Wie ein deutscher Mittelständler an den gigantischen KI-Farmen mitbaut

Keine Kommentare Lesezeit:

Dass ohne Unternehmen und Weltmarktführer aus Deutschland wenig laufen würde in der Weltwirtschaft, wird gerne kolportiert. Ein besonderes beeindruckendes Beispiel kommt aus Wertheim, wo ein Mittelständler Einzigartiges für einen globalen Tech-Riesen gebaut hat.

“Deep Tech statt Hightech” – so fasst die Stärken deutscher Unternehmen der “Hidden-Champions-Papst” Hermann Simon zusammen. Was er meint: In den großen Massenmärkten, speziell der Digitalisierung, wie Kommunikationsnetzwerken (Meta), Handelsplattformen (Amazon), Tech (Microsoft) oder Weltraum (Space X) können heimische Wettbewerber nicht mitmischen. Aber bei den Grundlagen solcher Technologien schon. Simon nennt dazu das Beispiel Apple – über 750 deutsche Zulieferer hat das Unternehmen. Oder die Chipherstellung. Der technologische Weltmarktführer ASML könnte ohne die zugrunde liegende Technik von Zeiss oder Trumpf seine Stellung nicht erzielen.

Ein besonderes Beispiel kommt auch aus Wertheim. Die dort ansässige SMT Maschinen- und Vertriebs GmbH & Co. KG ist ein Weltmarktführer in der Produktionstechnik für elektronische Baugruppen. Am Hauptstandort in Wertheim entwickelt und produziert SMT seit über 35 Jahren Lötanlagen und Maschinen zur Wärmeübertragung, die weltweit in der Elektronikindustrie zum Einsatz kommen.

Die größte Vakuum-Reflow-Lötanlage der Welt

“Lötanlagen zur Wärmeübertragung” – das hört sich unspektakulär an. Und doch sind diese Verfahren grundlegend für die Hightech-Technologien unserer Zeit, wie beispielsweise KI-Rechenzentren. Denn Vakuum-Reflow-Löten ermöglicht besonders funktionale Lötverbindungen zwischen Bauteilen und einer Leiterplatte, weil minimale Lufteinschlüsse (Voids) in den Lötstellen verhindert werden.

Jetzt hat SMT Thermal Discoveries mit der V630 die größte Vakuum-Reflow-Lötanlage der Welt hergestellt. Damit wurde das Unternehmen den besonderen Anforderungen eines international tätigen Tech-Konzerns gerecht. Und leistet so einen Beitrag zu den Hightech-Industrien der Zukunft.

Auf fast 12 Meter Länge und 1,8 Meter Breite und ca. 9 Tonnen Gewicht verteilen sich Vorheizzonen, die Peakzone, die übergroße Vakuumkammer sowie fünf Kühlzonen. Sie bieten Produkten von 71 mal 85 Centimetern Platz. „Anspruchsvolle Taktzeiten, die einen sehr hohen Produktdurchsatz ermöglichen, und die zu produzierenden Bauteilgrößen des Kunden, haben dazu geführt, dass die Dimensionen des auf Konvektion basierenden Lötofens mit Vakuumfunktion, die bisher üblichen Maße unserer V-Serie noch weiter ausdehnen“, erläutertsagt Florian Graf, Head of Sales & Marketing bei SMT.

Bestehende Technologie skaliert

„Wir kennen den Markt sehr gut und beobachten ihn natürlich auch sehr genau. Uns ist nicht bekannt, dass bisher eine Anlage dieser Art in diesen Dimensionen am Markt aufgetaucht ist“, so Graf weiter. Aktuell könne man daher davon ausgehen, dass es sich bei dieser Ausführung, um die wohl aktuell größte Reflow-Lötanlage mit Vakuum-Funktion der Welt handelt.

Reflow-Lötanlagen, basierend auf Konvektionstechnologie, sind seit der Gründung 1987 das Kerngeschäft von SMT. Reflow-Vakuum-Lötanlagen sind seit 2009 im Portfolio. „Bestehende, etablierte und verlässliche Technologie wurde hier nun auf skaliert. „Theoretisch könne man auch noch größere Anlagen bauen“ so Graf.

Manchmal kommt es dann doch auf die Größe an. Und oft auf Technik aus Deutschland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language