![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2023/10/2023-10_Alibaba.com_Digitaler-Export_1.000-x-800-807x646.jpg)
Digitaler Handel für KMU leicht gemacht
797,8 Milliarden Euro – laut Statistischem Bundesamt wurden im ersten Halbjahr 2023 Waren in diesem Wert von deutschen Unternehmen exportiert. Trotzdem tun sich vor allem KMU schwer, eine digitale Exportstrategie auf- und umzusetzen.
Sponsored
Wie Online- Marktplätze den weltweiten digitalen Export der eigenen Güter vereinfachen und Händler das Vertrauen von internationalen Kunden gewinnen, erklärt Jijay Shen, General Manager Europe bei Alibaba.com im Interview.
Herr Shen, Deutschland ist Exportland, das geht auch aus dem „Export Opportunity Report“ hervor, der im Auftrag von der Alibaba Group durchgeführt wurde. Insgesamt exportieren 73 Prozent der befragten deutschen Unternehmen aktuell. Wo gibt es hier Nachholbedarf?
Mit der klassischen Ausfuhr von Waren sind deutsche Unternehmen überwiegend vertraut. Die Herausforderung liegt für die Unternehmen darin, ihr Unternehmen zu digitalisieren und neue Märkte mit digitalen Lösungen zu erschließen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) tun sich schwer, eine digitale Exportstrategie auf- und umzusetzen. Vielen KMU mangelt es an personellen, technischen und finanziellen Ressourcen sowie an Know-how darüber, wie sich eine Digitalisierungsstrategie erfolgreich umsetzen lässt. Dabei bietet die Digitalisierung für zahlreiche Branchen enorme Chancen. Wer nicht digitalisiert, läuft Gefahr hinter dem Wettbewerb zurückzubleiben. Daher haben wir unser lokales Team aufgestockt und wir werden weiter in den deutschen Markt investieren, um deutsche KMU bei Digitalisierung und weltweitem Export zu unterstützen.
Wie gelingt Unternehmen der Einstieg in den digitalen Handel?
Online-Marktplätze wie Alibaba.com erleichtern Unternehmen den Zugang zu Auslandsmärkten. Wir können Eintrittsbarrieren in neue Märkte senken, unterstützen die digitale Transformation von KMU und stehen als zuverlässiger Vertriebspartner zur Seite. Auch stellen wir digitale Tools und Technologien zur Verfügung, mit denen Unternehmen selbst mit begrenzten Ressourcen ein weltweites Publikum für ihre Produkte erreichen können. Durch die Digitalisierung von Einkaufs- und Verkaufsprozessen, einschließlich Lagerverwaltung und Produktpräsentation, können KMU ihre Verkaufs- und Beschaffungsprozesse effizient gestalten. Darüber hinaus unterstützt Alibaba.com deutsche Unternehmen mit lokaler Expertise und muttersprachlichem Support vor Ort, unter anderem mit Schulungen und Informationsveranstaltungen zum digitalen Handel.
Exklusives Event: Digitaler Export – leicht gemacht: Der Summit für den deutschen Mittelstand
Wie kann Ihr Unternehmen Export neu angehen, umsetzen, vorantreiben? Erfahren Sie im exklusiven Event von Alibaba.com und TÜV Rheinland alles Wichtige rund um digitale Exportstrategien und Sicherheit im B2B-E-Commerce. Auf dem Programm steht unter anderem ein Panel zwischen Frank Dorssers (Senior Vice President Systems, Customized Services, TÜV Rheinland), Franz Fastner (CEO, Novoflow GmbH) und Anna Breidt (CEO, OYESS Beauty GmbH) zum Thema „Vertrauen im digitalen Handel / Erfolgsgeschichten auf Alibaba.com“ sowie eine Keynote zum Thema B2B E-Commerce und Sicherheit im Handel von Hajo Rau (Head of E-Commerce DACH, Allianz Trade).
______________________
Wann: 20.10.2023, 09:30 – ca. 14:30 Uhr
Wo: Place to be | Forty Four, Düsseldorf
Eintritt: kostenlos, Anmeldung hier
Wie können KMU das Vertrauen von internationalen Käufern gewinnen?
Alibaba.com legt viel Wert darauf, KMU vertrauenswürdige Partner zur Seite zu stellen und bietet ein sicheres Einkaufserlebnis mit verifizierten Herstellern. Im Rahmen des „ Verified Supplier “-Programms nimmt TÜV Rheinland eine unabhängige und verbindliche Bewertung der Lieferanten und Fabriken vor, die über Alibaba.com verkaufen. Geprüft werden unter anderem Vertriebs- und Produktionsdienstleistungen, Qualitätsmanagement oder Kundendienst. Die Prüfungsergebnisse werden den Käufern auf der Plattform transparent angezeigt, sodass sie umfassend informiert sind, wenn sie über Produkte oder Lieferanten entscheiden.
Das „Verified Supplier“ Programm stärkt also das Vertrauen zwischen Käufern und Verkäufern?
Richtig. Die deutsche Novoflow GmbH zum Beispiel, ein Hersteller für Filtersysteme für die Pharmaindustrie, ist seit mehreren Jahren ein erfolgreicher Verkäufer auf Alibaba.com – nicht nur, aber auch, da es ein TÜV-zertifiziertes Unternehmen ist. Zugleich vertraut Novoflow selbst bei der Suche nach neuen Lieferanten auf das „Verified Suppliers“ Gütesiegel, denn es gibt dem Unternehmen die nötige Sicherheit, dass der Lieferant vertrauenswürdig ist und qualitativ hochwertige Produkte liefert.
Schreibe einen Kommentar