Was der Einzelhandel dem Online-Shopping entgegenstellt

Keine Kommentare Lesezeit:

Der Handel ist im Wandel: Angespornt durch die Entwicklungen im Onlineshopping greifen auch im stationären Handel neue Technologien, die das Einkaufen komfortabler, effizienter und smarter machen. Die Trends der Branche zeigte die Messe EuroCIS 2019 in Düsseldorf. Das Team von DDW-TV war vor Ort und hat die Akteure zu Wort kommen lassen – in unserer neuen Reihe „Trends without Comments“.

Den Supermarkt betreten, Ware aussuchen, den Laden verlassen – und das alles ohne lästiges Schlangestehen und Waren auf das Kassenband legen. Was für viele noch nach Pionierarbeit aussieht, wird innerhalb der Branche bereits seit Langem heiß diskutiert und weiterentwickelt.

Wenn an dieser Stelle von „der“ Branche die Rede ist, so ist damit alles rund um den Einsatz von Retail Technology im Einzelhandel gemeint: Technologien also, die dem Einzelhandel auf verschiedenste Weisen dabei helfen sollen, das Alltagsgeschäft zu optimieren und innovative Konzepte voranzutreiben. Die EuroCIS gilt mittlerweile als eine der führenden Messen für Retail Technology und hat sich von ihrer großen Schwester, der EuroShop, vor allem durch ihren Fokus auf innovative Technologien losgelöst.

Grund genug also, sich auf der diesjährigen EuroCIS in Düsseldorf umzuschauen und einigen der aktuellsten Trends, wie den bereits genannten Self-Service-Systemen, der Robotik sowie dem Omnichannel-Retailing auf den Zahn zu fühlen. Hierbei stehen ganz die Aussteller im Vordergrund – frei nach dem Konzept: Trends without Comments.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Im Interview:
Thomas Jeseweski aifora | Henning Brandt Computop | Andreas Bley MetraLabs | Volker Wissmann Online Software AG | Alexander Schneider rapitag | Thomas Wetzlar SCALERION | Andreas Klett Scansation | Sebastian Mancke snabble

TV Redaktion

Haben Sie Ideen für Inhalte oder Gesprächspartner?

Unser TV-Team freut sich auf Ihren Kontakt. Schreiben Sie an redaktionsteam@deutscheswirtschaftsfernsehen.de oder rufen Sie an: Tel.: +49 (0) 2131 / 77 687 – 20

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language