DDW-Mittelstandsranking im April: Die Gewinner und Verlierer

3 responses Lesezeit:

Firmenliste im April: Die dynamische Entwicklung der deutschen Wirtschaft schlägt sich auch im aktuellen Ranking „Mittelstand 10.000“ nieder. Fast 1.000 Neueinsteiger sind zu vermelden.

Der Zweck des Rankings „Mittelstand 10.000“, nicht nur die wichtigsten, sondern vor allem auch die sich dynamisch entwickelnden Unternehmen sichtbar zu machen, kann für die vorliegende April-Version als voll erfüllt bezeichnet werden: Quer durch alle 16 dem DDW-Mittelstandsranking zugrundeliegenden Kennzahlen (siehe Info-Kasten) ist viel Bewegung zu verzeichnen.

Das betrifft neben den Umsatz- und Mitarbeiterzahlen auch Investitionen, die viele Unternehmen angesichts guter Geschäftszahlen tätigen. Diese schlagen sich beispielsweise im gestiegenen Forschungs- und Entwicklungsanteil, in vermehrten Hochschulkooperationen oder erhöhten Anstrengungen in Online- und Social-Media-Aktivitäten nieder, die im DDW-Ranking durch den Sistrix-Wert sichtbar gemacht werden.

Im Ergebnis kamen 961 Unternehmen neu ins Ranking, 5.100 sanken in ihren Platzierungen, 3.930 stiegen, nur 9 blieben gleich.

Nachfolgend die wichtigsten Veränderungen im Überblick:

  • Die Neueinsteiger
  • Die Gewinner
  • Die Rangverlierer
  • Veränderungen in den Top-100
  • Deutschlands bedeutendste Mittelständler: Die Top-10
  • Städte mit den meisten Top-Mittelständlern

 Mehr Infos:

So werden die 10.000 wichtigsten deutschen Mittelstandsunternehmen von DDW ermittelt
Das Ranking „Mittelstand 10.000“ von Die Deutsche Wirtschaft ist eine rein redaktionelle und auf neutraler Datenbasis erstellte Rangliste der wichtigsten deutschen mittelständischen Unternehmen. In einem permanenten Prozeß werden Unternehmen erfasst und analysiert, die mehrheitlich im Besitz deutscher Unternehmerfamilien sind und unterhalb der Schwelle von 1 Milliarde Euro Jahresumsatz liegen. Basis der Rangfolge ist der DDW-Rankingindex, der aus 16 Indikatoren besteht und in unterschiedlichen Gewichtungen Faktoren wie Umsatz- und Mitarbeiterzahl, F&E-Anteil, Forschungskooperationen, Hochschulpartnerschaften, das Angebot dualer Studiengänge, das Unternehmensalter, ISO-Zertifizierungen oder, durch die Übernahme des Sixtrix-Wertes, die Sichtbarkeit im Internet berücksichtigt. Neu ist seit Februar 2018 die Aufnahme des  Klimaindex XDC. Unternehmen können jederzeit ihren Eintrag kostenfrei aktualisieren oder eine Aufnahme prüfen lassen: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die Neueinsteiger

966 Unternehmen haben es im April neu in die Firmenliste geschafft. Hier die Top-10 von ihnen.

Der in Kreischa bei Dresden gelegene beeindruckende Komplex der Bavaria Klinik hat 1.000 Betten. Die an ein Barockschloss erinnernde Anlage wurde 1992 erbaut. Das Unternehmen findet sich aktuell auf Rang 790. (Bild: Unternehmen)

Wachstumsmarkt Gesundheitswirtschaft: Den höchsten Neueinstieg auf Rang 790 erfährt das Familienunternehmen Klinik Bavaria. Die Rankingredaktion hat die in gleicher Inhaberschaft befindlichen Kliniken und Rehabilitations- und Schulungseinrichtungen in Kreischa, Freyung sowie Bad Kissingen zusammengefasst. Der Klinikverbund mit Schwerpunkt Rehabilitation wurde durch Rudolf Presl gegründet.

Vectron Kassensystme
Mit innovativen Kassensystemen auf Rang 5.368: Vectron AG. (Bild: Unternehmen)

Schäuble sei Dank: Einen Umsatz von rund 32 Millionen Euro macht die Münsteraner Vectron AG mit Kassensystemen für die Bediengastronomie und Bäckereifilialisten. Das mehrheitlich von Jens Reckendorf und Thomas Stümmler gehaltene und desweiteren im Streubesitz befindliche Unternehmen wurde 2007 durch ein Management-Buy-Out übernommen. Einen deutlichen Umsatzsprung konnte das Unternehmen seit 2016 verzeichnen, als der Erlass des Finanzministeriums zur Einzelaufzeichnungspflicht hohe Nachfrage an Kassensystemen erzeugte.

Handwerk mit goldenem Boden: Ein Beispiel für ein wachstumsstarkes mittelständisches Unternehmen ist auch die APOprojekt GmbH. Das Unternehmen, das sich neu auf Rang 3.655 im Mittelstandsranking findet, ist im Bereich der gewerblichen Innenausbauprojekte tätig und kann mittlerweile 230 Mitarbeiter und rund 100 Millionen Euro Jahresumsatz verzeichnen. Gegründet wurde das Unternehmen 2007 von  Alexander Knälmann und  Hendrik von Paepcke. Neben dem Stammsitz in Hamburg ist man an fünf weiteren Standorten in Deutschland aktiv.

Die Top-Ten der Neueinsteiger:

  1. Rudolf Presl GmbH & Co. Klinik Bavaria Rehabilitations KG, Kreischa, auf Rang 790
  2. Käppler & Pausch GmbH , Neukirch/Lausitz, auf Rang 2102
  3. APOprojekt GmbH, Hamburg, auf Rang 3655
  4. Johannes Gerstäcker Verlag GmbH, Eitorf, auf Rang 4896
  5. session GmbH & Co. KG, Walldorf, auf Rang 4899
  6. Bauer GmbH, Südlohn, auf Rang 5031
  7. Klaiber GmbH & Co. KG, Tuttlingen, auf Rang 5070
  8. Vectron AG, Münster, auf Rang 5368
  9. BTN Versandhandel GmbH, Meine, auf Rang 5490
  10. KERN AG, Frankfurt am Main, auf Rang 5512

 

Die Gewinner

Für 3.807 Unternehmen ging es im April aufwärts in der Firmenliste. Hier die zehn höchsten Rangveränderungen.

Aus der Garage zum Häuslebauer-Riesen: Energieeffiziente Ein- und Mehrfamilienhäuser in Massivbauweise, oft in beeindruckender Optik, sind Gegenstand der Kern-Haus AG. Über 13.000 Häuser wurden seit der Gründung des Unternehmens durch Klaus Kern 1980 errichtet. Dabei fing alles klein an: Die Ursprünge der Kern-Haus AG liegen im Baustoffhandel der Familie Kern in Ransbach-Baumbach. Davon geprägt gründete Klaus Kern in der Garage seiner Eltern 1980 ein Hausbauunternehmen. Heute steht hinter dem Unternehmen eine echte Erfolgsgeschichte und – und mit Rang 3.071 der größte Sprung innerhalb des Rankings.

Heike Wüllner
Sprudelnde Ideen rund um den Getränkemarkt: Heike Wüllner. (Bild: Unternehmen)

Sprudelndes Geschäft: Die Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG konnte sich um 4.755 Plätze auf Rang 2.273 verbessern. Das Unternehmen ist das Beispiel einer klassischen, generationenübergreifenden Erfolgsgeschichte. 1925 von Richard und Maria Wüllner noch als abfüllender Bierverlag gegründet und gewachsen, stand das Familienunternehmen nach dem Krieg förmlich vor dem Nichts. Ein glückliches Händchen bewies man dann, als man in der Wirtschaftswunderzeit mit einer Sinalco-Lizenz den erneuten Aufschwung schaffte. 1973 fanden Geologen dann eine reichhaltige Wasserquelle auf dem Betriebsgelände: Die Carolinenquelle, die noch heute das gleichnamige Mineralwasser liefert. Mit Heike Wüllner ist seit 1999 die dritte Generation am Werk und führte das Unternehmen zu einem Umsatz von rund 140 Millionen Euro.

Werner Strähle
Familie Strähle: Gemeinsam Erfolg mit Trennendem. Raumsysteme sind der Geschäftsgegenstand der Strähle Raum-Systeme. (Bild: Unternehmen)

Wie arbeiten wir morgen? Bei der Strähle Raum-Systeme GmbH im baden-württembergischen Waiblingen arbeiten Spezialisten rund um das Familien-Team der dritten und vierten Generation, Florian, Werner und Paul Strähle, an Trennwand-, Raum-in-Raum- und Akustiksystemen. Die Qualität und Flexibilität dieser Lösungen bezeichnet das Unternehmen wortspielerisch als die Schaffung „freidimensionalen Raums“. In erfreulichen Dimensionen stellt sich auch der Umsatz des Unternehmens dar, der mittlerweile bei rund 45 Millionen Euro liegt. Mit 4.396 Plätzen beschert das den zehnthöchsten Platzierungssprung in der aktuellen Firmenliste auf Rang 4.217.

 

Die Top-Ten der Aufsteiger:

  1. Schwank GmbH, Köln: Um 5458 Plätze auf Rang 3071
  2. Kern-Haus AG, Ransbach-Baumbach: Um 5197 Plätze auf Rang 4727
  3. Lorenz Hasenbach GmbH u. Co KG, Bad Camberg: Um 5118 Plätze auf Rang 4674
  4. Kling Gruppe, Birkenfeld: Um 5071 Plätze auf Rang 2603
  5. Kronimus AG, Iffezheim: Um 4912 Plätze auf Rang 4544
  6. Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG, Bielefeld: Um 4755 Plätze auf Rang 2273
  7. Aigner Immobilien GmbH, München: Um 4513 Plätze auf Rang 5262
  8. ASK Industrie Service GmbH, Vaihingen an der Enz: Um 4510 Plätze auf Rang 4890
  9. Telefonbuch Verlag Hans Müller GmbH & Co. KG, Nürnberg: Um 4404 Plätze auf Rang 4222
  10. Strähle Raum-Systeme GmbH, Waiblingen: Um 4396 Plätze auf Rang 4217

 

Die Rangverlierer

Für die Mehrzahl der Unternehmen, 5.100 genau, ging es abwärts in der aktuellen Version von „Mittelstand 10.000“.

Die Top-Ten der Absteiger:

  1. walter services GmbH, Siegburg, um 7361 Plätze auf Rang 7600
  2. Stenau Entsorgungs und Kreislaufwirtschaft GmbH & Co. KG, Ahaus, um 7052 Plätze auf Rang 9677
  3. Panther International GmbH, Löhne, um 6143 Plätze auf Rang 6420
  4. City Mail Regensburg GmbH, Regensburg, um 5994 Plätze auf Rang 7190
  5. OFM Communications GmbH & Co. KG, Burgkunstadt, um 5941 Plätze auf Rang 9903
  6. Charles Knie GmbH, Einbeck, um 5684 Plätze auf Rang 9908
  7. DRABA SB-Möbelhalle GmbH, Georgsmarienhütte, um 5408 Plätze auf Rang 9960
  8. Himmlisch Wohnen Einrichtungs GmbH, Asbach-Bäumenheim, um 5329 Plätze auf Rang 9837
  9. HOTEL FREIZEIT IN GMBH, Göttingen, um 5133 Plätze auf Rang 8638
  10. Sarah Wiener GmbH, Berlin, um 5127 Plätze auf Rang 9604

 

Veränderungen in den Top-100

9 Neueinstiege in die Top-100, und eine neue Nummer 1: Das tat sich im aktuelle Ranking bei den Spitzenplätzen.

Zwilling Solingen
Bereits 1731 wurde sie als Handwerkszeichen in die Solinger Messermacherrolle eingetragen. Heute steht hinter ZWILLING eine international agierende und stetig wachsende Unternehmensgruppe mit einem breiten Spektrum an Marken. (Bild: Unternehmen)

Einer der ältesten Marken der Welt, taufrisch: Den höchsten Neueinstieg in die Top-100 schafft die Solinger Zwilling J.A. Henckels AG, die um ganze 720 Plätze auf Rang 75 stieg. Die Tochter des Neusser Werhahn-Konzerns legt in den letzten Jahren einen beeindruckenden Wachstumskurs hin und erzielt mit ihren Schneid- und Küchenprodukten „Made in Solngen“ einen Umsatz von rund 900 Millionen Euro.

Wegen Erfolges vielleicht ein letztes Mal im Mittelstandsranking? Ebenfalls ein Tochterunternehmen, das zugleich aber selbst Muttergesellschaft vieler Unternehmen ist, macht den zweithöchsten Sprung in die Top-100: Die Würth Elektronik Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Niedernhall. Der rechtlich selbstständige Unternehmensverbund innerhalb der Würth-Gruppe ist Spezialist für Leiterplatten, elektronische und elektromechanische Bauelemente sowie Steuerungssysteme. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 8.300 Mitarbeiter und rückte mit seinem Umsatz im Jahr 2017 von 926 Millionen Euro auf Rang 58. Sollte sich der Wachstumskurs fortsetzen, könnte bald die Umsatz-Obergrenze des Mittelstandsrankings von einer Milliarde Euro überschritten werden.

sma solar
Volles Haus bei SMA, die neu in den Top-100 ist: Anfang März trafen sich rund 200 Experten aus 20 Ländern zur Konferenz „Gewerbliche Photovoltaik- und Speicherlösungen: Connecting Energy“. (Bild: Unternehmen)

Deutschlands letzter verbliebener Solar-Konzern: Auch die SMA Solar Technology AG aus dem hessischen Niestetal kam neu in die Top-100. Sie verbesserte sich um 48 Plätze auf Rang 93. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Solar-Wechselrichter. Als global führender Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik profitiert SMA von dem Weg hin zu dezentraler, digitaler und erneuerbarer Energieversorgung. Großaktionäre sind die Gründer des Unternehmens mit ihren Familien.

 

Deutschlands bedeutendste Mittelständler: Die Top-10

Kathrein
Immer auf bestem Empfang: Kathrein, die neue Nr. 1 im DDW-Mittelstandsranking, ist u.a. führend im Bereich Satellitenempfang. (Bild: Unternehmen)

Nach langer Zeit sieht das DDW-Mittelstandsranking eine neue Nummer 1: Die Rosenheimer Kathrein-Gruppe konnte den bisherigen Spitzenreiter, die Essener ifm stiftung & Co KG, auf Platz 2 verdrängen. Kathrein ist ein international führender Spezialist für Kommunikationstechnik. Das Familienunternehmen mit rund 800 Millionen Euro Umsatz ist Innovationsführer in der vernetzten Welt von heute und arbeitet als Hidden Champion an den Technologien von morgen.

Neu auf Rang 3 ist die bayerische Lindner Group, Europas führender Spezialist für Gebäudehüllen, Komplettausbau, Isoliertechnik und baurelevante Dienstleistungen. Zudem ist die Unternehmensgruppe im Bereich Hotel- und Gastro sowie in der nachhaltigen Landwirtschaft aktiv.

Die Top-10 in der Mittelstandsunternehmen-Liste:

  1. Kathrein-Gruppe, Rosenheim (+8)
  2. ifm stiftung & Co KG, Essen (-1)
  3. Lindner Group KG, Arnstorf (+10)
  4. Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co KG, Fridolfing (+1)
  5. Unternehmensgruppe Lürssen, Bremen (-3)
  6. Windmöller & Hölscher Gruppe, Lengerich (unverändert)
  7. C. D. Wälzholz KG, Hagen (+1)
  8. Borgers SE & Co. KGaA, Bocholt (-5)
  9. Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg (+5)
  10. Handtmann Unternehmensgruppe, Biberach an der Riß (+2)

 

ddw-wirtschaftskopf

Städte mit den meisten Top-Mittelständlern

In 2.385 Städten finden sich die 10.000 Top-Mittelständler. Hier die Top-10 der Städte mit den meisten Top-Mittelständlern am Standort:

  1. Hamburg 361 (+7, unverändert)
  2. Berlin 257 (+5, unverändert)
  3. München 220 (+8, unverändert)
  4. Köln 141 (+10, unverändert)
  5. Bremen 100 (+5, unverändert)
  6. Düsseldorf 96 (+4,  plus 1 Platz)*
  7. Nürnberg 96 (+ 1, minus 1 Platz)*
  8. Stuttgart 93 (+4, unverändert)
  9. Bielefeld 63 (-2, unverändert)
  10. Frankfurt am Main 60 (+5,  plus 1 Platz)

* Kumulierter Gesamtumsatz der ansässigen Unternehmen entschied die Rangfolge

  • Das Ranking der 100 Städte mit den meisten Mittelstandsunternehmen finden Sie hier

Tipp: Viele weitere Datailanalysen sowie Branchen- und Regionalrankings des Firmenverzeichnisses „Mittelstand 10.000“ finden Sie hier: Mittelstands-Rankings

Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Das vollständige Gesamtranking mit 10.000 Unternehmen ist hier im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen. 

 

3 Antworten zu “DDW-Mittelstandsranking im April: Die Gewinner und Verlierer”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language