![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/05/35838279_10156503533032899_7231326364853338112_n-807x538.jpg)
Weinsammler Armin Pfurtscheller: Tradition vereint
Armin Pfurtscheller ist nicht nur erfolgreicher Hotelier sondern auch leidenschaftlicher Weinsammler. Der Weinkeller in seinem exklusiven 5-Sterne-Hotel Jagdhof in Neustift im Stubaital in Tirol gehört zu den besten Europas. / Rubrik Weinperlen
Seit der Eröffnung des Hotels durch seinen Vater 1977 ständig vergrößert, lagert Pfurtscheller heute einen Schatz von rund 20.000 Flaschen. 1.250 Positionen zählt die Weinkarte des Hotels. Neben Raritäten wie einem Château Mouton Rothschild 1948 oder einem Château Lafite Rothschild 1916 liegt der Schwerpunkt seiner Sammlung neben Frankreich und Italien auch auf österreichischen Weinen, die perfekt zur feinen, regional-geprägten Küche des Hotels passen.
Besonders am Herzen liegt Pfurtscheller dabei die persönliche Beziehung zu den Winzern. Beeinflussen schliesslich nicht nur Rebsorten, Klimata, Terroirs und Kellertechniken den Geschmack, sind es doch vor allem Menschen, die mit ihrer Persönlichkeit den Charakter eines Weins prägen. Wir haben Armin Pfurtscheller in unserer Kolumne Weinperlen um eine Empfehlung gebeten und er stellt uns seinen Sommerwein 2022 vor:
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/05/9ea2359c-1976-31cf-a67c-10f1032fcce3.jpg)
Tradition vereint: Weingut Gritsch – Spitz in der Wachau
Der Gedanke Traditionen zu wahren gepaart mit kompromisslosem Qualitätsdenken vereint Lieferant und Gastronom, ebenso wie Gast und Hotelier und lässt Freundschaften, sowie Synergien entstehen.
Bei meinem hochgeschätzten Winzerfreund Franz-Josef Gritsch ist es bereits die 7. Generation – in unserem Jagdhof im Stubaital startet nun mit meinem Sohn Alban die 3. Generation spürbar durch.
Kürzlich hat Franz-Josef bei einem gemeinsamen Glas seine Ideologie auf den Punkt gebracht – „Ja, wir arbeiten hart, wir streben immer nach dem Besseren, wir lassen nie locker, wenn´s um die Qualität geht“ – diese Zeilen könnten wir auch unseren Slogan nennen!
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/05/Jagdhof-Familie-Pfurtscheller.jpg)
Die Wachau: Österreichs berühmtestes Weinanbaugebiet
Franz-Josef’s Weingut liegt in Spitz an der Donau, dem Herzen der Wachau, Österreichs berühmtesten Weinanbaugebiet und das schon seit dem Mittelalter. Die markanten Felsformationen des Donautals zwischen Melk und Krems, nicht weit von Wien, bilden mit Kalk und Schieferboeden die ideale Basis für knackige Weine. Diese Bodenformationen, die sanften Hänge an der Donau sind eingebettet subtiles Mikroklima, das die Wachau von allen anderen Rebkulturflächen Europas unterscheidet.
Eingeteilt wird in der Wachau in drei Qualitäten: Der Begriff „Federspiel“ steht in der Wachau für die balancierten, etwas körperreicheren Weine, wie sie in etwa den trockenen Spätlesen in Deutschland entsprechen. Im Unterschied dazu steht der Begriff „Smaragd“ für die raren und konzentrierten Weine, die „Steinfeder“, für den leichtesten und duftigsten dieser Weinstile.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/05/csm_FJ_Gritsch_3980_c354fee7dc.jpg)
Grüner Veltliner AXPOINT Federspiel: Mein Liebling 2021
Mein Liebling 2021 ist der Gritsch Grüner Veltliner AXPOINT Federspiel – der auch in diesem Jahr wieder unser Hauswein in Weiss wird. – Der Wein kommt mit einem hochfeinen, würzig-mineralisches Bouquet daher und kann auch am Gaumen sein Versprechen halten; kühle Fruchtwürze, Nadelwald, reifes Kernobst und süßpfeffrige Motive; Für ein Federspiel beachtliche Substanz, kompakt, vielschichtig; eleganter, zart salziger Nachhall.
Angebaut wurde am Fuße der Einzellage Singerriedel. Sie ist von den sanft abfallenden Flächen in Spitz die beste. Aufgebaut aus Verwitterungsgestein mit Lehm, Sand, Schwarzerde und einer Lössauflage ist diese Kessellage besonders gut für Grünen Veltliner geeignet.
Am 10. Oktober 2021 wurde natürlich von Hand gelesen und schonend gepresst. Die temperaturkontrollierte Vergärung erfolgte im Stahltank, der Ausbau auf Feinhefe.
DAC: Tradition, Qualität und Typizität – Der Terroir Gedanke
Der AXPOINT Federspiel ist ein sortentypischer Vertreter des Gruenen Veltliners und erfreut an einem herrlichen Bergsommertag ebenso wie am Abend zu klassisch österreichischer Küche bis hin zu asiatischen Aromen, und ist damit ein wahrer Alleskönner – wie sein Produzent Franz-Josef Gritsch. Mit seinen DAC-Weinen ( einem in Europa einzigartigen Zertifizierungssystem welches sich dem gebietstypischen Anbau verschreibt ) bestätigt er den Terroir-Gedanken samt detaillierter Herkunft. Tradition, Qualität und Typizität sind Schlüsselwörter für dieses Konzept.
Dabei kann das Weingut auf eine 800 jährige Geschichte und exzellente Lagen zurückgreifen: Singerriedel, Steinporz, Loibenberg, Kalkofen, Axpoint, 1000 Eimerberg u.v.m. bieten ein Portfolio das jedem Fan Wachauer Weine das Herz schneller schlagen lässt.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/05/rastplatz-am-tausendeimerberg-im-herbstlichen-spitz.jpg)
Zypressen und 1000 Eimer Wein
Eine Besonderheit ist der nicht nur wegen seines Namens sondern auch wegen seines Zypressenbestandes ungewöhnliche Tausendeimerberg, der seinen Namen deshalb trägt weil dort früher in guten Jahren 56.000 Liter, also 1000 Eimer Wein, eingebracht worden sind. Auf kristallinem Gestein gedeihen an diesem Südhang zarte und fruchtbetonte Weißweine, die bereits in der Jugend viel Charme und Ausdruck vermitteln. Ganz im Osten von Spitz liegt die extrem steile Lage Singerriedel, die von Paragneis und Glimmerschiefer gebildet wird und durch großartige Rieslinge bereits internationale Bedeutung erlangt hat. Ebenfalls sehr erfreuliche Weine kommen von den angrenzenden, relativ großen Lagen Axpoint und Steinporz sowie dem Hochrain.
Magnumflasche: Je größer das Volumen in einer Flasche, desto langsamer laufen die Reifeprozesse ab
Ich freue mich besonders, dass ich Franz-Josef überzeugen konnte, speziell für meinen Weinkeller Großflaschen abzufüllen. Die Magnumabfüllung hat nämlich einen ganz praktischen Vorteil gegenüber Normalabfüllungen: das bessere Alterungsverhalten eines Weines. Je größer das Volumen in einer Flasche, desto langsamer laufen die Reifeprozesse ab – die Weine reifen wesentlich gleichmäßiger und harmonischer. Unter allen Flaschengrößen gilt daher die Magnumflasche als beste Wahl zur längeren Lagerung eines Weines.
Ich freue mich schon auf den nächsten Anlass um mit den Weinen von Franz-Josef Gritsch die Gläser klingen zu lassen, gerne auch mit Ihnen gemeinsam bei mir im Jagdhof-Neustift im Stubaital!
„GESUNDHEIT“ wie wir Tiroler beim Anstoßen sagen und bis bald,
Ihr Armin Pfurtscheller
Schreibe einen Kommentar