Deutschland ist Weltmeister unter den Weltmarktführern. 1.470 deutsche Weltmarktführer gibt es nach neuestem Stand. Gelistet und portraitiert werden sie im Lexikon der deutschen Weltmarktführer auf DDW. Die neue Version April/Mai 2025.

Dabei erstreckt sich das Spektrum der Weltmarktführer von den 230 Umsatzmilliardären bis zu Unternehmen mit einigen Millionen Euro Jahresumsatz (die Top-100 findet sich in der Tabelle unter diesem Beitrag). Im Schnitt verfügen sie einen Auslandsanteil am Umsatz von 66 Prozent. Weltweit schaffen sie über 8,8 Millionen Arbeitsplätze und erwirtschaften einen Umsatz von über 2,9 Billionen Euro.

Dies sind die aktuellen Zahlen aus dem Lexikon der deutschen Weltmarktführer, das die DDW-Research unter wissenschaftlicher Unterstützung von Professor Dr. Bernd Venohr laufend ermittelt. Die neueste Version liegt jetzt vor – und bietet interessante Einblicke und Analysen in die Struktur dieser globalen Champions aus Deutschland.

Die Datenbank als Excelliste 
Das vollständige Gesamtranking mit den deutschen Weltmarktführern ist hier im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält ausführliche Profile zu jedem Unternehmen. 

Wohl die bekannteste deutsche Marke der Welt: Volkswagen AG ist als deutscher Weltmarktführer im Bereich Kfz (inkl. Porsche) bei DDW gelistet. Mehr Infos

Die Strategie, durch diversifizierten Produktionsstätten und Märkte Resilienz aufzubauen, ist trotz aller geopolitischen Verwerfungen, ungebrochen. So machten zuletzt Nachrichten über verstärkte Produktions- und Investitionsverlagerungen großer Unternehmen ins Ausland machten zuletzt die Runde – wie milliardenschwere Investitionen beispielsweise von BASF (nach China), Bayer (in die USA) oder Volkswagen (China).

Auslandsverlagerungen nehmen zu

Die schwierigen Rahmenbedingungen am Heimatstandort Deutschland – wie hohe Energiepreise, schwache Konjunktur oder hohe Bürokratie und Abgaben – tun ihr übriges. Nach einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) im Mai letzten Jahres unter den deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) planen 36 Prozent der deutschen Unternehmen im Ausland höhere Investitionen am Auslandsstandort und nur noch 17 Prozent eine Kürzung der entsprechenden Budgets. “Bemerkenswert ist, dass die Investitionsdynamik der deutschen Unternehmen weltweit insgesamt deutlich höher ist als im Inland”, so der Außenwirtschaftschef der DIHK, Volker Treier. Ähnliche Zahlen meldet der Verband der Automobilindustrie für die mittelständischen Automobilzulieferer – das zweitgrößte Segment unter den deutschen Weltmarktführern. Mehr als jedes dritte Unternehmen plant danach eine Investitionsverlagerung ins Ausland

Weltmarktführer Roth Industries
Roth Industries GmbH & Co. KG aus Dautphetal ist Weltweit führend ist das Unternehmen im Bereich Energiesysteme. Verantwortlich ist mittlerweile die dritte Generation des Familienunternehmens: Christin Roth-Jäger, Senior-Chef Manfred Roth, Dr. Anne- Kathrin Roth und Claus-Hinrich Roth. Mehr Infos

Für Professor Dr. Hermann Simon, “Hidden Champions-Papst” und Autor vieler Standardwerke zu den Weltmarktführer, sind solche Investitions- und Standortverlagerungen unbedingt notwendig für den Erfolg der deutschen Unternehmen. “Globalisierung ist ein sehr effektiver Risikodiversifikator”, so Simon im Interview mit DDW-Herausgeber Michael Oelmann auf DDW. Unternehmen müssten zudem für alle Aktivitäten die Standorte mit den jeweils besten Rahmenbedingungen finden – wie beispielsweise in Sachen KI in China.

15 Prozent der deutschen Weltmarktführer sind in Auslandsbesitz

Doch nicht nur Auslandsinvestitionen sind interessant für die deutschen Weltmarktführer, sie sind es ihrerseits auch für ausländische Investoren, wie zuletzt der Verkauf des deutschen Weltmarktführers für Heizsysteme, Viessmann , zeigte. Nach Stand der neuesten Version des Lexikons der deutschen Weltmarktführer sind 225 der Weltmarktführer, also 15 Prozent, in ausländischen Besitz oder Töchter ausländischer Konzernen. Führend sind hier US-amerikanische Eigner, vor Besitzern aus der Schweiz und der Volksrepublik China:

  1. US-Amerikaner: 58 deutsche Weltmarktführer
  2. Schweizer: 32
  3. Engländer, Chinesen: jeweils 18
  4. Schweden: 15
  5. Österreicher: 13
  6. Japaner: 12

Deutschlands Stärke: Die Industrie

Analysiert man die Segmente und Branchen der 1.470 Unternehmen im aktuellen Lexikon der deutschen Weltmarktführer, lässt die klare Dominanz der Unternehmen der Industrie feststellen: sie stellen mit 93 Prozent den Hauptanteil.

Die Ernst Blissenbach GmbH aus Remscheid ist weltweit führend in Rohr-Innenentgratungs-Systemen für die Herstellung Hochfrequenz-längsnahtgeschweißter Rohre. Mehr Infos

Dienstleister kommen nur auf 5 und die Handelsunternehmen sogar nur auf 2 Prozent. Dies ist ein deutlich anderes Bild, als es sich beispielsweise bei den DDW-Rankings der 1.000 größten Familienunternehmen (64/18/18 Prozent) oder der 10.000 wichtigsten Mittelständler (51/33/16 Prozent) ergibt. Technik Made in Germany ist die Kernstärke der deutschen Wirtschaft auf den Weltmärkten:

  1. Maschinenbau: 309 Weltmarktführer
  2. Automobilindustrie und -zulieferer: 95
  3. Elektrotechnik: 88
  4. Mess- und Regeltechnik: 72
  5. Komponenten: 66

Weltmarktführer: Unternehmenstypen und Inhaberstrukturen

Weltmarktführer LAUDA DR. R. WOBSER
Weltmarktführer im Bereich Temperiergeräte und -anlagen: Dr. Gunther Wobser führt in dritter Generation das Familienunternehmen LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG mit Stammsitz in Lauda-Königshofen. Mehr Infos

Eine besondere Stärke, in Nischen und spezifischen Produktgruppen global führend zu werden, entwickeln Familienunternehmen: Mit 911 sind über die Hälfte der Weltmarktführer in Familienunternehmerbesitz oder deren Tochterunternehmen.

Nach den Familienunternehmen sind 244 der 1.470 gelisteten Unternehmen Konzerne oder Konzern-Töchter. 135 Unternehmen wiederum gehören Beteiligungsgesellschaften oder Investoren.

23 Unternehmen sind auch Patent-Weltmeister

Auch traditionsreiche deutsche Weltmarktführer stehen in einem wachsend dynamischen internationalen Wettbewerb. Dies zeigt die Liste der globalen 300 Unternehmen mit den größten Patentportfolios, die DDW zusammen mit dem renommierten Patentanalysten PatentSight ermittelt hat.

Grohe mit Stammsitz in Düsseldorf ist eine führende globale Marke für ganzheitliche Badlösungen und Küchenarmaturen und für innovative Sanitärprodukte und Marktführer im Bereich Sanitärtechnik. Mehr Infos

Deutsche Unternehmen sind in diesen Top-300 23 mal vertreten – das macht einen Anteil von 7,7 Prozent. Fast alle der 23 deutschen Unternehmen sind auch Weltmarktführer. Die führende Position nimmt hierbei Bosch auf Rang 8 ein. Die VW Group findet sich auf Rang 17 und Siemens auf Rang 39.

Insgesamt zeigt das globale Ranking allerdings, dass Japan mit 96 Top-300-Patenteinhabern führt, gefolgt von den USA (79 Unternehmen) und China (40 Unternehmen).

Regionale Verteilung der deutschen Weltmarktführer

Die von DDW ermittelten 1.470 wichtigsten deutschen Weltmarktführer finden sich in 821 Städten.

Sie untermauern damit eine weitere spezifische Besonderheit der deutschen Unternehmen: ihre dezentrale Verteilung. Die für die Eroberung von Weltmärkten bedeutsame interkulturelle Kompetenz findet sich nicht nur in den Metropolen. Vom rheinland-pfälzischem Annweiler am Trifels (STABILA Messgeräte) bis zum thüringischen Zeulenroda (Bauerfeind) finden sich die Marktführer.

Top-10 der Städte mit den meisten Hidden Champions:

  • Platz 1: München mit 33 Weltmarktführern
  • Platz 2: Hamburg mit 32
  • Platz 3: Berlin mit 27
  • Platz 4: Köln mit 20
  • Platz 5: Wuppertal mit 14
  • Platz 6: Düsseldorf mit 11
  •                Essen mit 11
  • Platz 7: Dortmund mit 10
  •                Nürnberg mit 10
  •                Wertheim mit 10

Im Bundesländer-Vergleich zeigt sich in bemerkenswerter Weise die Stärke des Kernlandes deutschen Erfindergeistes, Baden-Württemberg. Es vereint, trotz seiner relativen Kleinheit, die meisten Weltmarktführer aller Bundesländer auf sich.

Ranking der Bundesländer mit den meisten Hidden Champions:

  1. Baden-Württemberg: 385 Weltmarktführer
  2. Nordrhein-Westfalen: 376
  3. Bayern: 294
  4. Hessen: 114
  5. Niedersachsen: 78

Die Datenbank als Excelliste 
Das vollständige Gesamtranking mit den deutschen Weltmarktführern ist hier im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält ausführliche Profile zu jedem Unternehmen. 

Mehr zum Thema:

Die Top-100 der deutschen Weltmarktführer

Dieses Ranking ist am 23.04.2025 aktualisiert worden.

wdt_ID wdt_created_by wdt_created_at wdt_last_edited_by wdt_last_edited_at Rang DWR-Ranking-Index Unternehmen Ort Weltmarktführer mit… Umsatz in Mio. Euro
1 Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM 1 105.022 Volkswagen AG Wolfsburg KFZ (inkl. Porsche und Audi) 324.700
2 Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM 2 53.747 Schwarz Gruppe Neckarsulm Hard Discounting 167.200
3 Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM 3 51.826 Allianz Deutschland AG München U.a. Schaden-, Unfallversicherungen; Kreditversicherungen 161.700
4 Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM 4 46.144 BMW GROUP München Premium KFZ 142.400
5 Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM 5 45.565 Mercedes-Benz AG Stuttgart Premium PKW 145.600
6 Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM 6 29.736 Robert Bosch GmbH Gerlingen U.a. weltgrösster KFZ-Zulieferer (ABS, Einspritztechnik, Bremssysteme); Elektrowerkzeuge; Haushaltsgeräte (BSH); Antriebs- und Steuerungstechnologien (Bosch Rexroth) 90.500
7 Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM 7 26.774 Deutsche Post AG Bonn Weltweit führender Logistikkonzern (u.a. Kontraktlogistik) 84.200
8 Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM 8 26.678 ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Mülheim an der Ruhr Hard Discounting 83.000
9 Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM 9 24.089 Siemens AG München Industrieautomatisierung; Medizintechnik (Imaging, Diagnostik) 75.900
10 Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM Redaktionsteam 17.04.25 02:10 PM 10 20.632 BASF-Gruppe Ludwigshafen am Rhein Weltgrößter Chemiekonzern; u.a. Chemikalien, Kunststoffe, Autolacke 65.260

Die Datenbank als Excelliste 
Das vollständige Gesamtranking mit den deutschen Weltmarktführern ist hier im DDW-Leserservice als Liste im Excel-Format erhältlich. Es enthält ausführliche Profile zu jedem Unternehmen.