Unternehmen in Trendmärkten: Die Veränderungen im Dezember 2020

Keine Kommentare Lesezeit:

Für die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen wurden die zugrunde liegenden Kennzahlen und Kriterien aktualisiert und geschärft. Im Ergebnis wurden 422 Unternehmen neu aufgenommen.

Anspruch des Researchprojekts ist es, in Zeiten dramatischen wirtschaftlichen Wandels jene deutschen Unternehmen zu identifizieren, die in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv sind, diese technologisch prägen oder umsetzen und ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten. Denn ihnen ist nicht nur die eigene positive Geschäftsentwicklung zu prognostizieren (was sie für Geschäftspartner attraktiv macht). Sondern sie sind es, von denen die dringend benötigten Impulse für Innovation und Arbeitsplätze in Deutschland ausgehen.

Was hat sich mit der neuen Version geändert?

Datenbasis: Für die neue Ermittlung der Unternehmen wurde auf die aktuelle Version der Master-Datenbank zurückgegriffen. Die Datenbank ist das zentrale Unternehmensverzeichnis der DDW-Research, das die Basis für alle DDW-Rankings darstellt und auch Unternehmen zur Verfügung gestellt wird. Die jetzt erschienene neue Version ist ihrerseits durch vielfältige Aktualisierungen und neue Unternehmenskennzahlen gekennzeichnet und hat dadurch die Auswahl der Unternehmen verändert.

Branchenbewertung: Im Zuge von Neubewertungen wurde die Einstufung von 64 Branchen angepasst. So wurde die Verpackungsindustrie wieder erhöht (höhere Nachfrage durch mehr Bestellungen), ebenso Teleshopping-Anbieter, Anbieter von Kassensystemen (erhöhte Nachfrage nach kontaktlosem Bezahlen), Hersteller von Musikinstrumente (Gitarren, Saiteninstrumente, Keyboards und Homestudio-Nachfrage stark gestiegen), Heimtextilien, Computerhersteller, Sanitär-/Heizungstechnik (Bauboom, Cocooning, neue Heizungsregulierungen) oder Spielwarenhersteller und Spielzeughersteller (gestiegene Nachfrage), um einige Beispiel zu nennen. Herabgestuft wurden Branchen wie die Luftfahrttechnik, Verlagswesen, aber auch Schlachtbetriebe (Kontroversen über Arbeitsbedingungen, Corona-Fälle).

Einbeziehung der Patent Asset Index: Patente gehören zu den wichtigsten Kriterien, wenn es um die Bewertung der Innovationskraft eines Unternehmens und damit seine Bedeutung für den Markt geht. Höhergewichtet wurden für die neue Trendliste daher Unternehmen, die über einen besonders hohen Patent Asset Index™ verfügen, der seit kurzem in das DDW Unternehmensscoring aufgenommen wurde. Die Daten stammen von dem Bonner Unternehmen PatentSight GmbH, bei der weltweit Konzerne, Unternehmensberatungen, Investoren und auch regulatorische Behörden Patentanalysen einholen.

Die Wachstumsunternehmen als Excel-Liste
Die Liste der 3.000 Unternehmen in Wachstumsbranchen mit detaillierten Firmenbeschreibungen und Kennziffern ist im Excel-Format im DDW-Leserdienst beziehbar.
Hier die Bestellinfos.  

Beispiel Drees & Sommer SE: In der neuen Arbeitswelt ist Flexibilität gefragt
Leere Büros, Menschen im Home-Office und deutlich weniger befahrene Straßen: Die weltweite Corona-Pandemie hat die bisher gewohnte Lebens- und Arbeitswelt von einem Tag auf den anderen auf den Kopf gestellt: Was anfangs für alle Beteiligten gewöhnungsbedürftig war, wird auch langfristig in der „neuen“ Normalität Bestand haben – mit massiven Auswirkungen auf die künftige Bürogestaltung. Gefragt ist dabei vor allem eine attraktive, effiziente Flächennutzung sowie der Einsatz neuer digitaler Tools. Drees & Sommer haben sich den Arbeitsplatz der Zukunft zur Aufgabe gemacht und finden sich deshalb für die Trendbranche Home Office / Flex Office / New Work in die Liste aufgenommen. (Bild: Unternehmen)

Beispiel Software AG: Erhitzung der Städte stoppen
Städte stehen vor vielerlei Herausforderungen. Einerseits verdichten sie sich durch den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und dem seit Jahren anhaltenden Zuzug immer mehr. Andererseits werden durch dichte Bebauung klimatisch wichtige Frei- und Grünflächen versiegelt und machen die Stadt dadurch noch anfälliger für die Folgen des Klimawandels. Große Beton-, Glas- und Asphaltflächen speichern Wärme weit mehr als Parks und andere Grünflächen. Die Exerten der Software AG arbeitet daran, Hitzeinseln in Städten per Sensornetzwerk und KI-Methoden in Zukunft vermeiden zu können. Das Unternehmen ist deshalb von DDW in den Trendbranchen Smart City, Advanced Analytics aber auch Öko-Systeme gelistet worden.

Beispiel GEZE GmbH: Neue Anforderungen an Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik
Kinos, Theater, Museen, Konzerthallen und auch Sportstätten sind aktuell geschlossen, doch auch in Zukunft werden sich im Eingangsbereich Menschen bündeln und sich die Anforderungen an Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik verstärken. Hier müssen in Zukunft nicht nur ästhetische Anforderungen erfüllt werden sondern auch Hygienische. GEZE bietet hierfür Lösungen in Eingangsbereich mit modernste Steuerungstechnik und ist hierfür für die Trendbranchen Smart Building / Sicherheitstechnik sowie Hygienelösungen aufgeführt. (Bild: Unternehmen)

Beispiel Jungbluth Fördertechnik GmbH & Co. KG: Smart Logistics
Durch den immer stärker werdenden Online-Handel und die Industrie 4.0 werden in Betrieben immer schnellere Arbeitsabläufe erforderlich. Zudem steigen die zu produzierenden Stückzahlen weiterhin immens an. Aus diesem Grund sind Unternehmen immer häufiger gezwungen, Prozessabläufe zu überdenken, optimieren sowie weitestgehend zu automatisieren. Jungbluth setzt auf individuelle Identifikation der vorhandenen Potenziale in der Prozesskette und bietet zugleich eine Umsetzung. Jungbluth wurde daher von der Researchredaktion für den  Bereich Smart Logistics aufgenommen.

Mehr zum Thema:

 

Die Wachstumsunternehmen als Excel-Liste
Die Liste der 3.000 Unternehmen in Wachstumsbranchen mit detaillierten Firmenbeschreibungen und Kennziffern ist im Excel-Format im DDW-Leserdienst beziehbar.
Hier die Bestellinfos.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language