![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2017/08/top-10000_portal-807x499.png)
Unternehmensregister Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im Februar
Die jetzt eintreffenden 2018er-Bilanzzahlen machen sich bemerkbar: Bis auf 64 Platzierungen gab es „großes Stühlerücken“ im DDW-Ranking „Mittelstand 10.000“ im Februar. Wir nennen die wichtigsten Veränderungen im Überblick.
Zu Jahresbeginn haben es 44 Unternehmen neu ins DDW-Ranking „Mittelstand 10.000“ geschafft; 512 verbesserten ihre Plätze. Das bedeutet aber auch, dass 9.340 Mittelständler Plätze einbüßten. Grund sind die laufenden Unternehmensbewertungen der Rankingredaktion und die nun zahlreich einfließenden Bilanzzahlen aus dem letzten Geschäftsjahr.
- Hier geht es zum Ranking „Mittelstand 10.000“
- Ranking als Excelliste im DDW-Leserdienst bestellen
- Viele weitere Detailanalysen sowie Branchen- und Regionalrankings finden Sie hier: Mittelstands-Rankings
Aktuell: Das ändert sich im DDW-Mittelstandsranking 2019
16 Unternehmensindikatoren ergeben aktuell den Scoringindex, der die Aufnahme und den Rang eines Unternehmens in „Mittelstand 10.000“ ermittelt. Im kommenden Jahr werden diese Kriterien durch drei signifikante zusätzliche Bewertungsindikatoren erweitert. Hier die Infos.
Die Neueinsteiger
44 Unternehmen aus dem DDW-Unternehmensregister haben es im Februar neu in das Mittelstandsranking geschafft. Hier die zehn Höchstplatzierten.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/02/DG_Schiffahrt_kl_3.jpg)
Mit Binnenschifffahrt fing alles an: Den höchsten Neueinstieg bildet die Dettmer Group KG aus Bremen, die nunmehr neben ihren 34 Einzelfirmen auch als Gruppe in das DDW-Mittelstandsranking aufgenommen ist. Angefangen hat alles 1950, als der Firmengründer Heinrich Dettmer das erste Binnenschiff gekauft hat. Sohn Heinz vergößerte die Gruppe in die Bereiche Reederei, Logistik, Lagerung und Entsorgung und auf eine Umsatzgröße von rd. 450 Millionen Euro. Unter anderem wird auch das Frachthandling am Hamburger Flughafen betrieben. Dass Dettmer ein familiengeführtes Unternehmen bleibt, dafür steht Julia Dettmer, die als dritte Generation bereits Verantwortung im Unternehmen übernimmt.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/02/Bildschirmfoto-2019-02-17-um-20.48.35.png)
Schalter, Kabel, Werkzeuge und mehr: Seit 50 Jahren ist die Börsig GmbH als Industriefachhandel Vertragspartner von Premium-Herstellern elektromecha-nischer Bauteile. Das Familienunternehmen handelt international und das zahlt sich aus: Seit 2010 (22,4 Millionen) hat sich der Jahresumsatz deutlich mehr als verdoppelt (2018: 55,2 Millionen). Auch bei anderen Indikatoren, die in das DDW-Mittelstandsranking einbezogen werden, können die Neckarsulmer punkten: Das Unternehmen wurde für sein Qualitätsbewusstsein unter anderem mit dem ISO-Zertifikat ausgezeichnet. Die Börsig GmbH landet unter den Neueinsteigern des DDW-Rankings „Mittelstand 10.000“ auf Platz sechs.
Die 10 höchsten Neueinsteiger:
- Dettmer Group KG aus Bremen neu auf Rang 725
- Hegelmann Group aus Karlsdorf-Neuthard (Baden-Württemberg) neu auf Rang 796
- Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG aus Werdohl (NRW)neu auf Rang 1.268
- Börsig GmbH Electronic-Distributor aus Neckarsulm neu auf Rang 1.303
- TCI Transcontainer International Holding GmbH aus Hamburg neu auf Rang 1.665
- BZN Baustoffzentrale Nord GmbH & Co. KG aus Aurich (Niedersachsen) neu auf Rang 1.850
- MIMplus Technologies GmbH & Co. KG aus Ispringen (Baden-Württemberg) neu auf Rang 2.094
- Mall GmbH aus Donaueschingen (Baden-Württemberg) neu auf Rang 2.310
- SMS Medipool AG aus Friedrichsthal (Saarland) neu auf Rang 3.110
- Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co.KG aus Dortmund auf Rang 3.279
Die Ranggewinner
512 Unternehmen aus dem DDW-Unternehmensregister steigen mit ihren Platzierungen im aktuellen Mittelstandsranking von DDW. Hier die zehn höchsten Rangveränderungen.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/02/Bildschirmfoto-2019-02-17-um-20.49.51.png)
Mit Präzision zum Erfolg: Seit 1904 fertigt Ohnmacht&Baumgärtner (OBE) feinmechanische Präzisionsteile für die Uhren- und Brillenindustrie. Mittlerweile gehört das international tätige Familienunternehmen aus Baden-Württemberg mit einem Umsatz von rd. 40 Millionen Euro zu den weltweit führenden Herstellern von Metallteilen und Baugruppen in hohen Stückzahlen. 2017 wurde das Unternehmen gleich doppelt ausgezeichnet und erhielt sowohl den Umwelttechnikpreis als auch den Rohstoffeffizienz-Preis des Bundeswirtschaftsministeriums für die Entwicklung von komplexen Magneten aus recycelten Materialien – ein zusätzlicher Grund für die positive Rangentwicklung im Mittelstandsranking, da Auszeichnungen und Preise seit diesem Jahr ebenfalls in der Unternehmensbewertung berücksichtigt werden.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/02/Bildschirmfoto-2019-02-17-um-20.53.17.png)
Mit Media-Lösungen auf Erfolgskurs: Effiziente Kampagnen können den Umsatz von Unternehmen signifikant steigern. Das weiß auch Mediaplus und hat sich in den vergangenen Jahren zur größten unabhängigen und partnergeführten Mediaagentur in Europa entwickelt. Noch in diesem Monat konnte die Tochter von Serviceplan für Furore sorgen: Im renommierten Racmas „Qualipack Report“, der Mediaagenturen nach qualitativen Gesichtspunkten durchleuchtet, erreichte die Serviceplan-Tochter als einzige Agentur in diesem Jahr die Höchstwertung „Dominant“. Beim DDW-Ranking „Mittelstand 10.000“ steht für Mediaplus eine Verbesserung von 4.608 Rängen und damit Platz 3 unter den aktuellen Top-Aufsteigern zu Buche.
Die Top-Ten der Aufsteiger:
- OBE Holding GmbH aus Ispringen (Baden-Württemberg) um 8.454 Plätze auf Rang 1.347
- Elementar Analysensysteme GmbH aus Langenselbold (Hessen) um 5.088 Plätze auf Rang 1.338
- Mediaplus Gruppe für innovative Media GmbH & Co. KG aus München um 4.608 Plätze auf Rang 1.195
- garmo AG aus Stuttgart um 4.606 Plätze auf Rang 4.155
- Grüner Systemtechnik GmbH & Co. KG aus Bad Überkingen (Baden-Württemberg) um 4.201 Plätze auf Rang 2.150
- XING AG aus Hamburg um 4.146 Plätze auf Rang 1.004
- Bäcker Görtz GmbH aus Ludwigshafen am Rhein um 4.004 Plätze auf Rang 1.209
- Hommel GmbH aus Köln um 3.825 Plätze auf Rang 4.610
- Gundlach GmbH & Co. KG Bauunternehmen aus Hannover um 3.810 Plätze auf Rang 2.815
- Celona Gastro GmbH aus Oldenburg um 3.653 Plätze auf Rang 1.176
Die Rangverlierer
Über 9.000 Unternehmen mussten den Neueinsteigern und Ranggewinnern Platz machen.
Die Top-Ten der Rangverlierer:
- Autohaus Dechent GmbH aus Saarbrücken um -4.901 Plätze auf Rang 9.414
- Birner Kunststofftechnik GmbH aus Kümmersbruck (Bayern) um -4.035 Plätze auf Rang 8.935
- Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co.KG aus Verden (Aller) (Niedersachen) um -2.872 Plätze auf Rang 3.745
- Höflinger Müller GmbH aus Neufahrn (Bayern) um -2.728 Plätze auf Rang 3.997
- A. Hartl Resort GmbH & Co. Holding KG aus Bad Griesbach (Bayern) um -2.450 Plätze auf Rang 5.489
- SNP Schneider-Neureither & Partner AG aus Heidelberg um -2.295 Plätze auf Rang 4.389
- ASMC GmbH aus Schiffweiler (Saarland) um -2.068 Plätze auf Rang 6.501
- BS-Apotheken OHG (Sanicare) aus Bad Laer (Niedersachsen) um -1.884 Plätze auf Rang 2.764
- Rudolf und Robert Houdek GmbH aus Starnberg (Bayern) um -1.883 Plätze auf Rang 4.173
- SIK-Holzgestaltungs GmbH aus Niedergörsdorf (Brandenburg) um -1.869 Plätze auf Rang 6.094
Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die Rangverluste nicht zwingend aus der konkreten Geschäftsentwicklung eines Unternehmens ergeben müssen, sondern beispielsweise auch, weil bisherige Schätzwerte der Rankingredaktion angepasst wurden oder eine Neuaufteilung von Mutter-Tochter-Verhältnissen vorgenommen wurde.
Datenbasis für B2B-Anwendungen
Das Medium Die Deutsche Wirtschaft bietet mit seinen Unternehmensrankings Goldstandards im Bereich der deutschen Firmeninformationen. Als eine der wenigen originären und redaktionell geprüften Datenquellen werden die Firmendatenbanken von den namhaftesten Industrie- und Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen bezogen (Bestellinfo hier). Neben „Mittelstand 10.000„, „Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“ und weiteren Spezialrankings wird seit 01.01.2018 auch der Gesamtbezug aller Rankings in der DDW-„Master-Datenbank“ angeboten, die zudem eine laufende Ergänzung um Rankingveränderungen beinhaltet.
Veränderungen in den Top-100
In den aktuellen Top-100 gab es einige leichte Veränderungen. Große „Sprünge“ sind in diesem Top-Segment generell selten zu beobachten. Doch diese zwei Unternehmen haben es im Februar neu in das Spitzensegment geschafft.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/02/Bildschirmfoto-2019-02-17-um-20.55.19.png)
Besonders beeindruckend ist der Sprung der Bürkert Fluid Control Systems GmbH & Co. KG. Satte 254 Plätze macht das Familienunternehmen aus Baden-Württemberg gut und landet auf Platz 42. Was 1946 als Hersteller für Temperaturreglern für Brutapparate, Fußwärmeplatten und Küchenherde begann, ist heute ein weltweit führender Anbieter von Fluid Control Systems/Ventiltechnik.
Der andere Neueinsteiger in die Top-100 ist die Felix Schoeller Holding GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Die Papiermacher und Veredler für bahnförmige Materialien liefern ihre Produkte in 71 Länder rund um den Globus und konnten die Kundenzahl in der letzten fünf Jahren fast verdreifachen. Der Sprung in die neuen Top-100 gelingt von Platz 114 auf Rang 89.
Die höchste Steigerungen innerhalb der Gruppe der Top-100 konnte der Sitzhersteller RECARO Holding GmbH verzeichnen. Die Stuttgarter verbesserten sich von Rang 77 auf Platz 14. Auch der Wachstumspfad der ZIEHL-ABEGG SE zeigt auch im elften Jahr unvermindert Rekordumsätze. 2018 konnten mit 584 Millionen Euro erneut erhebliche Umsatzsteigerungen beim Luft- und Antriebstechniker erwirtschaftet werden. Das macht einen Sprung um 28 Plätze auf Rang 16. Die Rangveränderung Krombacher Gruppe von Platz 52 auf 17 nimmt kaum Wunder, denn das Jahr 2018 war eines mit vielen Superlativen für den Bier- und Getränkehersteller: Der Umsatz wuchs um über zehn Prozent auf 850 Millionen Euro.
Die Top-10
![Die neue Nr. 1 im Mittelstandsranking: Hipp](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/08/hipp.jpg)
Spitzenreiter ist nach wie vor die Hipp Gruppe. Die Familie Hipp führt nicht nur das Unternehmen, sondern steht auch mit ihrem Namen für die Qualitätsphilosophie des Babynahrungsherstellers. Die alte und neue Nummer 2, Borgers Gruppe, ist mit ihren textilen Produkten hauptsächlich im Bereich Automotive tätig. Zudem ist das Unternehmen im Maschinen- und Werkzeugbau aktiv.
Neu auf Rang 3 liegt der Hersteller von Keramikwaren Villeroy & Boch AG der seinen Platz mit der C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG tauschte. Die Fischerwerke aus Waldachtal konnten sich dank hervorragender Geschäftszahlen aus 2018 gleich um zwei Ränge auf Platz 6 verbessern.
Best of: Die Top-10 der wichtigsten Mittelstandsunternehmen
- HiPP Gruppe aus Pfaffenhofen (Bayern)
- Borgers SE & Co. KGaA aus Bocholt (Nordrhein-Westfalen)
- Villeroy & Boch AG aus Mettlach (Saarland)
- C.D. Waelzholz GmbH & Co. KG aus Hagen (Nordrhein-Westfalen)
- Beckhoff Automation GmbH & Co. KG aus Verl (Nordrhein-Westfalen)
- Fischerwerke GmbH & Co. KG aus Waldachtal (Baden-Württemberg)
- Unternehmensgruppe Lürssen aus Bremen
- Bitburger Braugruppe GmbH aus Bitburg (Rheinland-Pfalz)
- apetito AG aus Rheine (Nordrhein-Westfalen)
- Windmöller & Hölscher Gruppe aus Lengerich (Nordrhein-Westfalen)
Die Standorte mit den meisten Top-Mittelständlern
Wie flächendeckend der Mittelstand in der Republik verteilt ist, zeigt die Zahl von 2.821 Städten, die mindestens ein Unternehmen des Mittelstandsrankings am Ort haben. Hamburg liegt nach wie vor an der einsamen Spitze: 367 Unternehmen aus Mittelstand 10.000 haben hier ihren Sitz.
Die Top-10 der Städte mit den meisten Top-Mittelständlern am Standort:
- Hamburg mit 367 Top-Mittelständlern
- Berlin 264
- München 223
- Köln 139
- Bremen 100
- Düsseldorf 99
- Nürnberg 95
- Stuttgart 90
- Bielefeld 61
- Frankfurt am Main 56
- Das Ranking der 100 Städte mit den meisten Mittelstandsunternehmen finden Sie hier
Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Das Gesamtranking mit 10.000 Unternehmen ist im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen.
[…] Ranking „Mittelstand 10.000“ ist online auf dem Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft […]
[…] Ranking „Mittelstand 10.000“ ist online auf dem Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft […]
[…] Ranking „Mittelstand 10.000“ ist online auf dem Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft […]
[…] Ranking „Mittelstand 10.000“ ist online auf dem Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft […]
[…] Ranking “Mittelstand 10.000” ist online auf dem Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft […]
[…] Ranking „Mittelstand 10.000“ ist online auf dem Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft […]
[…] Ranking “Mittelstand 10.000” ist online auf dem Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft […]
[…] Ranking „Mittelstand 10.000“ ist online auf dem Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft […]
[…] Ranking “Mittelstand 10.000” ist online auf dem Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft […]
[…] Ranking „Mittelstand 10.000“ ist online auf dem Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft […]
[…] Ranking “Mittelstand 10.000” ist online auf dem Unternehmerportal Die Deutsche Wirtschaft […]