TIK 2022: So bleiben deutsche Marken in Zukunft stark

Keine Kommentare Lesezeit:

Beim TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION (TIK), dem großen Branchenevent des Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik), diskutierten Keynote-Speaker, Wissenschaftler und Experten aus der Praxis die Top-Trends im B2B-Marketing live in Fürstenfeldbruck (bei München). Die Stimmung bei der 10. Ausgabe der Zukunftskonferenz war spürbar ausgelassen und die Freude über den Face-to-Face-Austausch groß.

Renommierte Expertinnen und Experten warfen bereits zum zehnten Mal einen Blick in die Kristallkugel der B2B-Marketing-Zukunft. „Über 200 Gäste live vor Ort und in regem Austausch miteinander zu erleben ist in der aktuellen Lage keine Selbstverständlichkeit,” freut sich Ramona Kaden, Geschäftsführerin des bvik. Die Begeisterung im Saal sei auch nach acht Stunden Tagung bei der mitreißenden Key Note von Fußballschiedsrichter Urs Meier noch spürbar gewesen. Er beendete den Veranstaltungstag mit den Worten „Pfeifen kann jeder, zum Leiten und Führen braucht es andere Qualitäten. Seid Spielleiter, keine Schiedsrichter“ und sorgte für viel Gesprächsstoff bei der Abendveranstaltung.

Begeisternde Inhalte und persönliche Kontakte

Zur digitalen Verlängerung des Kongresses erläutert Kaden: „Wir haben uns dieses Jahr bewusst für eine zeitliche Trennung der realen und der virtuellen Ausgabe des TIK entschieden, um beiden Formaten individuell gerecht zu werden und die hochwertigen Live-Inhalte im Nachgang einer großen B2B-Community gebündelt bis Ende September digital zur Verfügung stellen zu können.”

Weitere Impressionen und Informationen zum TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION 2022: https://bvik.org/tik-2022/

Mindset-Shift im Wettbewerb um Talente

Urs Meier ermutigte die Zuhörer in seinem Vortrag „Zwischen den Fronten – Entscheidungen unter Druck“ sich nicht vor Verantwortung und schweren Entscheidungen zu drücken (Bild: bivk)

Der Fachkräftemangel ist ein zentraler Schmerzpunkt und kritischer Faktor für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Auch die Teilnehmenden des TIK waren sich über das Problem wachsender Herausforderungen bei fehlenden Ressourcen einig. Oft überfällige Veränderungsprozesse in Unternehmen zu initiieren und zu moderieren ist eine echte Herausforderung. „Man darf kritische Themen wie zum Beispiel Gehaltsstrukturen nicht ausklammern, im Gegenteil: Man muss hingehen, wo der Schmerz am größten ist und sich transparent in die Diskussion mit der Belegschaft begeben,” rät Ulrike Böhm, verantwortlich für das Change-Management bei der Mader GmbH, in ihrem Best-Practice-Vortrag.

Zur Jubiläumsausgabe des Live-Kongresses fanden sich über 200 Teilnehmer ein (Bild: bvik)

Nachhaltigkeit wird zum Prüfstein der Industrie

Das Trendthema Nachhaltigkeit nimmt in den Unternehmen an Brisanz zu, die Umsetzung jenseits von Greenwashing folgt aber noch zu selten einem umfassenden strategischen Konzept. Expertin Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn betonte in ihrer Key Note die Dringlichkeit: „Nachhaltigkeit muss ein Querschnittsthema im Unternehmen werden, mit Commitment der obersten Führungsebene. Ich nenne meine Empfehlungen bewusst ‘Lösungssuche’, denn einfache Lösungen gibt es nicht und viele Themen müssen zusammen gedacht werden – aber sie müssen dringend gedacht werden!“ Die erfolgreichen Cases von Schneider Electric und MANN+HUMMEL gaben dazu Impulse und Motivation, die die Zuhörer überzeugten.

Trend zu mehr Touchpoints und treueren Kunden

Gemeinsam zum Erfolg heißt Kundenkommunikation auf Augenhöhe, meint Claudia Tischler von der Heidelberger Druckmaschinen AG (Bild: bvik)

Lieferengpässe und steigende Materialkosten treffen auch das Marketing und wurden beim TIK 2022 heiß diskutiert. Neben der Neukundenakquise verlagert sich der Fokus in Marketing-Kommunikation und Vertrieb verstärkt auf Bestandskundenpflege und -bindung. Claudia Tischler, Leiterin Globales Konzeptkundenprogramm, präsentierte dazu einen Best Case aus dem Haus Heidelberger Druckmaschinen und berichtete über ein innovatives Kundenbindungsprojekt. Bei der Transformation erfolgreicher realer Kundenevents in digitale Formate läuft nie direkt alles glatt. Humorvoll und tiefgründig teilte Tischler besonders wertvolle Learnings und Erfolge aus der Praxis. „Wichtig ist die Essenz – In der Reduktion liegt bei digitalen Formaten dabei die Kraft.“

TIK digital 2022 startet in Kürze

Die digitale Verlängerung des TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION startet am 6. Juli um 15 Uhr mit einer virtuellen Kick-Off-Show. Alle Inhalte des Live-Jubiläums-Events, Highlights aus den vergangenen Jahren sowie exklusiv produzierter digitaler Content und Inhalte der TIK Partner werden den B2B-Experten über den TIK Community-Hub 24/7 bis 30. September zur Verfügung stehen. Hier zur Anmeldung.

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (BVIK), der Industrie-Verband für Kommunikation & Marketing, wurde 2010 gegründet und ist eine unabhängige Organisation für Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Der Verband hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen und Kommunikationsdienstleistern zu fördern, zu verbessern und zu professionalisieren. Er bietet seinen Mitgliedern eine Plattform für Austausch, Wissensvermittlung und Dialog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language