50 Zukunftsbranchen: Die aktuellen Veränderungen

Keine Kommentare Lesezeit:

DDW stellt die Trendfelder und Zukunftsbranchen zusammen, die die Zukunft prägen. Hier die Veränderungen in der neuen Version.

Wirtschaft verändert sich rasant, dramatisch und tiefgreifend. Technologische und gesellschaftliche Trends zu antizipieren und Wachstumsmärkte zu besetzen ist für die Wirtschaft und jedes Unternehmen existentiell.

Johannes Josnik ist Senior Projektleiter von Weissman & Cie., einem Beratunghaus für Familienunternehmen mit Sitz in Nürnberg

Die DDW-Research stellt mit wissenschaftlichen Unterstützung von Professor Dr. Arnold Weissman und Johannes Josnik vom Beratungshaus Weissman & Cie diese Trend- und Wachstumsfelder in einem laufenden Prozess zusammen. Dazu werden internationale Fachartikel und Expertisen, Marktanalysen und Unternehmens- sowie Aktienentwicklungen ausgewertet und zusammengeführt.

In einem weiteren Prozess werden zudem von der DDW Research auf dieser Basis jene 3.000 Unternehmen in Deutschland ermittelt, die in diesen Zukunftsbranchen aktiv sind (hier im Leserdienst als Excel-Liste). Dazu werden die 50 Trendbranchen mit den Profilen der deutschen Unternehmen, wie sie in der Master-Datenbank von DDW zusammengestellt sind, gematched.

Senior Projektleiter Johannes Josnik beschreibt hier die Herleitungen für die aktuellen Veränderungen in der Liste der 50 Trend- und Wachstumsmärkte (hier zur vollständigen Branchenliste), wie sie für die neueste Version im Mai 2021 vorgenommen wurden:

Nearshoring / Reshoring

Globale Lieferketten haben sich spätestens durch die Corona-Pandemie als anfällig und riskant erwiesen, geraten allerdings auch aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und der wachsenden Bedeutung der transparenten Einhaltung von Standards durch gesellschaftliche und rechtliche Zwänge in die Kritik. Nearshoring, also die Verlagerung von unternehmerischen Prozessen ins näher gelegene Ausland erleichtert die Kooperation zwischen Unternehmen gewaltig und minimiert Risiken, weswegen der Bereich des Nearshorings zu einer eigenen Hauptgruppe unter den 50 Trends aufgewertet worden ist. Die Tendenz zur Rückholung von Produktionskapazitäten nach Deutschland wurde als Reshoring begrifflich hinzugenommen. Relevant ist dieser Trend quer durch alle Branchen – von der produzierenden Industrie bis hin zu IT-Dienstleistungen. Aber selbst in vormals klassischen „Auslagerungsindustrien“ wie der Textilbranche ist die Rückverlagerung von Produktion bereits festzustellen.

Direct-to-Consumer

Digitale Kommunikationstechnologien erleichtern es Unternehmen, ihre Endkunden direkt zu erreichen und Intermediäre zu umgehen – was gewaltige Vorteile mit sich bringt. Der Aufbau eigener Vertriebskanäle zu Konsumenten, nicht zuletzt um die Abhängigkeit von großen Plattformen oder kritischen Handelsstrukturen zu verringern, ist vermehrt bei den Unternehmen festzustellen. Vorteile sind steigende Margen, ein selbstgestalteter Markenauftritt und Zugriff auf Kundendaten. Für viele Unternehmen hat dies allerdings auch eine Umstellung der Logistik und den Aufbau einer IT-Infrastruktur zur Folge. Der Trend zu Verbindungen „Direct-to-Consumer“ ist zur Hauptgruppe mit Vertriebsautomation und Onlinemarketing zugefügt worden.

Einkaufsgemeinschaften / Kooperationen

Nicht zuletzt bestärkt durch die Corona-Pandemie entwickeln sich neue Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen. Dies liegt teils daran, dass die komplexen Technologien von heute kaum noch in einer singulären Unternehmenskompetenz zu leisten sind. Joint-Ventures ermöglichen, auf die Erfordernis schneller Markteintritte von Innovationen Lösungen zu finden. Um beispielsweise digitale Innovation im Mittelstand voranzutreiben, wird der Austausch von Mittelständlern in „Co-Creation-Networks“ gefördert. Konkret bilden sich vermehrt Unternehmensverbünde und -gemeinschaften heraus, die beispielsweise den Einkauf oder das gemeinsame Marketing bündeln um Verhandlungsmacht zu gewinnen und Synergien zu schaffen.

Die Wachstumsunternehmen als Excel-Liste bestellen
Die Liste der 3.000 deutschen Unternehmen, die in den Trendmärkten aktiv sind, kann mit detaillierten Firmenbeschreibungen und Kennziffern im Excel-Format im DDW-Leserdienst bezogen werden. Hier die Bestellinfos.  

Hochgeschwindigkeits-IT-Infrastruktur

Die digitale und IT-Vernetzung erreicht eine neue Stufe, deren Bestandteile mit der neuen Version zu einem Hauptpunkt „Hochgeschwindigkeits-IT-Infrastruktur“ zusammengefasst worden sind. Dazu zählt das bisherige Hauptfeld „5G“ ebenso wie die immer wichtiger werdenden Satelliten- und Glasfasertechnologien und das Feld des Quantencomputings. Vielfältige Bereiche und Zuliefererfelder der gesamten Wertschöpfungskette kommen hinzu. Hinzugenommen werden dazu auch die gesamten Leistungen der IT-Infrastruktur, wie sie bislang dem Bereich Cloud-Solutions / Software / Platform as a service zugeordnet waren. Mit dem Trend hin zu neuen Pricing-Modellen wie Pay-per-Use, werden auch diese digitalen Geschäftsmodelle in Zukunft an Relevanz gewinnen.

Big Data / Data-Monetarization / Data-Mining

Die richtige Sammlung und Auswertung von Daten gewinnt für viele Unternehmen vor allem im Marketing und in der Produktentwicklung an Bedeutung. Das bisherige Segment Data-Monetarization wurde um die Felder Big Data und Data-Mining erweitert. Auch hierbei handelt es sich neben konkreten Dienstleistungs- und Softwareangeboten um eine Querschnittstechnologie, die nahezu alle Branchen betrifft und wachsend betreffen wird. Anschluss findet dieses Segment auf der produktionstechnischen Seite zum Trendfeld „IoT / IoS / IoE“.

Bio-Hacking

Für viele Menschen rücken die Themen Gesundheit und Optimierung der Leistungsfähigkeit in den Fokus. Technologien und Verfahren der Optimierung der menschlichen Leistungsfähigkeit und der Verlangsamung des Alterungsprozesses halten Einzug in den Alltag vieler Konsumenten und werden folgerichtig mit milliardenschweren Forschungsinvestitionen gefördert. Bio-Hacker versuchen in den menschlichen Organismus einzugreifen und zu verstehen, wie die körpereigenen biologischen Systeme miteinander interagieren. Der Bereich ist dem Segment „Health Care / Bio Sciences / Bio Tech“ zugefügt worden.

Wellbeing / Spiritualität / Fitness

Der Hauptbereich Wellbeing / Spiritualität /Fitness wurde neu geschaffen. Dieser Trend lässt sich schon seit längerer Zeit beobachten, wurde allerdings durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt. Das Feld der spirituellen Angebote erlebt aktuell einen bemerkenswerten Trend und stellt beispielsweise in den USA bereits einen erheblichen Markt dar, von Medienangeboten bis hin zu astrologischen Bewertungen für Unternehmensentscheidungen. Gefasst werden in das neue Segment zudem der wachsende Bereich von „Wellbeing“-Angeboten wie Fitness-Center, Personal Training, Yogastudios oder Online-Coachings, welche einen erheblichen Anstieg durch die Corona-Pandemie verzeichnen können.

Veganismus

Rund, 2,6 Millionen Menschen ernähren sich laut Schätzungen in Deutschland vegan, Tendenz rasant steigend. Das frühere „Modethema“ hat sich längst zu einem beachtlichen Markttrend entwickelt, da auch die Themen Fitness und Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnen. Es wurde deshalb von der Redaktion in das Segment „Gesunde Ernährung / Ernährungstechnologie / Bio“ aufgenommen. Hierzu zählen entsprechend auch Fleischersatzprodukte und -technologien, wie man sie mittlerweile in jedem Supermarkt finden kann.

Rohstoffe

Die technischen Grundlagen der wachsenden Digitalisierung fußen auf den begrenzten Ressourcen der Erde, beispielsweise in der Produktion von Halbleitern. Hinzu kommt der wachsende Bedarf durch die Bevölkerungsentwicklung und fortschreitende Industrialisierung ehemaliger Entwicklungsregionen. Die Forschung und Exploration, der Handel und die Lieferung sowie Technologien zur effizienten Nutzung von Rohstoffen ist mit diesem neuen Hauptsegment zusammengefast worden. Das verwandte Thema Recycling / Kreislaufwirtschaft / innovative Verpackungslösungen bleibt indes als eigenes Segment erhalten.

> Hier zur vollständigen Liste der 50 Trend- und Wachstumsfelder

Mehr zum Thema:

Die Wachstumsunternehmen als Excel-Liste bestellen
Die Liste der 3.000 deutschen Unternehmen, die in diese Trendmärkten aktiv sind, kann mit detaillierten Firmenbeschreibungen und Kennziffern im Excel-Format im DDW-Leserdienst bezogen werden. Hier die Bestellinfos.  

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language