
Investoren finden: Die 2.532 Akteure aus dem DACH-Raum
Über alle Unternehmensphasen hinweg gehört die Wahl des richtigen Investitions-, Beteiligungs- oder Finanzierungspartners zu den entscheidendsten Weichenstellungen. DDW stellt die Akteure aus dem deutschsprachigen Raum mit seiner Investorenliste zusammen, die jetzt in neuer Version ist.
Dieser Beitrag ist am 29.6.2022 aktualisiert worden.
2.532 Akteure sind es in der aktuellen Version der „Investorenliste DACH“, die als die entscheidenden Investmentpartner für Deutschland, Österreich und die Schweiz gelistet sind. Zu ihnen zählen unter anderem Vermögensverwalter, Investoren, Family Offices und Private Equity-Häuser.
Die Anlässe für den Bedarf an Investoren und Privatkapital für die Finanzierung von Unternehmen sind dabei so vielschichtig wie die Beteiligungsformen: Von der Seed- und Startup-Finanzierung neuer Geschäftsideen über Expansions- und Auftragsfinanzierung bis hin zu Management-Buy-Outs und Übernahmen.
Wie aber werden die Investmentaktivitäten von der aktuellen kritischen Wirtschaftslage beeinflusst?

Nach einer Studie von Roland Berger gehen die meisten Private Equity-Profis davon aus, dass sich die Private-Equity-Branche 2023 auf das Fundraising sowie auf den Exit aus bestehenden Investments fokussieren. Doch mehr als drei Viertel der Experten erwarten für das laufende Jahr einen noch schärferen Wettbewerb um Anlagekapital.
„Neue Realitäten für die Wirtschaft“
Die Investoren selbst seien kontinuierlich auf der Suche nach neuen Wertschöpfungsmöglichkeiten, die über die das Motto „Kaufe niedrig, verkaufe hoch“ hinausgehen, so die Studie weiter. Die meisten PE-Profis gehen danach davon aus, dass Initiativen für die Portfolio-Wertschöpfung in den kommenden fünf Jahren eine immer wichtigere Rolle spielen werden. Im Mittelpunkt entsprechender Maßnahmen werden 2023 die Integration von Umweltkriterien, Sozialstandards und einer nachhaltigen Unternehmensführung (ESG), die Resilienz gegenüber Konjunkturveränderungen sowie die Digitalisierung stehen. Konkret rechnen die Befragten damit, dass ESG-Kriterien für die Due Diligence und die Auswahl der Zielunternehmen künftig deutlich wichtiger sein werden.

Bei einem der renommiertesten Beteiligungshäuser, der HANNOVER Finanz, spricht man zwar von einem „umsichtigeren Vorgehen bei der Prüfung neuer Investments“, doch, so Geschäftsführer Robert Pauli bei DDW, böte das Marktumfeld „trotz aller Herausforderungen auch große Chancen“. Als Beispiele nennt Pauli die hohe Zahl der Unternehmensnachfolgen, die durch die Krise zunächst aufgeschoben worden sind, sowie die Eigenkapitalstärkung der deutschen mittelständischen Unternehmen, die krisenbedingt zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Auch bei der INDUS Holding AG konstatiert man „neue Realitäten für die Wirtschaft“. Vorstandsvorsitzender Dr. Johannes Schmidt: „Seit Beginn des Russland-Ukraine-Krieges sind die operativen Herausforderungen für unsere Gruppe noch einmal gewachsen“. Alle Prognosen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung seien angesichts der komplexen Rahmenbedingungen und hohen makroökonomischen Risiken jedoch nach wie vor von Unsicherheit geprägt.
Kenntnis über die verfügbaren Marktakteure hat eine entscheidende Bedeutung
So oder so bleibt die Suche nach dem passenden Investor also ein schwieriges Unterfangen. Doch sei man trotz des schwierigen Marktumfeldes mit guten Geschäftsideen, etablierten Mittelstandsunternehmen und innovativen Startups ein attraktives „Target“, so Dr. Thomas A. Jesch, Geschäftsführender Vorstand Bund Institutioneller Investoren e. V.: „Institutionelle Investoren sind zur Suche nach Rendite gezwungen. Die “Festverzinslichen” reichen schon lange nicht mehr aus zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen.“

Laut Jesch seien Startups, aber auch viele KMUs, oft auf der Suche nach Finanzierungen, ohne präzise zu wissen, wo sich eine Kontaktaufnahme mit dem eigenen, meist speziellen Anliegen tatsächlich lohnt. Der Kenntnis über die verfügbaren Marktakteure im Bereich der Finanzierung und Beteiligung kommt somit eine entscheidende Bedeutung für Gründer, Unternehmer und CFOs zu.
Investoren finden erfordert vor diesem Hintergrund zum einen die Vollständigkeit, und zum anderen die Datentiefe des Marktüberblicks. „Genau diese Lücke füllt die Investorenliste von DDW – umfassend und laufend aktualisiert“, so Dr. Jesch.
Die Struktur der Investoren
In der neuesten Version der Investorenliste (hier im DDW-Leserdienst), die im Juli erschienen ist, sind die Marktakteure im Bereich der Investoren auf zwölf Gruppen unterteilt:
- Vermögensverwalter (1100)
- Investoren (609)
- Family Office (291)
- Private Equity (221)
- Fonds (115)
- Kapitalverwaltung (56)
- Crowdfunding (46)
- Versorgungswerke (46)
- Pensionsfonds (33)
- Venture Capital (6)
- Asset Manager (2)
- Service Provider (2)
Die Investoren-Liste als Excel-Datei bestellen
Die „Investoren-Liste“, angereichert um Kontaktdaten, Ansprechpartnern, Informationen zu Gesellschaftern, Größenordnung der Investments, Umsatzgröße der finanzierten Unternehmen und dem Schwerpunkt der Investments, ist per Mail hier im DDW-Leserservice erhältlich.
Regionale Verteilung der Investoren
Von der regionalen Verteilung der in der Investoren-Liste erfassten bedeutendsten Marktakteure her stammen
- 68 Prozent aus Deutschland (1.719)
- 27 Prozent aus der Schweiz (681)
- 5 Prozent aus Österreich (132).
Einen interessanten Aspekt der Investorenlandschaft bildet auch die regionale Verteilung der gelisteten Finanzierungs- und Beteiligungspartner auf Bundesland- bzw. Kantonsebene. Dort finden sich in den „Top-Ten“ – wegen des Finanzplatzes Frankfurt wenig überraschend – Hessen auf Rang 2 nach Bayern, Wien auf Rang 9 nach Berlin, und mit dem Kanton Zürich auf Rang 4, Genf auf Platz 6 und dem Tessin auf Rang 10 gleich drei schweizerische Regionen:
- Bayern: 409 Akteure
- Hessen: 310 Akteure
- Nordrhein-Westfalen: 276 Akteure
- Zürich: 215 Akteure
- Hamburg: 202 Akteure
- Genf: 180 Akteure
- Baden-Württemberg: 164 Akteure
- Berlin: 161 Akteure
- Wien: 94 Akteure
- Tessin: 77 Akteure
München ist die „Investoren-Hauptstadt“

In welchen Städten finden sich die meisten Investoren? Auch hier kann Bayern mit München den Nimbus der „Hauptstadt der Investoren“ sogar noch vor der Finanzmetropole Frankfurt für sich beanspruchen.
Nach Hamburg folgt auf Platz 4 Zürich als erste Schweizer Stadt. Wien liegt auf Rang 7.:
- München: 253 Akteure
- Frankfurt am Main: 222 Akteure
- Hamburg: 202 Akteure
- Zürich: 168 Akteure
- Genève: 165 Akteure
- Berlin: 159 Akteure
- Wien: 94 Akteure
- Düsseldorf: 76 Akteure
- Köln: 65 Akteure
- Lugano: 55 Akteure
Die Investoren-Liste DACH von DDW
Die Investoren-Datenbank von DDW ist der laufend ermittelte, redaktionell geprüfte und vollständige Marktüberblick der aktuell 2.532 Investoren, Family Offices und Private Equity-Häuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – beziehbar als Gesamt- oder in Teillisten im Excelformat.
Die Investoren-Liste ist Teil des umfassenden Datenbanksegments von DDW rund um das Investmentthema, das auch die Liste der Unternehmen in Investorenbesitz, den monatlichen Transaktionsradar Wer kauft wen sowie die Berücksichtigung von Investitionsaktivitäten als eines von 31 Unternehmenskriterien für das Ranking „Mittelstand 10.000“ umfasst.
- Die wichtigsten Mittelständler im Investorenbesitz in Deutschland
- Die Investoren-Liste im Leserdienst ordern
- Wer kauft wen
Die Investoren-Liste als Excel-Datei bestellen
Die „Investoren-Liste“, angereichert um Kontaktdaten, Ansprechpartnern, Informationen zu Gesellschaftern, Größenordnung der Investments, Umsatzgröße der finanzierten Unternehmen und dem Schwerpunkt der Investments, ist per Mail hier im DDW-Leserservice erhältlich.
Schreibe einen Kommentar