![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2022/01/Schuler-Beitrag-807x563.jpg)
Diesen Ländern gehören die meisten deutschen Weltmarktführer
DDW führt in seinem Lexikon der Weltmarktführer in einem laufenden Prozess jene aktuell 1.476 Unternehmen aus Deutschland zusammen, die in einem Produktsegment zu den drei global marktführenden Akteuren zählen. Aus welchen Ländern die meisten Eigentümer kommen, zeigen wir hier.
Ermittelt wird die führende Datenbank der Weltmarktführer von DDW unter wissenschaftlicher Begleitung von Professor Dr. Bernd Venohr. Insgesamt repräsentieren die Unternehmen des Lexikons einen Jahresumsatz von 2,8 Billionen Euro und 8,9 Millionen Arbeitsplätzen weltweit. Im Schnitt sind sie in 78 Ländern aktiv und haben einen Auslandsanteil am Umsatz von 66 Prozent.
Weltmarktführer aus Deutschland wecken auch das Interesse ausländischer Investoren, an dem Erfolg der Unternehmen, ihren Marktzugänge und dem erstklassiges technologischen Knowhow zu partizipieren. Doch kann man von dem manchmal befürchteten „Ausverkauf“ zentraler technologischer Kompetenzen sprechen?
Wohl eher nicht, zeigen die Zahlen. Denn nur 230 der Weltmarktführer, also 16 Prozent, der deutschen Weltmarktführer sind in ausländischem Mehrheitsbesitz. Welche Länder führen, zeigen wir hier. Zugrunde gelegt für die Top-8-Nationen ist die Anzahl der deutschen Weltmarktführer, und wo diese gleich ist, der kumulierte Umsatz dieser Unternehmen.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/plugins/wp-carousel-pro/public/css/bx_loader.gif)
Platz 1: USA
Ganze 60 der deutschen Weltmarktführer sind mehrheitlich in US-Besitz. Unter ihnen ist auch die Leica Microsystems GmbH, die sich auf Mikroskope und wissenschaftliche Instrumente spezialisiert hat. Seit 2005 gehört das Unternehmen aus Wetzlar zur Danaher Gruppe.
Platz 2: Schweiz
32 der deutschen Weltmarktführer gehören mehrheitlich zu Unternehmen aus der Schweiz. So etwa die EDAG ENGINEERING GROUP AG (796 Mio. Euro Umsatz (2022)) aus Wiesbaden. Der Exportanteil liegt bei 33 Prozent.
Platz 3: England
Zu den Weltmarktführern in englischem Besitz gehört die Minimax GmbH & Co. KG (2400 Mio. Euro Umsatz (2023)) aus Bad Oldesloe. Der Weltmarktführer im Bereich Industrielle und kommerzielle Brandschutzlösungen gehört zur Intermediate Capital Group
Platz 4: China
Mit 16 Weltmarktführern liegt China auf Platz vier. Zu diesen zählt die KUKA Aktiengesellschaft (4100 Mio. Euro Umsatz (2023)), die eine Weltmarktführerschaft im Bereich Robotergestützte Automationslösungen innehat. Seit 2016 gehört der Weltmarktführer aus Augsburg zum chinesischen Midea-Konzern.
Platz 5: Schweden
Schweden belegt mit ebenfalls 16 Unternehmen im Ranking der deutschen Weltmarktführer im Auslandsbesitz Platz 5. Zu diesen Weltmarktführern gehört die WALTER AG (280,4 Mio. Euro Umsatz (2022)) aus Tübingen. Der 1919 gegründete Weltmarktführer im Bereich Zerspanungswerkzeuge gehört heute zur Sandvik-Gruppe.
Platz 6: Österreich
Mit der Schuler AG (1600 Mio. Euro Umsatz (2022)) befindet sich ein weiterer Weltmarktführer aus Göppingen in mehrheitlich ausländischem Besitz. Seit 2012 gehört der Spezialist für Umformtechnik im Maschinen- und Anlagenbaue zur österreichischen Andritz AG.
Platz 7: Japan
Auch viele Japanische Unternehmen sind mehrheitliche Anteilseigner von Deutschen Weltmarktführern. So zum Beispiel gehört die Düsseldorfer Grohe AG (1775,8 Mio. Euro Umsatz (2022)), die seit 2014 mehrheitlich zur japanischen Lixil Group gehört.
Platz 8: Frankreich
Auf Platz 8 des Rankings findet sich unser Nachbarland Frankreich. Zu den elf Weltmarktführern in mehrheitlich französischem Besitz gehört die BOMAG GmbH (1050 Mio. Euro Umsatz (2023)) aus Boppard. Der Weltmarktführer im Bereich Verdichtungsmaschinen gehört seit 2005 zum Fayat Konzern.
Mehr über das Lexikon der Weltmarktführer:
Hier finden Sie den neuesten Stand des Lexikon der Weltmarktführer von DDW: Wer sie sind, wo sie sitzen und in welchen Branchen sie führen. Hier zum Lexikon
Ranking der Auslandseigentümer von deutschen Weltmarktführern
Das Ranking der Herkunft der Eigentümer nach Anzahl der deutschen Weltmarktführern erlaubt einen Einblick in die Weltregionen, die am Standort Deutschland besonders aktiv sind. Mit weitem Abstand liegen Weltmarktführer in US-amerikanischem Besitz auf Rang 1 und unterstreichen so die Vielfalt der Beziehungen zwischen den beiden Ländern.
Die Schweiz liegt mit 32 Unternehmen an zweiter Stelle nach Anzahl der deutschen Weltmarktführer in ausländischem Besitz, gefolgt von Großbritannien mit 18 Weltmarktführern. China und Schweden teilen sich den vierten Platz mit (jeweils 16 Weltmarktführer). Österreich folgt auf dem sechsten Platz mit 15 Unternehmen. Danach folgen Japan und Frankreich.
- Die Top-100 der deutschen Weltmarktführer
- Die Liste der deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz
- Die Top-Branchen der deutschen Weltmarktführer
Das Weltmarktführer-Lexikon als Excelliste
Das vollständige Gesamtranking mit den größten Weltmarktführern ist hier im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie Informationen über Gründungsjahr, Geschäftsführer und Inhaberstruktur.
Schreibe einen Kommentar