Die Strategie in der Corona-Krise muss geändert werden

Gravierende Einschränkungen führen zum Shutdown weiter Teile der Wirtschaft. Nun muss die Regierung einen überzeugenden Ausstiegsplan vorlegen. Von Lutz Goebel. Seit vier Wochen befindet sich nicht nur Deutschland im zunehmenden Corona-Würgegriff, sondern auch der größte Teil der Welt. Gravierende Einschränkungen von Menschen und Wirtschaft führen zum Shutdown weiter Teile unserer Wirtschaft. Wenn die Geschäfte eigentlich bei uns im Unternehmen nochArtikel lesen

Artikel lesen

Merz, Laschet oder Röttgen? Das denkt der deutsche Mittelstand

Die CDU geht mit drei Kandidaten in die Wahl zum neuen CDU-Vorsitz. Das Mittelstandsportal Die Deutsche Wirtschaft hat Firmeninhaber und Chefs befragt, wen sie sich wünschen. Das Ergebnis ist mehr als eindeutig. Die Bitte um Abstimmung zwischen Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen lief über den wöchentlichen Mailnewsletter von DDW Die Deutsche Wirtschaft, der 80.000 Inhaber, Geschäftsführer und FührungskräfteArtikel lesen

Artikel lesen

Agenda für Deutschland: Eine Stunde mit Friedrich Merz

Bei seinem Auftritt am Donnerstagabend in Berlin gab Friedrich Merz zwar nicht seine Kandidatur für den CDU-Vorsitz bekannt. Aber mit seiner politischen Agenda ließ er keinen Zweifel daran, dass er sich die Führung der Partei und des Landes zutraut. Von Alexander Marguier Will er oder will er nicht? Erwartungsgemäß war das die Frage der Stunde, als Friedrich Merz am Donnerstagabend seinen großenArtikel lesen

Artikel lesen

Seid mutig und steht zur Mitte

Ich vermisse heute vor allen Dingen eins – die Mitte unseres Landes, die ihre Stimme erhebt. Ich würde mir bei der CDU und der FDP Politiker mit Rückgrat wünschen, die bereit sind, die Führung des Landes zu übernehmen und klar Stellung zu beziehen. Hierfür braucht die Politik aber auch unsere Unterstützung als Unternehmer. Auch wir müssen mutig sein! Meinungsbeitrag von KathrinArtikel lesen

Artikel lesen

Ein dickes digitales Brett: GAIA-X

Am Dienstag endete in Dortmund der Digital-Gipfel der Bundesregierung zum Thema Digitale Plattformen. Eines der herausstechendsten Themen: Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgestellte europäische Cloud-Projekt GAIA-X. Die deutsche Digitalwirtschaft begrüßt das Projekt. Doch der Weg wird ein langer sein. Auf dem Kongress stellte das Bundeswirtschaftsministerium das GAIA-X Projekt vor. Ziel des Projekts ist eine europäisch vernetzte, offene Dateninfrastruktur,Artikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Unternehmen müssen sich auf eine bipolare Globalisierung einstellen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Der ehemalige Vorsitzende der Wirtschaftsweisen und heutige Präsident der Handelsblatt Research, Professor Dr. Dr. Bert Rürup, analysiert im DDW-Interview die AussichtenArtikel lesen

Artikel lesen

Müller-Vogg: “Dann verschwindet das Klimathema wieder nach hinten”

Dr. Hugo Müller-Vogg – als Publizist und Kommentator einer der profiliertesten Analysten der deutschen Politik – sieht in den jüngsten Klimabeschlüssen eine nicht sehr glaubwürdige “Anbiederung an die Demonstranten”. Überdies würden im Falle kommender Arbeitsplatzverluste und sinkender verfügbarer Einkommen andere Fragen in den Vordergrund rücken. Wer zur nächsten Bundestagswahl als Spitzenkandidat ins Rennen gehen wird, dazu hat er zwei NamenArtikel lesen

Artikel lesen

Sarna Röser und die Jungen Unternehmer: Mondays to fridays for future

Wetter ist wichtig, aber zur gelungenen Zukunft gehört auch, die Welt konkret in Form von Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum zu gestalten. – Zeit also, neben den Fridays for Future-Demonstranten auch jene zu Wort kommen zu lassen, auf denen die künftige Verantwortung für die Prosperität unserer Gesellschaft liegt: DDW-TV sprach mit Sarna Röser, der Bundesvorsitzenden des Verbandes Die Jungen Unternehmer. SieArtikel lesen

Artikel lesen

„Die Koalition hat einen großen Teil des Vertrauens verspielt“

„Wirtschaft und Politik muss es deutlich besser gelingen, Antworten auf die Fragen zu geben, die die Menschen bewegen.“ Das forderte BDI-Präsident Dieter Kempf gestern auf dem Tag der deutschen Industrie. Von der Bundesregierung erwarte die Industrie, Investitionen und Innovationen in allen Bereichen anzukurbeln: vom Klimaschutz über den Verkehrsbereich bis hin zur Digitalisierung. Wir dokumentieren Auszüge aus seiner Rede. „Perspective EuropeArtikel lesen

Artikel lesen

Europawahl: Das sagt die deutsche Wirtschaft

Europa hat gewählt. Wie wird das Wählervotum für seine Auswirkungen auf Mittelstand und Wirtschaft eingeschätzt? DDW hat Stimmen gesammelt. „EU muss jetzt spürbar vorankommen“ BDI Präsident Dieter Kempf: „Das Finden tragfähiger Kompromisse erfordert mehr Kraft als bisher. Jetzt muss die EU in den kommenden fünf Jahren spürbar vorankommen, auch für den Schutz des Klimas bei Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. DieArtikel lesen

Artikel lesen

“Ich denke, dass Peter Altmaier etwas gelernt hat”

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Die scharfe Kritik an der „Nationalen Industriestrategie 2030“ von Wirtschaftsminister Peter Altmaier, die eine Bildung nationaler “Champions” unter Staatseingriff vorschlug, riss nicht ab. An diesem Montag kam es nun auf Einladung Altmaiers zu einer Konferenz zu dem Thema. DDW befragte Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER, zum Verlauf. Gab es heute die Möglichkeit, die Position der Familienunternehmen deutlichArtikel lesen

Artikel lesen

So sanieren wir Deutschland

Hinter der glänzenden Oberfläche unserer Wohlstandsillusion haben unsere Politiker in den letzten Jahren massive Lasten aufgebaut, die bei Weitem die Leistungsfähigkeit Deutschlands übersteigen. Würden wir sauber bilanzieren, müssten wir offen eingestehen, die Versprechungen nicht erfüllen zu können. Noch müssen wir diesen Offenbarungseid nicht abgeben. Noch können wir also handeln. Von Dr. Daniel Stelter Viel Zeit bleibt uns allerdings nicht. Schon inArtikel lesen

Artikel lesen