Was sollten erfolgreiche Führungskräfte von Donald Trump lernen?

Ein Kommentar Lesezeit:

„Nicht viel“, wäre sicherlich der Common Sense bei einer Umfrage unter Führungskräften. Aber so einfach lässt sich das Phänomen Trump nicht abtun.

Im Gegensatz zu vielen anderen Politikern hält er sich schon in den ersten Tagen seiner Amtszeit an seine Versprechen und bietet einfache Lösungen für komplexe Probleme an.

In unserer komplexen, unübersichtlichen Welt, in der es kein Gut oder Böse und kein richtig oder falsch gibt, fehlt es an geistiger Orientierung und innerem Halt. In dieser Gegenwart gibt es kaum noch positive Leitfiguren wie einst Mahatma Gandhi oder Mutter Theresa, die das Gute verkörperten, aber auch unbequem waren. Stattdessen wuchern Krisen- und Untergangsszenarien und mittelalterliche Gewaltphantasien, die wie Nektar aufgesaugt werden. Die Menschen sehnen sich mehr denn je nach Verständnis und Ansprache und wünschen sich Antworten auf schwierige Fragen, am besten solche, bei denen sie so bleiben dürfen wie sie sind.

In dieses Szenario gesellschaftlicher Unsicherheit und Zweifel platzt Donald Trump hinein und holt viele Amerikaner dort ab, wo sie stehen – als Sprachrohr und Problemlöser zugleich.

Und genau hier ist die Brücke zu den Führungskräften zu schlagen.

Der Lethargie die Stirn bieten

Führungskräfte müssen mehr denn je Orientierung schaffen, Komplexität reduzieren und dem grassierenden Defaitismus und der Lethargie im betrieblichen Alltag die Stirn bieten. Sätze wie: „Ich alleine kann sowieso nichts ausrichten“ sollten durch Sätze wie „Deine Leistung zählt“ ersetzt werden. Führungskräfte sind mehr denn je als People Manager gefragt, es gilt beherzt die Individualität und Eigenverantwortung des Einzelnen zu stärken, Mitarbeiter ermutigen zu gestalten und im Kleinen ein „Werte“-Umfeld zu schaffen.

Denn selbst große Veränderungen fingen mal klein an. Kein neuer Ansatz, aber ein guter!

Lothar Grünewald ist geschäftsführender Gesellschafter der weltweit tätigen Personal- und Managementberatung Grünewald Consulting

Eine Antwort zu “Was sollten erfolgreiche Führungskräfte von Donald Trump lernen?”

  1. Hallo Herr Grünewald, vielen Dank f d Einschätzung zu einer der interessantesten Personen der letzten 100 Tage. Wir werden sehen, wie die Auswirkungen der neuen Administration USA sein werden. Niemand kann in die Zukunft schauen. Was ich aber sehe, ist Rebellion, Zustimmung, Abwehr, Aktionismus etc. kurz gesagt: Trump hat es geschafft, ein etabliertes System i d Politik auf dem Kopf zu stellen. Neue und alte Ideen müssen nun um Mehrheiten kämpfen und frischer Wind wird die Amerikaner aufrütteln. Ähnliches kann auch in diesem Jahr in Europa geschehen. Auch hier gibt es Politik-Verdrossenheit und die ewig gleichen Sprüche von Unvermögen und Mutlosigkeit.
    Ich freue mich auf die nächsten 300 Tage und dann . . .
    Beste Grüsse Thomas Regniet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language