Innovationsort des Jahres: münsterLAND.digital
Leser, Unternehmer und Geschäftsführer wählen die Preisträger „Innovator des Jahres 2018“. Einer der drei Kandidaten in der Kategorie „Öffentliche Hand & Standorte“ ist die Initiative münsterLAND.digital.
Will Deutschland als führende Wirtschaftsnation stabil bleiben, braucht es Veränderung. Die Wirtschaft und ihre Akteure müssen den herausfordernden Wandel meistern und besser noch: als Innovatoren prägen. DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT will mit dem Preis „Innovator des Jahres“ Beispiele solcher Innovationskraft ehren. Für den Publikumspreis stellen sich je drei Kandidaten aus sechs Kategorie zur Wahl. Verliehen wird der Preis bei einem feierlichen Festakt am 09. Mai in Düsseldorf.
Anmeldung zur Jury siehe unten.
Nominiert in der Kategorie Öffentliche Hand & Standorte“: münsterLAND.digital
münsterLAND.digital ist die Initiative einer ganzen Region und gleichzeitig der physische Ort im Münsterland, an dem die digitale Transformation gemeinsam von Start-ups, Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt, erprobt und umgesetzt wird. Insbesondere ist münsterLAND.digital Kommunikations-, Qualifizierungs- und Beratungshub für Start-ups, mittelständische und industrielle Wirtschaft und viele Dienstleister der Region. Mit seinem ProzessLab (Labor für digitale Prozesse) und FabLab (Fabrikationslabor) sensibilisiert und motiviert er ebenso die breite Öffentlichkeit, die Digitalisierung als Chance für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung anzunehmen. Er bildet und bindet Fachkräfte für die Region. münsterLAND.digital ist Aufbruch und Umbruch zugleich sowohl für das ländliche Münsterland als auch für die wachsende Stadt Münster.
Für ihre ortsübergreifende Projektarbeit zur Stärkung eines digital fortschreitenden Münsterlandes ist die Initiative münsterLAND.digital für den Preis „Innovator des Jahres 2018“ in der Kategorie „Öffentliche Hand & Standorte“ nominiert.
Eine Region im digitalen Auf- (Um-) bruch
Ziel von münsterLAND.digital ist es, Kooperationen zwischen Start-ups, Wirtschaft und Wissenschaft anzubahnen. Durch diese Kooperationen sollen frühphasige Projektideen in eigener Verantwortung der Kooperationspartner unter Nutzung des von münsterLAND.digital angebotenen Wissens und Netzwerkes weiter qualifiziert und prototypisch umgesetzt werden.
Weiteres Ziel ist es, mit dem FabLab Unternehmen und Bürger an digitalen Entwicklungsprozessen aktiv zu beteiligen und durch eigenes Erleben und Experimentieren neue Perspektiven der Anwendung digitaler Lösungen zu finden. Damit soll mittelfristig die digitale Transformation der Unternehmen im Münsterland beschleunigt werden, die beteiligten Start-ups sollen eine wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung nehmen können, und der digitale Cultural Change in der Gesellschaft soll moderiert werden. Hier Weiterlesen
Der Kandidatenfilm
Eine beispielhafte Idee, die im Rahmen der münsterLAND.digital Initiative entstand, ist der Münsterhack 2017.
Schreibe einen Kommentar