Endlich wieder feiern!

Keine Kommentare Lesezeit:

Wenn uns der Himmel nicht auf den Kopf oder Karl Lauterbach in den Arm fällt, wird es am 4. November nach coronabedingter Pause endlich wieder die ganz große Bühne für Innovation und Neuerung geben: den Festakt „Innovator des Jahres“. Geehrt, gekürt und gefeiert wird an einem der exklusivsten Plätze der Hauptstadt, dem Berlin Capital Club.

Feiern in diesen Zeiten der Krise? Wir von DDW und dem Innovator des Jahres meinen: unbedingt. Denn es sind einzig Innovationen, die nachhaltige Wege aus den mannigfachen Verwerfungen weisen, denen Wirtschaft und Gesellschaft ausgesetzt sind. Innovationen im kleinen wie im großen. Innovationen für ganz praktische Effizienzgewinne über neue Formen der Organisation und der Arbeit in Unternehmen bis hin zu technologischen Neuerungen, die Antworten auf Energie- und Klimafragen finden. Positives Vorwärtsdenken ist gefragt, gerade heute.

Ein ganz besonderer Moment beim letzten Festakt, als Wladimir Klitschko – damals noch unbeschwert vom Krieg in seinem Heimatland, den niemand ahnte  – den Ehrenpreis entgegennahm. Laudator war der damalige CEO der Handelsblatt-Gruppe, Frank Dopheide

Die große Bühne für außergewöhnliche Ideen

Genau dafür steht der Innovator des Jahres, der größte Publikumspreis der deutschen Wirtschaft. Sein Ziel ist es, die ganze Bandbreite und unterschiedlichen Erscheinungsformen innovativen Denkens erlebbar zu machen. Mustergültigen Innovationen aus allen Unternehmensgrößen, allen Branchen und allen Innovationsformen bietet er die große Bühne. Neu in diesem Jahr ist die Sonderkategorie „Green Innovator des Jahres“, mit der außergewöhnliche Impulse im Bereich der Nachhaltigkeit ausgezeichnet werden.

Gekürt werden die 20 Beispiele bei einer alljährlichen Preisverleihung. Das legendäre Event voller Gespräche und Impulse strahlt jene Zuversicht und Schaffenskraft aus, die Grundlage aller Innovationen sind.

Einen gewichtigen Anteil daran haben auch die Ehrenpreisträger, die diese Haltung mit ihrem persönlichen Wirken repräsentieren, wie zuletzt Astronaut Matthias Maurer, Dr. Wladimir Klitschko, Frank Thelen oder Judith Williams. Und der Ehrenpreisträger in diesem Jahr? Psst… wie immer ein großes Geheimnis!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Ort, an dem Entscheidungsträger zusammenkommen

Der Jahrgang 2022 ist vor dem Hintergrund der fordernden Zeiten ein besonderer. Und er findet an einem besonderen Ort statt.

Vor der imposanten Kulisse des Gendarmenmarkt in Berlin steht der Berlin Capital Club für exklusives Clubleben, gediegene Atmosphäre und Spitzengastronomie

Der Berlin Capital Club, gelegen an der unvergleichlichen Kulisse des Gendarmenmarkt im Herzen der Hauptstadt, ist einer jener Plätze, an denen die Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenkommen und an denen Ideen und Impulse entstehen. Normalerweise den Club-Mitgliedern exklusiv vorbehalten, öffnen die gediegenen Räumlichkeiten am 4. November ihre Pforten für den Innovator-Festakt, der damit nach seiner unvermeidlichen Corona-Pause ein würdiges Revival erlebt.

Club-Manager Manfred Gugerel

300 Gäste werden erwartet, darunter nicht nur die 20 Innovatoren selbst, sondern ein Who is Who aus Wirtschaft und Politik. „Wir freuen uns, Gastgeber dieses Festaktes zu sein“, sagt Manfred Gugerel, Manager des international renommierten und als bester Wirtschafts-Club Deutschlands prämierte Berlin Capital Clubs.

„Still und fast unbemerkt ist in Berlin eine Business-Club-Kultur gewachsen, die sich mit angelsächsischen Metropolen messen kann“, sagt der gebürtige Wiener. Er muss es wissen: Gugerel ist zugleich Regional General Manager EMEA der CCA International / International Associate Clubs. Denn der Berlin Capital Club bietet seinen Mitgliedern zugleich Zugang zu fast 250 der renommiertesten privaten Mitglieder-Clubs weltweit, davon alleine 10 in Deutschland. Aktuell bringt Gugerel seine Expertise auch beim Wirtschaftsclub Düsseldorf (WCD) ein, wo der Innovator-Festakt bislang stattfand.

Führung durch das Bundeskanzleramt

Am 4. November wird der rote Teppich ausgerollt vor dem Berlin Capital Club, wenn die 300 Gäste, darunter 20 Innovatoren, eintreffen (Bild: Henry H. Herrmann)

Auch Michael Oelmann freut sich auf den Festakt an neuer Stätte in Berlin: „Unser ganzes Team fiebert der unvergleichlichen Atmosphäre dieses Events entgegen. Ein Abend voller Impulse und großartiger Leistungen. Die Stimmung ist legendär“. Dass es in den eleganten Räumen und mit der außergewöhnlichen Spitzengastronomie des Capital Clubs stattfindet, sei „ein weiterer Höhepunkt der tollen Erfolgsgeschichte des Innovator des Jahres“, so Oelmann.

Dabei ist der abendliche Festakt nicht das einzige Geschehen an diesen Tagen. Tagsüber wird eine Pressekonferenz im Haus der Bundespressekonferenz abgehalten, dem Sitz des Innovations-Awards. Und am Vortag sowie am folgenden Samstag wird es für alle Gäste, die länger in Berlin bleiben, ein einzigartiges Rahmenprogramm geben, unter anderem mit einer Führung durch das Bundeskanzleramt.

Ein Kontingent von Plätzen wird unter der als Jury für den Publikumspreis wirkenden Leserschaft des DDW-Newsletters demnächst verlost.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language