Warum Kartelle Wirtschaft und Verbrauchern in Wahrheit nutzen

Keine Kommentare Lesezeit:

Nicht zuletzt durch die jüngsten Diskussionen um Absprachen von Automobilherstellern ist das Thema Kartelle wieder in aller Munde. Die Meinungen dazu sind gemeinhin einhellig: Kartelle sind schlecht.

Dass dem nicht so sei, sondern im Gegenteil das Kartellverbot zu Monopolen, Wettbewerbsverzerrungen und letztlich geringen Löhnen führt, wird von kaum jemandem so engagiert vertreten wie von Florian Hoffmann, Leiter des European Trust Institute in Düsseldorf.

In der Sendung „wirtschaft aktuell“ äußert er sich zu den historischen Hintergründen, den ordnungspolitischen Folgen und den konkreten Auswirkungen des gängigen Kartellverbots.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

TV Redaktion

Haben Sie Ideen für Inhalte oder Gesprächspartner?

Unser TV-Team freut sich auf Ihren Kontakt. Schreiben Sie an redaktionsteam@deutscheswirtschaftsfernsehen.de oder rufen Sie an: Tel.: +49 (0) 2131 / 77 687 – 20

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language