Mittelstands-Firmendatenbank im August: Die Gewinner und Verlierer

Keine Kommentare Lesezeit:

Die Firmendatenbank der 10.000 wichtigsten deutschen Mittelständler hat eine neue Nummer 1 – und auch darüber hinaus haben die frischen Bilanzzahlen und Neurecherchen in der August-Version kaum eine Platzierung unberührt gelassen.

Tausende Unternehmen haben nunmehr die letztjährigen Ergebniszahlen gemeldet. Aber auch die DDW-Rankingredaktion hat viele hundert Unternehmen neu bewertet. Im Ergebnis zeigt die August-Version der Firmendatenbank „Mittelstand 10.000“ gegenüber der zuletzt veröffentlichten Version 135 Neueinstiege, 1.827 Aufsteiger und 8.020 Platzverlierer.

Firmendatenbank auf neutraler, dynamischer Datenbasis

Die Firmendatenbank des deutschen Mittelstands rankt in einem permanenten redaktionellen Prozess die wichtigsten Vertreter dieser Unternehmensart. Dazu werden die Unternehmen nach dem DDW-Scoringindex auf neutraler Datenbasis analysiert. Der Scoringwert fußt auf insgesamt 16 Kriterien, die die Bedeutung und Dynamik der Unternehmen sichtbar machen helfen (siehe Kasten). Ziel der breiten Unternehmensbewertung ist es, mit „Mittelstand 10.000“ nicht nur die größten und bedeutendsten mittelständischen Marktakteure zu ermitteln, sondern auch jene, die auf dem Weg dahin sind.

Diese Dynamik der Unternehmensentwicklungen zeigt sich auch in der vorliegenden jüngsten Entwicklung des Mittelstandsrankings: Alleine 5 Unternehmen in den Top-10 und 24 in den Top-100 sind neu auf den Spitzenplätzen. Welche es sind (und mehr), zeigen wir in diesem Beitrag.

 Mehr Infos:

So werden die 10.000 wichtigsten deutschen Mittelstandsunternehmen von DDW ermittelt
Das Ranking „Mittelstand 10.000“ von Die Deutsche Wirtschaft ist eine rein redaktionelle und auf neutraler Datenbasis erstellte Rangliste der wichtigsten deutschen mittelständischen Unternehmen. In einem permanenten Prozess werden Unternehmen erfasst und analysiert, die mehrheitlich im Besitz deutscher Unternehmerfamilien sind und unterhalb der Schwelle von 1 Milliarde Euro Jahresumsatz liegen. Basis der Rangfolge ist der DDW-Rankingindex, der aus 16 Indikatoren besteht und in unterschiedlichen Gewichtungen Faktoren wie Umsatz- und Mitarbeiterzahl, F&E-Anteil, Forschungskooperationen, Hochschulpartnerschaften, das Angebot dualer Studiengänge, das Unternehmensalter, ISO-Zertifizierungen oder, durch die Übernahme des Sistrix-Wertes, die Sichtbarkeit im Internet berücksichtigt. Neu ist seit Februar 2018 die Aufnahme des Klimaindex XDC. Unternehmen können jederzeit ihren Eintrag kostenfrei aktualisieren oder eine Aufnahme prüfen lassen: Schreiben Sie an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de

Die Neueinsteiger

135 Unternehmen haben es im August neu in die Firmendatenbank geschafft. Hier die zehn Höchstplatzierten.

Getreide Ag neu im Mittelstandsranking
Ihre Tiefwasserplätze Hamburg und Rostock sind die idealen Standorte für das weltweit agierende Handelshaus GETREIDE AG, das neu auf Platz 98 rangiert (Bild: Unternehmen)

Konzentration auf Kernkompetenzen: Die Firmendatenbank „Mittelstand 10.000“ erfasst Unternehmen bis zu einem Jahresumsatz von einer Milliarde Euro. So kommt es, dass die Getreide AG nach dem milliardenschweren Verkauf seines Landhandelsgeschäfts an die AGRAVIS Raiffeisen AG quasi „von oben“ neu in das DDW-Mittelstandsranking gekommen ist. Wie lange, ist fraglich: Der Chef der traditionsreichen, in Familienhand befindlichen Aktiengesellschaft aus Hamburg, Alexander Rothe, strebt mit den verbliebenen Kernbereichen rund um Handel, Umschlag und Produktion von Getreide sowie neuerdings Düngemitteln bald wieder Umsätze jenseits der Milliardengrenze an.

 

EOS neu im Ranking Mittelstand 10.000
Wechselwirkung zwischen Laser und Pulverwerkstoff: Die 3D-Druck Technologie. EOS – neu auf Rang 248 – bietet alle dazu maßgeblichen Elemente aus einer Hand: Systeme, Werkstoffe und Prozessparameter (Bild: Unternehmen)

Mit Zukunftstechnologie erfolgreich: Die Additive Fertigung bezeichnet einen Prozess, bei dem auf der Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten durch das Ablagern von Material schichtweise ein Bauteil aufgebaut wird. Das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen EOS aus dem bayerischen Krailling ist mit dieser Zukunftstechnologie des industriellen 3D-Drucks von Metallen und Kunststoffen auf dem Erfolgsweg. 2018 erwartet man rund 350 Millionen Euro Umsatz. Neu im DDW-Mittelstandsranking, kommt das Unternehmen der Familie Langer damit auf Anhieb auf Rang 248 – der zweithöchste Neueinstieg im August.

 

CAFEA im DDW-Mittelstandsranking
In der traditionsreichen Hamburger Speicherstadt werden die einzelnen Produktionsbetriebe der CAFEA-Gruppe koordiniert (Bild: Unternehmen)

„Schwarzes Gold“ – mal anders: In ihrer langjährigen Geschichte entwickelte sich die CAFEA-Gruppe zum größten Spezialisten für die löslichen Varianten des „schwarzen Goldes Kaffee“ – zu erwerben vor allem im Bereich der Handelseigenmarken aller führenden Handelshäuser weltweit. Dass Unternehmerfamilie Rothfos von Kaffee viel versteht, zeigt schon ihre Geschichte: Vorfahr Dietrich Rothfos bot schon 1896 in seinem Garten-Café mit Kolonialwarenladen den grünen Kaffee zum Selbströsten an. Heute hat CAFEA einen Gruppenumsatz von rund 600 Millionen Euro – neu auf Platz 369 im Ranking.

Die 10 höchsten Neueinsteiger:

  1. Getreide AG aus Hamburg neu auf Rang 98
  2. EOS GmbH Electro Optical Systems aus Krailling neu auf Rang 248
  3. CAFEA Gruppe aus Hamburg neu auf Rang 369
  4. Schaltbau Holding AG aus München neu auf Rang 397
  5. Goldschmidt Thermit GmbH aus Leipzig neu auf Rang 474
  6. Certina Holding AG aus Grünwald neu auf Rang 710
  7. MPDV Mikrolab GmbH aus Mosbach neu auf Rang 786
  8. Lehmann-UMT GmbH aus Pöhl neu auf Rang 965
  9. Krieger + Schramm GmbH & Co KG Bauunternehmung aus Dingelstädt neu auf Rang 988
  10. Plastro Mayer GmbH aus Trochtelfingen neu auf Rang 1035

Die Ranggewinner

1.827 Unternehmen konnten im August bei ihren Platzierungen in der DDW-Firmendatenbank zulegen. Hier die zehn höchsten Rangveränderungen.

Costa Meerespezialitäten macht den grössten Rangsprung im Mittelstandsranking
„Asiatische Glasnudelbowl mit Sesamgarnelen“: Mit Rezepten wie diesen lockt Costa Meeresspezialitäten zu seinen Produkten. Die Apetito-Tochter macht den größten Sprung im aktuellen Ranking (Bild: Unternehmen)

Frisch mit Fisch: COSTA Meeresspezialitäten mit Sitz in Emden ist der führende Anbieter von tiefgekühlten Fisch- und Meeresspezialitäten. Ab 1990 gehörte das Unternehmen zur Dr. Oetker-Gruppe; seit 2007 ist es ein Unternehmen der Apetito-Gruppe der Familie Düsterberg (Rang 9 im Gesamtranking). Das Unternehmen bietet naturbelassenen Fisch und Meeresfrüchte sowie tafelfertige Convenience-Produkte und ist damit auf anhaltendem Wachstumsweg: Innerhalb des Apetito-Konzerns konnte COSTA in 2017 erneut ein zweistelliges Umsatzplus verzeichnen und macht damit in der August-Version der Firmendatenbank den höchsten Sprung auf Platz 578.

 

Im Juli feierte die LANG AG auf dem Firmengelände in Lindlar mit rund 1250 geladenen Gästen ihr 40-jähriges Bestehen – passend zum Geschäftsmodell mit einem mitreißenden Event (Bild: Unternehmen)

Eine echte „Garagenstory“:  Im Jahre 1978 gründeten Paul Detlef und Gabriele Lang in ihrem Wohnzimmer und der angrenzenden Garage in Wipperfürth die Audiovision Paul D. Lang. Heute ist die LANG AG eine der führenden europäischen Firmen für die Vermietung und den Verkauf von visueller Präsentationstechnik und deren Peripherie. Das Unternehmen, mittlerweile in zweiter Generation von Tobias Lang geleitet, ist auf nachhaltigem Wachstumskurs. 2017 schafft der Eventtechnik-Spezialist einen Umsatz von 68 Millionen Euro. In der Firmendatenbank „Mittelstand 10.000“ macht das in der August-Version den zweitgrößten Platzgewinn um 8.647 Plätze auf Rang 950.

Bodan Naturkost Überlingen
Insbesondere aus der Bodensee-Region bezieht Bodan seine Produkte und bringt sie in den Handel (Bild: Unternehmen)

 

So geht grün: Die BODAN Großhandel für Naturkost GmbH aus Überlingen, dritthöchster Ranggewinner um 8.397 Plätze auf Rang 1.112, bietet nicht nur als Vollsortimenter naturbelassene Produkte vor allem auf Demeter-Standard. Das Unternehmen berät Händler auch hinsichtlich Marketing, Ladenkonzepten, Werbung oder Schulungen. 2017 macht BODAN 72 Millionen Euro Umsatz – und zeigt, wie „grün“ auch geschäftlich gut funktionieren kann.

 

Die Top-Ten der Aufsteiger:

  1. COSTA Meeresspezialitäten GmbH & Co. KG, Emden, um 8777 Plätze auf Rang 578
  2. Lang AG, Lindlar, um 8647 Plätze auf Rang 950
  3. BODAN Großhandel für Naturkost GmbH, Überlingen, um 8397 Plätze auf Rang 1112
  4. IDS Imaging Development Systems GmbH, Obersulm, um 8378 Plätze auf Rang 885
  5. Sanvartis GmbH, Duisburg, um 8314 Plätze auf Rang 1470
  6. IT-Haus GmbH – EDV-Kommunikation und Information, Föhren, um 7772 Plätze auf Rang 1025
  7. MaibornWolff GmbH, München, um 7593 Plätze auf Rang 1168
  8. Thüringer Fiber-Trommel GmbH, Rositz, um 7540 Plätze auf Rang 2234
  9. rexx systems GmbH, Hamburg, um 7521 Plätze auf Rang 2000
  10. Delta-Sport Handelskontor GmbH, Hamburg, um 7383 Plätze auf Rang 1450

 

Die Rangverlierer

Über 8.000 Unternehmen mussten Rangabstiege in der August-Version der Firmendatenbank „Mittelstand 10.000“ verzeichnen.

Die Top-Ten der Rangverlierer:

  1. Deufol SE aus Hofheim am Taunus auf Rang 7409
  2. SCHRAMM group GmbH & Co. KG aus Brunsbüttel auf Rang 7020
  3. Greiffenberger AG aus Augsburg auf Rang 5789
  4. AMT Alumetall Gießtechnik GmbH aus Schalksmühle auf Rang 4590
  5. Irmscher Automobilbau GmbH & Co. KG aus Remshalden auf Rang 5159
  6. J. & W. Stollenwerk oHG aus Kerpen auf Rang 5985
  7. Refratechnik Cement GmbH aus Göttingen auf Rang 3913
  8. JDC Group AG aus Wiesbaden auf Rang 6492
  9. Hoffmann Mineral GmbH aus Neuburg an der Donau auf Rang 3918
  10. STEWA Touristik GmbH aus Kleinostheim auf Rang 3380

Hinzuweisen ist, dass sich die Rangverluste nicht zwingend aus der konkreten Geschäftsentwicklung eines Unternehmens ergeben müssen, sondern beispielsweise auch, weil bisherige Schätzwerte der Rankingredaktion angepasst wurden.

Datenbasis für B2B-Anwendungen
         Das Medium Die Deutsche Wirtschaft bietet mit seinen Unternehmensrankings Goldstandards im Bereich der deutschen Firmeninformationen. Als eine der wenigen originären und redaktionell geprüften Datenquellen werden die Firmendatenbanken von den namhaftesten Industrie- und Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen bezogen (Bestellinfo hier). Neben „Mittelstand 10.000„, „Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“ und weiteren Spezialrankings wird seit 1.1.2018 auch der Gesamtbezug aller Rankings in der DDW-„Master-Datenbank“ angeboten, die zudem eine laufende Ergänzung um Rankingveränderungen beinhaltet. 

Veränderungen in den Top-100

Großes „Stühlerücken“ auch in den Top-100: 24 Unternehmen sind neu in den Top-Platzierungen, und auch die Top-10 sind kräftig durchgemischt.

Die 10 höchsten Neueinstiege in die Top-100:

  1. Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Verl, auf Platz 5 (von Platz 148)
  2. Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim, auf Platz 17 (von Platz 162)
  3. BITZER SE, Sindelfingen, auf Platz 21 (von Platz 147)
  4. Leipa Georg Leinfelder GmbH, Schwedt/Oder, auf Platz 22 (von Platz 207)
  5. BILSTEIN GROUP, Hagen, auf Platz 30 (von Platz 110)
  6. BOS Gruppe, Ostfildern, auf Platz 34 (von Platz 142)
  7. PCC SE, Duisburg, auf Platz 37 (von Platz 262)
  8. IMS Gear SE & Co. KGaA, Donaueschingen, auf Platz 43 (von Platz 269)
  9. Schunk GmbH & Co. KG, Lauffen am Neckar, auf Platz 49 (von Platz 118)
  10. Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG, Wuppertal, auf Platz 58 (von Platz 151)

 

Deutschlands bedeutendste Mittelständler: Die aktuelle Top-10

Fünf neue Unternehmen in den Top-10: Soviel Veränderung gab es lange nicht mehr in der Firmendatenbank des deutschen Mittelstands.

Die neue Nr. 1 im Mittelstandsranking: Hipp
Die Familie führt nicht nur das Unternehmen, sondern steht auch mit ihrem Namen für die Qualitätsphilosophie des Babynahrungsherstellers Hipp – insbesondere verkörpert durch Prof. Dr. Claus Hipp (links neben Stefan Hipp), der seit 1967 das Unternehmen führt und nicht zuletzt als Werbeikone für das eigene Unternehmen Bekanntheit erlangte (Bild: Unternehmen)

Mit Qualität auf Platz 1: Ende des 19. Jahrhunderts hatte Joseph Hipp in seiner Pfaffenhofener Konditorei eine Idee: Aus handgeriebenem Zwieback und Milch fertigt er zunächst für seine eigenen Kinder den ersten Babybrei und verkaufte diesen bald mit Erfolg auch in seinem Laden. In den folgenden Generationen entwickelte sich die Geschäftsidee zu einer international agierenden Unternehmensgruppe mit einem Umsatz von fast einer Milliarde Euro. Zur neuen Spitzenreiter-Platzierung im DDW-Mittelstandsranking führte indes nicht nur das imposante Umsatzwachstum des Unternehmens, sondern auch die Ergebnisse in den anderen Rankingkriterien wie die Beteiligung an Forschungs- und Hochschulkooperationen, Zertifizierungen oder der hohe Sistrix-Wert, der die Onlinewahrnehmbarkeit misst. Auch der unlängst eingeführte Nachhaltigkeitsindex XDC weist bei Hipp überdurchschnittlich gute Werte aus.

 

Borgers neu auf Rang 2 im DDW-Ranking
Im Bereich Automotive finden die Hightech-Textillösungen von Borgers Anwendung an verschiedensten Stellen im Fahrzeug: neben dem Fahrgastraum dienen sie auch zur Motordämpfung oder dem Unterbodenschutz (Illustration: Unternehmen)

Innovativ mit Textilbauteilen: Der größte Geschäftsbereich der neuen Nummer 2, der Borgers Gruppe, ist die Sparte Automotive. Hier werden rund 80 Prozent des Gruppenumsatzes im Wesentlichen mit textilen Produkten für PKW und Nutzfahrzeuge getätigt. In der Sparte Maschinen- und Werkzeugbau werden einerseits Maschinen und ganze Produktionslinien für den Converting-Bereich sowie andererseits Anlagen und Formwerkzeuge für die Automobilzulieferindustrie entwickelt und produziert. Das Geschäft läuft gut bei den Bocholtern: Erneut konnte in 2017 mit 902 Millionen Euro ein fulminantes Umsatzplus verzeichnet werden (2016: 823 Millionen). Zur Verbesserung um sechs Plätze auf Rang zwei führten zudem die hohe Mitarbeiterzahl (7.610), der hohe Forschungs- und Entwicklungsanteil von fünf Prozent, die Kooperationsstärke oder auch das Angebot dualer Studiengänge, die allesamt zu entsprechenden Punkten im DDW-Scoringindex führten.

 

Waelzholz-Geschäftsführung
Mit Dr.-Ing. Hans-Toni Junius steht ein Mitglied der Gründer- und Inhaberfamilie an der Spitze des Unternehmens, hier in der Bildmitte zwischen den Mit-Geschäftsführern Heino Buddenberg (rechts) und Matthias Gierse (Bild: Unternehmen)

„Old Economy“? Von wegen!  Stahlwerkstoffe mit individuell eingestellten Leistungsmerkmalen, Elektroband für eine effiziente Energieerzeugung oder mikrolegierte Feinkornstähle für den Automobilbau: Die Hagener C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG zeigt, was Stahl kann. Mit mehr als 2.400 Mitarbeitern werden pro Jahr 780.000 Tonnen hochwertige Stahlwerkstoffe gefertigt. Das Unternehmen konnte sich in der August-Version um vier Plätze auf Rang 3 verbessern – auch dank der blendenden Geschäftszahlen, die für 2017 vorgelegt wurden (950 Millionen Euro Umsatz).

 

Die Top-10 in der Mittelstandsunternehmen-Liste:

  1. HiPP Gruppe, Pfaffenhofen (+ 29 Plätze)
  2. Borgers SE & Co. KGaA, Bocholt (+ 6 Plätze)
  3. C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG, Hagen (+ 4 Plätze)
  4. Villeroy & Boch AG, Mettlach (+ 42 Plätze)
  5. Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Verl (+ 143 Plätze)
  6. Unternehmensgruppe Lürssen, Bremen (- 1 Platz)
  7. Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg (+ 2 Plätze)
  8. Fischerwerke GmbH & Co. KG, Waldachtal (+ 82 Plätze)
  9. apetito AG, Rheine (+ 6 Plätze)
  10. Windmöller & Hölscher Gruppe, Lengerich (- 4 Plätze)

 

Städteranking: Die Standorte mit den meisten Top-Mittelständlern

In 4.293 Städten finden sich die 10.000 Top-Mittelständler. Bei den Städten mit den meisten Unternehmen aus „Mittelstand 10.000“ konnte sich Stuttgart vom 8. auf den 5. Rang verbessern und tauschte mit Bremen den Platz. Frankfurt stieg um einen Rang von 10 auf 9, und neu auf Platz 10 hat es im August Hannover geschafft.

Hier die Top-10 der Städte mit den meisten Top-Mittelständlern am Standort:

  1. Hamburg: 801 Unternehmen
  2. Berlin: 655
  3. München: 438
  4. Köln: 257
  5. Stuttgart: 217
  6. Düsseldorf: 195
  7. Nürnberg: 186
  8. Bremen: 173
  9. Frankfurt am Main: 148
  10. Hannover: 125
  • Das Ranking der 100 Städte mit den meisten Mittelstandsunternehmen finden Sie hier

 

Mittelstand-10.000″ als Excelliste bestellen
Das vollständige Gesamtranking mit 10.000 Unternehmen ist hier im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält neben Adress-, Umsatz- und Mitarbeiterangaben auch eine Beschreibung des Tätigkeitsfeldes jedes Unternehmens sowie viele weitere Informationen. 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language