![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/05/Intraligi-Photo-807x553.jpg)
Leben und Arbeiten in der Megacity Guangzhou
Im DDW-„Ferngespräch“: Philippe Intraligi. Der Creative Director und geborene Düsseldorfer lebt seit einem Jahr in Guangzhou, der Megastadt im Hinterland von Hong Kong. Berufliche Stationen brachten ihn bereits nach Italien, Brasilien und die USA.
Nach seiner letzten Rolle als Design Director beim Internet-Riesen Shutterstock in New York war es auch sein kulturelles Interesse, das den Ausschlag gab, ein Angebot aus China anzunehmen. Als Vice President Design verantwortet er Auftritt und Erscheinungsbild eines der größten Sportschuhproduzenten Chinas. Er kümmert sich um Nachwuchsförderung und ist gefragtes Mitglied in zahlreichen Jurys.
Herr Intraligi, was ist der größte Unterschied zum Leben in China und in Deutschland?
Das Leben in Deutschland ist sehr organisiert und Zeitplanung spielt eine primäre Rolle. Der gesamte Alltag ist getaktet. Man plant seine Woche gründlich und ist pünktlich. Zudem ist der Nahverkehr in Deutschland ein Traum, auch wenn die Bahn mal fünf Minuten zu spät kommt. All diese alltäglichen Dinge spürt man erst, wenn man das Land auf längere Zeit verlässt und sich in neue Umstände einleben und einarbeiten muss. Hinzu kommen Punkte wie frische Luft, Lebensmittelqualität und die Sprach- und Kulturbarrieren. Das Leben in Deutschland ist schon sehr angenehm.
Hier in Guangzhou fasziniert mich die Freundlichkeit der Menschen. Diese sind neugierig und schenken einem ein Lachen, auch wenn man sich nicht direkt versteht. Zudem ist die chinesische Küche, wenn man die richtigen Restaurants entdeckt, wahnsinnig spannend. Auch das kulturelle Angebot bezüglich Landschaft, Parks, Tempelanlagen, Kunst- und Kulturdistrikten ist groß. Wenn man gerne Shoppen geht, ist Guangzhou ein Paradis. Es gibt unzählige High-End Shopping Malls, die denen im Westen in nichts nachstehen, vielleicht sogar schon weiter sind. Zudem ist Guangzhou ein Produktions- und Umschlagplatz erster Güte. Entsprechend findet man hier alles, von Electronic zu Mode, zu Haushaltsgeräten – und das in jeder Größenordnung.
„Was ich in meiner Zeit gelernt habe ist, dass es manchmal besser ist, nicht zu viel Druck auszuüben und die Chinesen machen zu lassen. Dann lösen sich Probleme meist von selbst“
Was ist die größte aktuelle Herausforderung für die Metropole Guangzhou?
Der Verkehr wird zunehmend stärker, auch wenn die innerstädtischen Autobahnen mit jeweils vier Spuren je Richtung schon auf Zukunft gebaut wurden. Zudem ist die Luftqualität teilweise sehr schlecht. Es gibt Tage, an denen man besser nicht im Park spazieren geht. Und dann natürlich die Sprache. Chinesisch lernen ist nicht das einfachste. Man muss sich schon einiges vornehmen und am Ball bleiben.
Positiv ist die moderne Ausrichtung der Metropole. Architektur, Kulturprogramme, Events und Gastronomie sind schon sehr international, aber haben noch Luft nach oben, wenn man Guangzhou beispielsweise mit Shanghai vergleicht. Zudem sind Veranstaltungen wie die Canton Fair oder das Light Festival große Highlights.
In Deutschand sehen wir China als die kommende Weltwirtschaftsmacht. Wie sieht man uns in China?
In meinen Gesprächen mit chinesischen Kunden oder Bekannten wird Deutschland immer sehr positiv dargestellt. Das liegt an unserer Autoindustrie und anderen Produkten “Made in Germany” sowie an den beliebten Reisen der Chinesen nach Deutschland. Viele waren auch auf deutschen Messen, haben so ein wenig die Infrastruktur kennengelernt, deutsches Essen und Gastfreundschaft erfahren. Zudem arbeiten in meiner Branche viele Chinesen für große Sportmarken wie Adidas und Puma. Da kommt man öfter nach Deutschland. Auch die deutsche Gründlichkeit ist hoch geschätzt.
„Auch ein Ja in China bedeutet nicht einfach Ja, sondern nur, das das Angebot oder die Frage vernommen wurde“
Wie wird man als Deutscher angenommen im dortigen Geschäftsleben?
Ich kann nur für meine persönliche Erfahrungen sprechen. Ich baue gerade eine neue Frauen-Schuhmarke für den asiatischen Markt mit dem Namen “weAre the future” auf. Hierbei stoße ich regelmäßig auf Hürden, einige davon waren mir bekannt, andere nicht. Was ich in meiner Zeit gelernt habe ist, dass es manchmal besser ist, nicht zu viel Druck auszuüben und die Chinesen machen zu lassen. Dann lösen sich Probleme meist von selbst.
Im Ganzen sind die Erfahrungen aber durchweg gut. Man bewahrt immer eine gewisse professionelle Distanz und als Deutscher befindet man sich nie im ganz engen Kreis. Da muss man wahrscheinlich ein ganzen Leben hier investieren, um das zu ändern! Ein Tip um erfolgreich in China zu arbeiten, ist eine guter Dolmetscher. Wenn man die Sprache nicht spricht und auf english zurückgreift, kann es passieren, dass in der Übersetzung wichtige Details verloren gehen. Auch ein “Ja” in China bedeutet nicht einfach „Ja“, sondern nur, das das Angebot oder die Frage vernommen wurde. Ein lokaler, guter Übersetzer und Berater kann diese Nuancen aus Gesprächen heraus lesen und einem helfen, keine voreiligen Entscheidungen oder falsche Schlüsse zu ziehen.
Wo lebt es sich schöner: Deutschland oder China?
Diese Frage kann man so nicht beantworten. Für mich ist die Umgebung wichtig, viel wichtiger ist allerdings die Familie und Freunde im jeweiligen Land. Ich habe nun schon auf vier Kontinenten gelebt und gearbeitet, und überall erlebte ich schöne und spannende Zeiten, neue Freunde und Herausforderungen im Beruf. Für China spricht, dass hier gerade die Zukunft geformt wird – der “Chinese Dream”. Es passiert wahnsinnig viel. Gerade im Onlinebereich, im Städtebau, im Retail. Man kann sich hier in der Masse an Angeboten verlieren, jeden Tag neue Dinge entdecken. Ein Beispiel ist WeChat, eine Art Facebook, Messanger und Bezahl App in einem. Hier kann man seine Bankangelegenheiten, Flugtickets kaufen, sein Essen bestellen oder einem Freund Geld schicken. Und das im Supermarkt, bis zum chinesischen Tante-Emma-Laden.
Ihr Geheimtipp für einen Guangzhou Besucher?
Da gibt es viel. Li Wan, für die historische Tour. Tianhe für die moderne, neue Metropole und natürlich auf den Canton Tower an einem schönen Tag für eine atemberaubende Sicht über die Megapolis Guangzhou. Und am Sonntag Nachmittag ins Four Seasons Hotel auf einen Tee in der Sky Lounge im 99 Stock. Oder einfach los laufen und sich in den Strassen verlaufen, Märkte entdecken. Tausend tolle Fotomotive sind garantiert.
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/05/Intraligi-Photo3.jpg)
![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/05/Intraligi-Photo2.jpg)
Schreibe einen Kommentar