Die Frauen der Wirtschaft – wo sie an der Spitze sind
Von Gleichgewichtung kann noch längst keine Rede sein – aber in 2.411 von 25.081 bedeutenden Unternehmen in Deutschland sind Frauen bereits in der Führung. Wer sie sind, welche Branchen herausstechen und welche Unternehmensgrößen am stärksten vertreten sind.
Dieser Beitrag ist am 8.3.2024 aktualisiert worden.
Entnommen ist diese Analyse aus dem dynamischen DDW-Datenbankdienst „Frauen in Führung„, die jene aktuell 2.411 Frauen umfasst, die in 2.411 deutschen Top-Unternehmen in der Geschäftsleitung sind.
Ermittelt werden jene wiederum aus der „Deutschland-Liste“, der Sammlung aller als relevant einzustufenden Unternehmen in Deutschland. Aktuell sind als solche von der DDW-Research 25.081 Unternehmen gelistet. Auf die Gesamtheit aller Vorstände und Geschäftsführer dieser Unternehmen bezogen – 26.494 Personen – ergibt dies also einen Frauen-Anteil in den Geschäftsführungsebenen von 9,3 Prozent.
Das durchschnittliche Alter der weiblichen Führungskräfte liegt mit 55 Jahren nur marginal über dem der Männer (54 Jahre).
Eine Promotion oder Habilitation weisen mit 5,5 Prozent Frauen in den Führungsebenen deutlich seltener auf, als ihre männlichen Kollegen. Dort sind es 8,9 Prozent.
Die Publikumswahl zum Preis „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand“ ist gestartet:
Stimmen Sie mit ab, welche der 13 Erfolgsgeschichten Ihr Favorit ist und am besten zeigt, was Frauen in der Wirtschaft bewegen: Hier zum Leservoting
Chefinnen-Anteil höher bei kleinen und sehr großen Unternehmen
Hinsichtlich der Umsatzklassen der Unternehmen ist auffällig, dass bei den kleinen Unternehmen bis fünf Millionen Euro Umsatz und bei den großen ab 500 Millionen Euro der Anteil von Unternehmen mit mindestens einer Frau in der Geschäftsführung oder des Vorstands mit über elf Prozent am höchsten liegt.
Den höchsten Wert stellen die 160 börsennotierten Unternehmen dar, bei denen 58 Prozent weibliche Vorstände haben. Ein Grund: Die gesetzlich vorgegebene Frauen-Quote für diese Unternehmen.
Bei den Unternehmen in Umsatzbereich von 50 bis 500 Millionen Euro Umsatz liegt der Anteil mit 8,1 Prozent am niedrigsten.
- Unternehmen bis 5 Millionen Euro Umsatz: 12,3 Prozent haben mindestens eine Frau in der Geschäftsführung
- …bis 50 Millionen: 10,1 Prozent
- …bis 500 Millionen 8,1 Prozent
- …ab 500 Millionen 10,3 Prozent
- Börsennotierte Unternehmen: 58 Prozent haben mindestens ein weibliches Vorstandsmitglied
Die vollständige Liste der deutschen Geschäftsführerinnen als Excel-Liste
Die Liste der 2.411 Geschäftsführerinnen der relevanten deutschen Unternehmen ist mit umfassenden Firmenprofilen im DDW-Leserdienst im Excel-Format erhältlich. Hier die Bestellinfos
Frauen in Führungspositionen finden sich überproportional häufig bei Dienstleistern
Deutliche Unterschiede gibt es in den Wirtschaftssegmenten, in denen Frauen in der Führung sind. Der Handel hat mit 12,8 Prozent den höchsten Anteil, der Industriebereich mit 7,8 Prozent den geringsten. Dies insofern gravierend, weil dies in starkem Gegensatz zur Verteilung der Top-Unternehmen insgesamt nach diesen Bereichen steht: Industrieunternehmen stellen hier den weitaus höchsten Anteil mit über 50 Prozent.
- Dienstleistungsunternehmen: 11,2 Prozent mit einer Frau in der Geschäftsführung (Anteil des Segments an den Top-Unternehmen insgesamt: 34,4 Prozent)
- Handelsunternehmen: 12,8 Prozent (13,2 insgesamt)
- Industrieunternehmen: 7,8 Prozent (52,4 Prozent insgesamt)
Nach Branchen liegen im Top-5-Ranking des Anteils von Unternehmen mit Chefinnen die „typischen“ Berufs- und Geschäftsfelder vorne:
- Apotheken: 33,9 Prozent der Unternehmen haben mindestens eine Frau in der Geschäftsführung
- Parfümerien: 35,7%
- Pflegedienste: 30,1%
- Schulungen: 25,0%
- Personalberater: 24,2%
Mittelstand und Wachstumsmärkte liegen vorne
Mittelstands- und Familienunternehmen scheinen – abgesehen von der börsennotierten Konzernen – am fortschrittlichsten zu sein: hier haben 10,3 der Top-10.000-Mittelstandsunternehmen bzw. 10,2 Prozent der Top-5.000-Familienunternehmen Chefinnen. Bei den Unternehmen, die von Investoren gehalten werden, sind es nur 6,4 Prozent.
Bemerkenswert ist, dass mit 10,1 Prozent ein hoher Anteil von Frauen in der Leitung von Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen zu verzeichnen ist. Geschlechterdiversität in der Führung scheint also ein Kennzeichen gerade von zukunftsorientierten Firmen zu sein.
Bei den aktuell 1.478 deutschen Weltmarktführern hingegen lässt sich mit 8,9 Prozent ein geringfügigerer Anteil gegenüber den 9,3 Prozent aller Unternehmen mit Frauen in der Führung feststellen.
Bemerkenswert auch, dass sich der Anteil von Unternehmen mit Frauen in der Führung – zumindest marginal – erhöht, je jünger das Unternehmen ist. Er liegt bei Unternehmen mit Gründungsjahr vor dem Jahr 2000 bei 9,5 Prozent und bei Unternehmen mit einem Gründungsjahr ab dem Jahr 2000 bei 10,2 Prozent.
Sieh an, der Osten!
Bleibt noch die Frage: Gibt es regionale Unterschiede innerhalb Deutschlands? Und in der Tat, im Bundesländerranking der Top-Unternehmen mit mindestens einer Frau in der Geschäftsführung liegen mitteldeutsche Länder vorne – geradezu eine Umkehrung der generellen Verteilung der Top-Unternehmen nach Bundesländern. Die konsequente, wenn auch staatlich oktroyierte, Frauenförderung in der ehemaligen DDR zeigt hier noch ihre Spuren. Berlin führt die Rangfolge mit 11,8 Prozent an, gefolgt von Thüringen mit 11,5 und Brandenburg mit 11,3 Prozent. Schlusslicht ist mit Baden-Württemberg mit 8,4 Prozent ein traditionelles Kernland der deutschen Industrie.
- Berlin: 11,78%
- Thüringen: 11,49%
- Brandenburg: 11,26%
- Rheinland-Pfalz: 11,02%
- Bayern: 10,60%
- Hessen: 10,46%
- Hamburg: 10,10%
- Sachsen: 9,90%
- Niedersachsen: 9,71%
- Sachsen-Anhalt: 9,57%
- Mecklenburg-Vorpommern: 9,47%
- Schleswig-Holstein: 9,29%
- Bremen: 9,20%
- Saarland: 8,76%
- Nordrhein-Westfalen: 8,50%
- Baden-Württemberg: 8,37%
- Erfolgreiche Frauen im Mittelstand – der Award
- Was uns antreibt, was uns stark macht
- Liste der Geschäftsführerinnen im DDW-Leserdienst
Die Top-100 Frauen in Spitzenfunktionen
wdt_ID Name Unternehmen Rang der Firma im DDW-Ranking Deutschland Branche
1
Stars, Hauke
Volkswagen AG
1
Automobilindustrie
2
Ossadnik, Victoria
E.ON SE
5
Energie
3
Horstmeier, Ilka
BMW GROUP
6
Automobilindustrie
4
Dreckmann, Sarah
Aldi Diskounter (Nord+Süd)
7
Lebensmitteleinzelhandel
5
Baumgart, Kerstin
Deutsche Telekom AG
8
Telekommunikation
6
Rückert, Dr. Tanja
Robert Bosch GmbH
9
Technologie
7
Kreis, Melanie
Deutsche Post AG
12
Kurierdienste
8
Hagleitner, Nikola
Deutsche Post AG
12
Kurierdienste
9
Wiese, Judith
Siemens AG
13
Technologie
10
Rückert-Hennen, Colette
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
16
Energieversorgung und -handel
11
Modahl Nilsson, Catharina
TRATON SE
22
Automobilindustrie
12
Lin, Sarena
Bayer AG
23
Chemie
13
Reinhart, Dr. Ariane
Continental AG
24
Automobilzulieferer, Reifenhersteller, Industriepartner
14
Dürrfeld, Katja
Continental AG
24
Automobilzulieferer, Reifenhersteller, Industriepartner
15
Hennicke, Sara
Fresenius Gruppe
26
Medizintechnik
16
Giza, Helen
Fresenius Gruppe
26
Medizintechnik
17
Frenkel, Barbara
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
28
Automobilindustrie
18
White, Julia
SAP SE
31
Software
19
Bendiek, Sabine
SAP SE
31
Software
20
Giesen , Christiane
Metro AG
32
Handel
21
Parrical de Chammard, Anne-Laure
Siemens Energy AG
35
Energie
22
Ferraro, Maria
Siemens Energy AG
35
Energie
23
Nikolaus, Dr. Sabine
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
38
Pharmaindustrie
24
Nicol , Sylvie
Henkel AG & Co. KGaA
40
Industrie- und Konsumgüter
25
Rajkumar, Amanda
Adidas AG
43
Sportartikel
Die vollständige Liste der Top-Geschäftsführerinnen als Excel-Liste
Die Liste der 2.411 Geschäftsführerinnen der relevanten deutschen Unternehmen ist mit umfassenden Firmenprofilen im DDW-Leserdienst im Excel-Format erhältlich. Hier die Bestellinfos
Schreibe einen Kommentar