Die 50 Trend- und Wachstumsmärkte der Zukunft

Ein Kommentar Lesezeit:

Die deutsche Wirtschaft verändert sich rasant und tiefgreifend: “Strukturbruch” nennen es die einen, “Transformation” die anderen, “Marktchancen” die Unternehmer. Den Blick in diese neue Zukunft richtet die DDW-Research, zusammen mit einem Expertenrat, mit dem laufenden Projekt der “50 Trendfelder und Wachstumsmärkte” – und der Identifizierung jener deutschen Unternehmen, die in ihnen aktiv sind. Jetzt ist das Update erschienen.

Neue Version Mai 2025

Die Ermittlung der 50 Trend- und Wachstumsfelder fußt zum einem auf den Diskussionen, Medienauswertungen und Bewertungen eines Expertenrates aus verschiedenen Fakultäten und Wirtschaftsbereichen, zum anderen auf den Firmendatenbanken der DDW-Research (Übersicht↗) und damit den Umsatzentwicklungen deutscher Unternehmen.

Die Trendfelder-Analyse versteht sich als Impulsgeber für Unternehmen und Unternehmer, die vor Weichenstellungen der eigenen Geschäftsstrategie stehen. Die Trendfelder umfassen sowohl Querschnittsthemen, die branchenübergreifend von Bedeutung sind, als auch solche, die in direkte Geschäftsmodelle münden.

Desweiteren ist die Liste der 50 Trend- und Wachstumsbranchen die Grundlage zur Identifizierung jener Unternehmen in Deutschland, die in diesen Wachstumsmärkten tätig sind oder von ihrer Ausgangslage her besonders prädestiniert sind, potentielle Gewinner dieser Entwicklungen zu sein (hier die Analysen↗). Diese Datenbank wird als Market Intelligence-Tool zur Potentialermittlung im B2B-Bereich eingesetzt. Sie ist als eigenständige Datenbank erhältlich ↗ sowie in den übergreifenden Datenbanken Deutschland-Liste ↗ und Master-Datenbank ↗ enthalten.

Zum Research-Logbuch:
Eine detaillierte Übersicht über die aktuellen und vergangenen Änderungen an der Trendbranchen-Liste, der Branchengewichtung und der Unternehmensliste findet sich hier auf DDW

Mehr zum Thema:

Die 50 Trendfelder und Wachstumsmärkte der Wirtschaft

Stand: Mai 2025

Oberthema / TrendfeldBeschreibungAnzahl Unternehmen in Trendliste¹Beispiel eines Unternehmens
Daten
Big Data

Big Data wird bereits in vielen Bereichen eingesetzt, darunter Produktion, Gesundheitswesen, Finanzwesen und Marketing, um Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Deutsche Unternehmen haben insbesondere im industriellen Bereich aufgrund ihres oft großen Datenmaterials ein großes Nutzungspotenzial solcher Anwendungen.110SAP SE
Blockchain

Blockchain wird in der Wirtschaft vielfältig eingesetzt, insbesondere in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Lieferkettenmanagement und Logistik. Sie ermöglicht sichere und transparente Transaktionen, reduziert Betrug und verbessert die Effizienz durch die Eliminierung von Zwischenhändlern. Für die Zukunft sind noch weitaus umfassendere Anwendungen zu erwarten.15KOBIL GmbH
Cloud-Solutions

Cloud-Lösungen, die Speicherplatz, Rechenleistung und Software über das Internet anbieten, lassen Unternehmen flexibel, ortsunabängig und skalierbar arbeiten und werden weiterhin wachsende Verbreitung finden. Zugleich entsteht ein Ökosystem aus heimischen Anbietern, die mit ihrem hohen Datenschutzstandards punkten können.159Turck Gruppe
Datensicherheit

Hacker-Angriffe und Erpressung durch Schadprogramme, Datenraub und Onlinebetrug sind an der Tagesordnung und Verursachen Milliadenschäden. KI verschärft das Problem noch. Cyber Crime Protection, Risk Managementund Datenschutzsysteme haben wachsend hohe Bedeutung.83SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Digitale Services

Für Unternehmen kaum noch verzichtbar: Digital und online verfügbare Angebote, Smart Services und Smart Solutions. Digitale Services sind Trend- und zugleich Pflichtfeld der Unternehmen.85Klöckner & Co SE
Digitalisierungslösungen

Für die Bereitstellung digitaler Services bedarf es Dienstleister, Soft- und Hardwarewarehersteller, IT-Systemhäuser, Berater und Händler im Trendfeld Digitalisierungslösungen.787Giesecke & Devrient GmbH
Hochgeschwindigkeits-IT

Datenübertragungen in Echtzeit eröffnen neue Anwendungsgebiete der Digitalisierung und des Einsatzes von KI. Spezialnetze und 5G sowie verwandte Technologien sind dafür grundlegend. Quantencomputing und Supraleiter bergen desweiteren ein großes Zukunftspotenzial.74Infineon Technologies AG
Internet of Everything

Das Internet of Everything (IoE) erweitert die bisherigen Anwendungen des Internets und das Konzept des Internet of Things (IoT) und umfasst die Vernetzung von Menschen, Prozessen, Daten und Dingen, um intelligentere und umfassendere Systeme zu schaffen. Produktionsprozesse können optimiert, Lieferketten überwacht und Kundenerfahrungen verbessert werden. 57Siemens AG
Künstliche Intelligenz

Die Nutzung und produktseitige Einbindung von Künstlicher Intelligenz hat gerade erst begonnen. Verbesserte Effizienz in Bereichen wie Produktion, Maschinenüberwachung, Verwaltung, Controlling, Marketing und Vertrieb durch die Nutzung von KI wird zu einem maßgeblichen Faktor des Unternehmenserfolgs werden.83KONUX GmbH
Low Code

Low Code und No Code kennzeichnen eine Entwicklungsweise, bei der Anwendungen hauptsächlich über grafische Benutzeroberflächen erstellt werden, bzw. komplexe Anwendungen auf einer Plattform per Drag-and-Drop ohne jeglichen Code zusammengefügt werden. Entwickler solcher Lösungen bzw. Anbieter, die diese integrieren, sind in diesem Trendfeld erfasst. 16Jimdo GmbH
Metaverse

Als Metaverse wird die Verbindung digitaler Welten beschrieben, in denen Menschen in Echtzeit interagieren können und nahtlose Verbindungen zu Orten und Dingen ermöglicht wird. Genutzt werden u.a.Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Neue Dimensionen und Anwendungen für soziale Interaktionen, Handel und Unterhaltung werden für die Zukunft zu erwarten sein.35Nintendo of Europe GmbH
Business
Future of Work

Nach dem Quantensprung in der Nutzung von Video-Konferenzlösungen, virtuellen Events und Heimarbeit in den Pandemiejahren sind neue Formen der Zusammenarbeit zum Standard geworden. Innovationen von Workflow-Tools und geänderte Vorstellungen der Zusammenarbeit lassen einen weiteren Bedeutungszuwachs von Formen des New Work" und "Flex Office" erwarten.17Bechtle AG
Internationalisierung

Im Zuge volatilerer Weltmärkte und schwieriger Standortbedingungen am Heimatmarkt geht es verstärkt darum, Wertschöpfung in Kernmärkte zu verlagern. „glocalizing“ mit regionalem re-shoring eröffnet gleiche Wettbewerbsbedingungen durch Level Playing Fields, macht resilienter und sichert Lieferketten. Dabei kann es durch Nearshoring auch zu Rückverlagerungen nach Deutschland kommen.547ZF Friedrichshafen AG
Marktplatzmodelle & E-Commerce

E-Commerce wird weiterhin deutliche Wachstumsraten erwarten lassen. Marktplatzmodelle und Handelsplattformen halten trotz der dominierenden Stellung weniger Marktakteure in vielen Branchen und Bereichen Einzug. Auch Einkaufsgemeinschaften zählen zu diesem Trendfeld.127Otto GmbH & Co KG
Membership Economy

Die Membership Economy beschreibt Geschäftsmodelle, bei denen Mitgliedschaften oder Abonnements angeboten werden, um kontinuierliche Einnahmen und stärkere Kundenbindung zu erzielen, wie bei Streaming-Diensten, Fitnessstudios oder Software-as-a-Service-Anbietern. Eine weiterhin wachsende Anwendung dieser Modelle auch im industriellen Bereich ist zu erwarten.9Loyalty Partner Solutions GmbH
Kooperationen

Durch zunehmend komplexere Technologien und erhöhten Wettbewerbsdruck gewinnen Joint Ventures, Kooperationen sowie Forschungs- und Entwicklungsgemeinschaften, auch auch Innovationsnetzwerke an Bedeutung. Know-how, Ressourcen, Kapital oder Marktzugänge können gemeinsam eingebracht werden, um neue Märkte zu erschließen.

190Rheinmetall AG
Vertriebsautomation

Begriffe wie Onlinemarketing, Direct-to-Consumer oder Sales Force Automation kennzeichnen der Trend zu automatisierten Vertriebsprozessen. Neue, oftmals KI-gestützte Verfahren des Psychological Profiling oder Know Your Intention (KYI) lassen weitere Innovationsschübe erwarten.119Zalando SE
Smart Stores

In Zeiten des Fachkräftemangels und demographischer Verwerfungen eröffnen vollautomatisierte Geschäfte, in dem Einkäufe automatisch digital erfasst und ohne Anstehen an der Kasse ermöglicht werden, bis hin zu voll- oder teilautonomen Shops Mini-Märkten, neue Marktfelder.
10tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG
Branchen
Bildung

Immer schnellerer technologischer Wandel, veränderte Lebensbiographien und gesellschaftliche Entwicklungen machen Bildung und Fortbildung zu einem bedeutenden Trendfeld – für Anbieter im Bildungssektor ebenso wie für die Unternehmen insgesamt. Neue Formen des Distant und Blended Learnings halten weiterhin Einzug.49Bertelsmann SE & Co. KGaA
FinTech

Die Digitalisierung verändert den Finanzsektor und die Abwicklung von Finanzgeschäften grundlegend. FinTech-Unternehmen und innovative digitale Lösungen wie Online-Bezahldienste oder Robo-Advisors disruptieren klassische Geschäftsmodelle und schaffen neue Märkte.35PAYONE GmbH
Handwerk

Viele neue Technologien und Trendfelder benötigen Spezialisten, die sie konkret umsetzen, installieren und warten. Zu diesen Aufgaben kommt Angebotsdruck durch immer wenigerer Fachkräfte und -betriebe. Handwerk ist deshalb trotz aktueller konjunktureller Probleme als Trendfeld anzusehen. 8Häfele SE & Co KG
Infrastruktur

Nicht nur im Bestand bedarf Deutschland enormer Anstrengungen bei infrastrukturellen Aufgaben. Hinzu kommen bedeutende neue Entwicklungen im Bereich von Smart Cities, Energienetzen, Verkehrslösungen, Klimaanpassungen sowie sozialer Infrastruktur. 148Ed. Züblin AG
Rohstoffe & Kreislaufwirtschaft

Rohstoffe, z. B. Seltene Erden und Edelmetalle, sind die Grundlage vieler moderner Produkte und Technologien und weisen einen zunehmenden Bedarf auf. Unternehmen der Exploration, Förderung, Verarbeitung und des Handels partizipieren von diesem Trendfeld. Geschlossene Kreisläufe sowie die Reduzierung, Wiederverwendung, Reparatur und des Recycling machen zudem die Nutzung von Ressourcen effizienter und nachhaltiger.210REMONDIS-Gruppe
Nano- und Mikrorobotik

Nanorobotik und Mikrorobotik eröffnen neue Anwendungen nicht nur in Medizin und Biotechnologie, sondern auch bei Umweltlösungen, in Fertigung, Logistik, Informationstechnologie, industrieller Automatisierung sowie im Service- und Pflegebereich.8leon-nanodrugs GmbH
Rüstungsindustrie

Die neuen geopolitischen Gegebenheiten und die massiven Investitionspläne der Bundesregierung lassen der Rüstungs- und Sicherheitsindustrie einen erheblichen Bedeutungszuwachs zukommen. Einen Schub erhalten dadurch nicht nur die arrivierten Hersteller, sondern das gesamte Ökosystem von Zulieferern bis hin zu innovativen DefenseTech-Startups.

49ThyssenKrupp AG
Smart Building

Neue Technologien, Anlagen, Systeme und Bauverfahren halten Einzug in Gebäuden. Hersteller, Händler und Dienstleister für solche Systeme im Bereich der Energie, Sicherheit, Sensorik, Automation und Datenverbindung partizipieren von dieser Entwicklung.116OSRAM GmbH
Mensch & Gesundheit
Biokonvergenz

Biokonvergenz verschmelzt biologische, physikalische und computergestützte Systeme, um neue Technologien und Anwendungen zu entwickeln. Sie umfasst die Integration verschiedener Wissenschafts- und Ingenieursdisziplinen wie Gentechnik, Künstlicher Intelligenz und Materialwissenschaften.11Merck KGaA
Gen- und Biotechnologie

Dank neuer technologischer Verfahren und wissenschaftlicher Erkenntnisse sind im Bereich der Gen- und Biotechnologie auf künftig bahnbrechende Entwicklungen zu erwarten.35Eppendorf SE
Health Care

Der Bereich der Gesundheitsversorgung kann generell, aber in Deutschland insbesondere angesichts der alternden Gesellschaft und Massenzuwanderung, mit weiterem Wachstum gerechnet werden. 126Helios Kliniken Gruppe
Medizintechnik

Demografischer Wandel, technologischer Fortschritt mit Innovationen wie Miniaturisierung und Digitalisierung sowie neue diagnostische und therapeutische Verfahren lassen für Unternehmen in der Medizintechnikbranche ein hohes Wachstumspotenzial erwarten.350Fresenius Gruppe
Neurowissenschaften

Neuroadaptive Technologien in Arbeitsplatzgestaltung, Fahrzeugergonomie, IT-Systemen und der Mensch-Roboter-Kollaboration, Brain-Computer-Interfaces sowie Neuroergonomie: Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft werden genutzt, um die Interaktion zwischen Mensch und Technik zu verbessern.16Merz Pharma GmbH & Co. KG aA
Pharma

Im pharmazeutischen Bereich sind auch weiterhin Innovationssprünge zu erwarten, zudem die demographische Entwicklung sowie Tendenzen des De-Riskings eine Stärkung heimischer Entwicklungs- und Herstellungsressourcen erwarten lässt.195Merckle Gruppe
Transport & Verkehr
Alternative Antriebe

Alternative Antriebe eröffnen neue Möglichkeiten, um Umweltverträglichkeit und Effizienz in der Mobilität zu verbessern und bewegen sich in den Bereichen von Elektromobilität, Hybridantrieben und Alternativen Kraftstoffen.17Volkswagen AG
Drohnen & Space

Robuste Nachfrage im Luftverkehr, wachsender Güterverkehr, zunehmende Aktivitäten im Weltraum sowie verteidigungstechnologischer Einsatz lassen für die Luft- und Raumfahrtindustrie, speziell auch im Bereich der Drohnen, hohe Wachstumsraten erwarten. 71Airbus Defence and Space GmbH
Lieferdienste

Zunehmender Onlinehandel sowie verändertes Konsumentverhalten lassen Liefer- und Zustelldienste und -angebote zu einem Trend- und Wachstumsfeld werden. Allerdings ist nach wie vor mit volatilen Marktbereinigungen auf der Anbieterseite zu rechnen. 32yd. yourdelivery GmbH
Mobilitätslösungen

Neue Mobilitätslösungen haben das Potential, Verkehre effizienter, günstiger und nachhaltiger zu gestalten. In das Trendfeld sind Bereiche wie autonomes Fahren, Car-Sharing-Modelle, E-Scooter und E-Bikes, aber auch innovative Ansätze wie Hyperloop gefasst. 221Sixt SE
Smart Logistics

Smart Logistics umfasst die Optimierung von Lager- und Transportprozessen durch Automatisierung und den Einsatz von Technologien wie Robotik und Künstlicher Intelligenz sowie verbesserte Kapazitätsplanung und die Echtzeit-Überwachung und -Steuerung von Lieferketten. Weitere Entwicklungen und Marktdurchdringung sind zu erwarten.216Dachser SE
Produktion
3D-Druck

3-D-Druckverfahren und Additive Fertigung verändern Produktionsprozesse in vielen Bereichen, wie in der Prototypenerstellung und Einzelfertigung, bei Endprodukten, Werkzeugen und Formen bis hin zu Bauteilen. Weitere Fortschritte in der Nutzung und Technologie sind zu erwarten.40ARBURG GmbH + Co KG
Industry 4.0

Industrie 4.0 und 5.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie, Mensch-Maschine-Kooperationen sowie den Einsatz von KI in der Produktion oder die Nutzung Digitaler Zwillinge zur Produktions- und Prozessoptimierung. Ein Top-Trendfeld der industriell geprägten deutschen Wirtschaft.126Jungheinrich AG
Robotik & Automation

Automatisierung und Robotik sind die wesentlichen Effizienztreiber in der industriellen Fertigung und haben sich über mechanische, elektrische und digitale zu KI-gestützten Funktionen weiterentwickelt. Deutsche Unternehmen haben hierbei eine führende Rolle.493Audi AG
Energie & Umwelt
Bioökonomie

Die Bioökonomie beruht auf der verstärkten Nutzung biologischer Ressourcen für Materialien und Produkte, das sog. Biomanufactoring. Biomaterialien wie natürliches, metallisches, keramisches oder polymeres Biomaterial, darunter viele Neuentwicklungen, können zunehmend umweltschädliche Materialien ersetzen und in Medizin, Bau, Verpackung oder bei Alltagsgegenständen und in Möbelproduktion eingesetzt werden.

15BRAIN Biotech AG
Dekarbonisierung

Verfahren zur Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen sowie deren Abspaltung und Speicherung (Carbon Capture and Storage) könnten in Zukunft den entscheidenden Hebel zu einer klimagerechten CO2-neutralen und zugleich funktionsfähigen Wirtschaft darstellen.12C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG
Energielösungen

Hierzu zählen Wasserstofftechnologien, Energieumwandlung, Batterietechnologie, Geothermie, Photovoltaik, Windenergie sowie Lösungen zur Energieeffizienz sowie dezentrale Energieversorgung.222E.ON SE
Nachhaltigkeit

Klima- und Ressourcenschutz sowie soziale, gesellschaftliche wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit werden zunehmend als umfassende Verpflichtung von Unternehmen verstanden. Zugleich schaffen sie einen wachsenden Markt unterschiedlichster Hersteller, Berater und Marktteilnehmer im Bereich von Nachhaltigkeitslösungen und -verfahren. 76Alnatura Produktions- und Handels GmbH
Wassertechnologie

Konzepte, Verfahren und Technologien zur Reinigung und zum effizientem Einsatz von Wasser sowie zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Wasser spiegeln sich in infrastrukturellen Projekten, Maschinen- und Anlagenbau, Verfahrenstechnologie, Sensorik und Ingenieurwesen.68Wilo SE
Gesellschaft
Diversity

Die Gleichstellung und Aktivierung von Menschen unterschiedlichen Geschlechts und Herkunft sind durch gesellschaftliche Trends, wachsende Internationalisierung und Migration eine Herausforderung für Unternehmen, bedürfen aber auch Dienstleistern und Einrichtungen wie Migrationskursanbietern oder internationale Schulen. 44Randstad Deutschland GmbH & Co. KG
Home Entertainment

Neue Möglichkeiten der Unterhaltung im eigenen Zuhause wie Musik, E-Sport, Filmen, Gaming und anderer Medien – ermöglicht durch die Integration von Technologien und Geräten wie Streaming oder Smart TV – stellen einen weiterhin wachsenden Markt dar.22InnoGames GmbH
Homing

Insbesondere in krisenhaften Zeiten wird das eigene Heim zum Zufluchts- und Rückzugsort. Schlagworte sind Cocooing, Gardening oder DIY. Produkthersteller, Dienstleister, Handwerker und Handelsunternehmen bedienen diesen Trend. 51OBI Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG
Silver Society Solutions

Die zunehmende Alterung der Gesellschaft erfordert zugeschnittene Produkte und Dienste wie Pflegeeinrichtungen, aber auch Antworten der Unternehmen auf ältere Belegschaften.52Alloheim Senioren-Residenzen SE
Wellbeing

Gesunde Ernährung mit Bio-Lebensmitteln bis hin zu Veganismus, Fitness, aber auch Spiritualität kennzeichnen den Trend zu bewusstem und gesundem Leben. Produzenten, Händler und Dienstleister können in diesem Trendfeld weiterhin wachsen. 35McFIT Group

¹ Unternehmen der “Liste der 3.000 Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen”, Mehrfachlistung möglich. Die Liste im DDW-Leserdienst: hier die Bezugsinfos 

Die Vollständige Liste der 3.000 Trendunternehmen im Leserdienst
Die Liste der deutschen Unternehmen in Trend- Wachstumsbranchen ist im DDW-Leserdienst im Excel-Format erhältlich.
Hier die Bestellinfos.  

Eine Antwort zu “Die 50 Trend- und Wachstumsmärkte der Zukunft”

  1. Diese Liste von Branchen ist sehr aufschlussreich. Und es fällt auf, dass die KI-Technologien verschiedene Bereiche der Produktion und der nicht-produktiven Tätigkeiten, einschließlich der Transportindustrie, fest einbeziehen. Die KI-Gemeinschaft muss jedoch einen breiteren Trend etablieren, um die Umweltkomponente von Anfang an in das Entwicklungskonzept einzubeziehen. Geschieht dies in den nachfolgenden Phasen nicht, wird der wirtschaftliche Nutzen die Idee einer sauberen Umwelt überschatten, und derartige Ideen könnten dem Profit geopfert werden. Dies gilt insbesondere für den Transport- und Logistiksektor. Bei Shipstage sind wir uns bei der Planung unserer Operationen (Versandrouten, Palettenversand vergleich https://shipstage.com/solution-pallet-shipping) bewusst, dass der Einsatz von IT derzeit der wichtigste Motor der globalen Entwicklung ist. Mit Hilfe von KI werden zahlreiche Möglichkeiten geschaffen, die die Planung von Logistikprozessen und Transporten vereinfachen und es ermöglichen, dass viele Funktionen autonom ausgeführt werden können. Dies führt zu einer schnellen Kapitalisierung des Unternehmens. Der Anteil der Gewinne, der für die Entwicklung der Umwelt aufgewendet wird, steht jedoch in keinem Verhältnis zum wirtschaftlichen Gesamtnutzen. Es wäre schön, wenn Umweltaspekte die Grundlage für Entwicklungsentscheidungen wären. Dann könnte die neue Wirtschaft in Zukunft so grün wie möglich werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language