Weihnachten und Silvesterglanz in Wien

Keine Kommentare Lesezeit:

In der Winter- und Weihnachtszeit verwandeln sich viele Kulturstädte Europas in Orte zauberhaften Flairs. Ein besonderer Tipp ist Wien im Winter / Aus der Rubrik „Stilvoll reisen“

Seit Mitte November und noch bis Weihnachten verwandeln sich die schönsten Plätze Wiens wieder in zauberhafte Weihnachtsmärkte. Der Duft von Weihnachtsbäckerei, heißem Punsch und gebrannten Mandeln liegt in der Luft. Die Altstadt und Einkaufsstraßen sind mit festlichen Lichtern dekoriert und versetzen die Stadt in weihnachtliche Stimmung.

Verschneites Wien

Weihnachtsmärkte im verschneiten Wien

Der Kultur- und Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn bezaubert durch seine imperiale Kulisse. Der stimmungsvolle Markt bietet traditionelles Handwerk, handgefertigte Weihnachtsdekoration, weihnachtliche Konzerte und ein umfangreiches Kinderprogramm inklusive Weihnachtswerkstatt. Das Weihnachtsdorf beim Schloss Belvedere beeindruckt die Besucher mit seiner Barockkulisse. Der einzigartige Schlosspark bietet Platz für diesen beschaulichen Weihnachtsmarkt mit edlem Kunsthandwerk und Gaumenfreuden. Geheimtip ist der Adventmarkt beim Gartenpalais Liechtenstein. Der fürstliche Innenhof und der Park verwandeln sich in ein Weihnachtszauberland bei dem der Duft von Punsch & Glühwein, Feuerzangenbowle, Baumkuchen und gebrannten Mandeln zieht auch 2024 wieder durch den Park. Die Aussteller laden mit Kunsthandwerk, Traditionellem und allerlei Liebenswertem in geschmückten Hütten zum Flanieren, Spazieren und probieren ein. Ideal, um erste Weihnachtsgeschenke zu besorgen.

Im Hotel Bristol, dem Juwel des Wiener Art Déco zelebriert man die Festtage in den eleganten Bristol Salons oder am offenen Kamin im prächtigen Ambiente der Bristol Lounge

Weihnachtskonzert im Hotel Bristol an der Oper

Das stimmungsvolle Weihnachtskonzert im Hotel Bristol an Heiligabend hat für viele Wiener und Gäste eine lange Tradition. Im Stile klassischer Hausmusik beginnt so das feierliche Festprogramm.

Gäste können sich anschließend zwischen dem 4-Gänge-Gourmet-Menü in der Bristol Lounge oder dem weihnachtlichen Buffet im Salon Schönbrunn entscheiden. Festlich wird es so oder so, bei Bauernente und Rehrücken, Birne und Lebkuchen oder Maroni und Zwetschgen.

Auch an den Weihnachtstagen kann das Weihnachtsmenü im historischem Ambiente, neben dem knisternden Kaminfeuer, beim Mittagessen oder zum eleganten Dinner genossen werden.

Stimmungsvolles Ambiente in der Bristol Lounge

Silvesterglanz in besonderem Rahmen

Das neue Jahr wird im Hotel Bristol mit Filet Wellington und Seezunge eingeläutet. Dazu gibt es Live Jazz und die besten Weine und Champagner.

We einfach mal zwischendurch das prächtige Ambiente des Bristol geniessen möchte, der kommt am besten zum beliebten Afternoon Tea nach britischem Vorbild. In der gemütlichen Bristol Lounge werden bei offenem Kamin eine feine Auswahl an Delikatessen wie Mini-Sandwiches, pikante Häppchen, Scones mit Streichrahm
und hausgemachter Marmelade sowie süße Kreationen aus
aus der Patisserie gereicht.

Wiener Moderne im Museum Belvedere

Kunstgenuss in den Wiener Museen

Auch zu Weihnachten und zu Silvester sind Wiens Museen geöffnet. Es lohnt sich besonders ein Besuch der weltbekannte Sammlung des Belvedere: Schlüsselwerke der Wiener Moderne von Gustav Klimt, Egon Schiele, Oskar Kokoschka oder Helene Funke sind zu sehen.  Zu erleben sind auch der größte Bestand an Gemälden Ferdinand Georg Waldmüllers und des Wiener Biedermeiers. Das Museum zeigt auch  Glanzstücke österreichischer Kunst des Mittelalters und des Barock – etwa die berühmten „Charakterköpfe“ von F. X. Messerschmidt. Weitere Highlights sind Arbeiten von bedeutenden Künstlern wie Claude Monet, Elena Luksch-Makowsky, Vincent van Gogh oder Auguste Rodin.

Kunst des Mittelalters im Prunkstall des Museum Belvedere

Im sogenannten Prunkstall präsentiert das Belvedere einen Teil seiner Mittelaltersammlung. Besonderes Highlight ist der Salzburger Altar des spätgotischen Malers Rueland Frueauf d. Ä. Die acht Tafeln gehörten einst zu einem monumentalen Flügelaltar in Salzburg, vermutlich in der Kirche des Erzstifts St. Peter. Weitere Glanzpunkte sind Tafelbilder von Michael Pacher und Urban Görtschacher sowie Skulpturen des Meisters von Großlobming.

Kunst des 21. Jahrhunderts im Belvedere

Belvedere 21

Als Annex zum prächtigen historischen Schloss Belvedere dient das nicht weniger spektakuläre Belvedere 21. Der Pavillon im Stil der Nachkriegsmoderne war 1958 Österreichs Beitrag zur Expo 58 in Brüssel. Er gewann mehrere Architekturpreise und wurde nach der Weltausstellung zerlegt und in Wien wieder Aufgebaut. Im sogenannten 21er Haus zeigt man nun „österreichische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im internationalen Kontext“ und kann noch bis 9. Februar 2021 sie Sonderausstellung der britischen Künstlerin Monster Chetwynd betrachten. In Chetwynds genreübergreifender Praxis, die Film, Collage, Malerei und Installation umfasst, werden Elemente des Volksschauspiels, der Popkultur und des surrealistischen Kinos miteinander verwoben. Chetwynd ist bekannt für anarchische Bric-à-brac-Performances mit handgefertigten Kostümen, Requisiten und Bühnenbildern.

Ein ganz besonderes Tipp von uns ist eine Privatführung mit einem der Kunsthistoriker des Belvedere. So lässt sich die Welt der Wiener Moderne am besten erschließen (www.belvedere.at).

Bratislava die kleine feine Kulturstadt

Und noch ein Tipp. Einmal bis Wien geschafft, ist es bis Bratislava nurmehr eine Stunde Autofahrt. Die slowakische Hauptstadt ist als ehemaliger Teil des Habsburger Reichs eine kleine, feine Kulturstadt und durchaus sehenswert.

Museum Oberes Belvedere im Winter
pictures courtesy of: © Wientourismus/Christian Stemper – Hotel Bristol Wien – Museum Belvedere

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language