![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2019/10/dyson-807x539.jpg)
World Technology Leader Award: Technologieführer im Rampenlicht
Innovation ist der Schlüssel für Fortschritt und Wohlstand. Getrieben wird er von weltweiten Technologieführern. Zwölf von ihnen werden mit dem World Technology Leader Award geehrt, der im November in China verliehen wird. Die ersten Namen sind jetzt bekannt geworden.
Das Feld der technologischen Innovationen wird spannender, je mehr man in die Tiefe geht. Denn es sind mitnichten immer die großen Konzerne und die großen Erfindungen, die den Fortschritt bringen. Tagtäglich feilen Entwickler, Ingenieure und kreative Köpfe an einer besseren Welt. An überzeugenderen Produkten. An nachhaltigeren Verfahren. An effizienteren Prozessen.
Diese Welt der fortschreitenden Exzellenz in den unterschiedlichen Branchen sichtbar zu machen, ist Ziel des World Technology Leader Awards (WTL). Der Preis zeichnet innovative Bestleistungen explizit von Unternehmen verschiedener Größen aus – und von Nischenlösungen bis zu aufsehenerregenden Highlights, von Raketentechnologie bis zum Staubsauger.
Der Traum vom bemannten interstellaren Raumflug
Diesjähriger Gastgeber des jährlich in wechselnden Ländern stattfinden Verleihung ist Jinan, eine 8-Millionen-Metropole etwa eine Zugstunde von Peking entfernt. Vor rund 600 Gästen werden am 12. November in der Hauptstadt der chinesischen Provinz Shandong die zwölf Preisträger geehrt. Und die reichen von Raketenbauer bis zum Staubsaugerhersteller.
50 DDW-Leser fahren mit
Im Rahmen des Lesernetzwerks „Connectors Club“ von DDW, das Treffen auf Top-Führungsebene anbietet, ist eine Delegation von 50 Unternehmern zu dem Event nach China eingeladen worden. Interesse an der Teilnahme an diesen und anderen Veranstaltungen im Connectors Club richten Sie gerne an corporate@die-deutsche-wirtschaft.de.
So ist einer der gewiß faszinierendsten Preisträger des Jahres SpaceX, das Weltraumtechnologieunternehmen von Tesla-Gründer Elon Musk. Das US-Unternehmen zeigt, zu was unternehmerische Visionen in der Lage sind: Der Traum vom bemannten interstellaren Raumflug hat das Unternehmen binnen weniger Jahre zu einem der führenden Anbieter von Transportsystemen ins All gemacht. Mit dem Raumschiff „Starship“ und der Rakete „Super Heavy“ steht bereits die nächste Generation von Raumfahrzeugen in den Startlöchern. Sie könnten einmal Menschen und Fracht zum Mars bringen.
Technologiekompetenz an der Schaltstelle der digitalisierten Welt
Ein ganz anderes Beispiel für Innovationskraft ist der britische Haushaltsgerätehersteller Dyson. Dyson mit seinen Produkten verstanden, unablässig technologische Marksteine zu setzen und als „Game-Changer“ ein weltweites Synonym für innovative Produkte zu sein.
Ebenfalls unter den diesjährigen Preisträgern ist der schwedische Mobilfunkexperte Ericsson. Das Unternehmen steht für Technologiekompetenz an der Schaltstelle der digitalisierten Welt: Der Mobilfunktechnologie, Internet- und Multimediakommunikation und Telekommunikation. Aus seinen Wurzeln als Pionier der Telefonie im 19 Jahrhundert beliefert Ericsson heute nahezu alle führenden Netzbetreiber und Diensteanbieter mit jenen mobilen und breitbandigen Lösungen, die die mobile Kommunikation unserer Zeit erst ermöglichen.
World Technology Leader stehen 120.000 Manager zur Wahl
Die drei Unternehmen sind die ersten Namen, die im Vorfeld der Awardverleihung bekanntgeworden sind. Ermittelt werden die zwölf Unternehmen von einem internationalen Nominierungskomitee aus 32 internationalen Managern, Unternehmern und Wirtschaftsjournalisten. Das letzte Wort aber hat die internationale Businesscommunity: Über die zusätzlichen Publikumspreise entscheiden rund 120.000 Manager und Unternehmer weltweit, die vom Initiator des Preises, des Market Intelligence-Anbieters Diana Research in Singapore, in einem Onlinevoting befragt werden.
Schreibe einen Kommentar