Weihnachtsessen: Im Hunsrück ist der Kartoffelsalat am teuersten

Bei mehr als jedem dritten Deutschen gibt es zu Weihnachten Kartoffelsalat mit Würstchen. Doch nicht überall im Land kostete der Klassiker gleich viel, zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bei der Frage, was an den Weihnachtsfeiertagen auf dem Teller landet, sind sich die Deutschen einig: 36 Prozent der Menschen wollen zu Weihnachten Kartoffelsalat mit Würstchen essen, zeigtArtikel lesen

Artikel lesen

KI ersetzt Jobs in der IT – und schafft zugleich neue

Wird KI zu Jobverlusten in der IT führen? In der deutschen Wirtschaft gibt es dazu aktuell unterschiedliche Einschätzungen. Was sagen die Unternehmen selbst? Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom wurde dazu eine Befragung von 852 Unternehmen ab 3 Beschäftigten in Deutschland vorgenommen. Das Ergebnis: 15 Prozent der deutschen Unternehmen gehen davon aus, dass es durch KI-Einsatz zu einem Stellenabbau bei IT-Fachkräften kommt.Artikel lesen

Artikel lesen

bvik-Trendbarometer: Das bewegt die Industriekommunikation 2025

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) legt die Ergebnisse seines neuen „Trendbarometers Industriekommunikation” vor. Im Mittelpunkt der Herausforderungen sieht die Befragung das Marketing im Spannungsfeld zwischen Mensch und Technologie. Seit 2018 werden die zentralen Entwicklungen und Herausforderungen im B2B-Marketing basierend auf einer Online-Befragung von Marketing-Expertinnen und -Experten mit dem Trendbarometer analysiert. Es bietet damit Einblicke zum Status quo ebenso sowieArtikel lesen

Artikel lesen

Jahresrückblick 2024 – der Podcast

Was waren 2024 die Themen und Herausforderungen des Mittelstands? Im Podcast von Markt und Mittelstand-Chefredakteur Thorsten Giersch waren die Herausgeber von “Business Punk”, Oliver Stock, und DDW, Michael Oelmann, zu Gast. Hier zum Podcast >> Mehr zum Thema: Das ist das Wirtschaftswort des Jahres Podcast: Bitcoin im Mittelstand Podcast: Die KI-volution

Artikel lesen

“Leuchttürme des Mittelstands”

Neuer Auftritt der Rankings und Siegel bei DDW – entwickelt wurden sie von der Klepper-Markenberatung (Bremen / München). Inhaber Karsten Klepper im Interview zu der Frage, wie mittelständische und Familienunternehmen in volatilen Zeiten ihre Stärken kommunizieren sollten. Herr Klepper, was hat Sie am Neudesign der DDW-Siegel gereizt? Karsten Klepper: Mit einem der führenden Unternehmernetzwerke zusammenzuarbeiten passt zu uns. Denn dieArtikel lesen

Artikel lesen

Subventionsabbau – so kann es gehen

Subventionen haben ihren Sinn, aber nur als Ausnahme und nicht als Regel. Dieser Grundsatz wird im Laufe der Zeit von Regierung und Parlament gern missachtet. Dennoch gehört das Thema Subventionsabbau permanent auf die wirtschaftspolitische Tagesordnung. Auch jetzt ist die Zeit wieder reif. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Für die Politik ist es attraktiver, Subventionen zu verteilen, aber sehr unattraktiv,Artikel lesen

Artikel lesen

Die strategischen Herausforderungen deutscher Unternehmen: Drei Eckpunkte

In herausfordernden Zeiten gilt es, den Fokus auf die wichtigen Themen zu legen. Das gilt für Politik wie für Unternehmen. Viel Zeit der Geschäftsleitung und Ressourcen werden noch für Themen verwendet, deren strategische Relevanz zumindest fraglich ist. Von Professor Dr. Werner Gleißner und Dr. Arnold Weissman Die für viele Unternehmen, speziell am Standort Deutschland, zunehmend herausfordernden Rahmenbedingungen machen es erforderlich,Artikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: Mefina Medical GmbH & Co. KG

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: Die Mefina Medical GmbH & Co. KG ist als Hersteller, Handelsunternehmen und Dienstleister spezialisiert auf das Rettungswesen, die Intensivmedizin sowie die medizinische Simulation. Mefina Medical GmbH & Co. KG ist als Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands im Bereich Medizintechnik bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Erkrath, Nordrhein-Westfalen Gründung: 2007 Mitarbeiter: 42 Website: https://mefina-medical.de Segment: Dienstleister Branche: MedizintechnikArtikel lesen

Artikel lesen

In der Krise werden die Marktanteile neu verteilt

Die Stimmung unter den meist mittelständisch geprägten deutschen Weltmarktführern ist schlecht. Nicht nur die Stimmung ist schlecht, sondern auch die Lage. von Prof. Dr. Bernd Venohr Die meisten Unternehmen in den Leitbranchen Automobil, Chemie und Maschinenbau haben mit Umsatz- und Gewinnrückgängen zu kämpfen. Die gesamte Automobilbranche steckt sogar in einer Existenzkrise durch den von der Politik erzwungenen Ausstieg aus demArtikel lesen

Artikel lesen

Aufrüstung gegenüber Russland: Kriegstüchtig erst in Jahrzehnten

Trotz Zeitenwende-Rhetorik vergrößert sich der Abstand zwischen den militärischen Fähigkeiten Deutschlands und Russlands weiter. Um Militärbestände von vor 20 Jahren zu erreichen, bräuchte Deutschland beim aktuellen Beschaffungstempo bis zu knapp 100 Jahre. Die Ausgaben der Ampelregierung für die Bundeswehr sind angesichts der aktuellen Bedrohungslage durch Russland und nach Jahrzehnten der Abrüstung völlig unzureichend. Hinzu kommt ein desolates Beschaffungswesen. Dem stehenArtikel lesen

Artikel lesen

Javier Milei – Bilanz nach einem Jahr

Am 10. Dezember ist es ein Jahr her, dass Javier Milei in Argentinien die Präsidentschaft antrat. Während seine Anhänger darauf hinweisen, dass die Inflation in diesem Zeitraum von 25 Prozent im Monat auf unter drei Prozent gesunken ist, sagen seine Gegner, dass die Armut in Argentinien stark gestiegen sei. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Zunächst zur Inflation: Man muss bedenken,Artikel lesen

Artikel lesen

Der Staat wird zum bürokratischen Monstrum

Bei der vor uns liegenden Bundestagswahl wird es auch um die Rolle des Staates als stetig wachsendes Gebilde aus Personal, finanziellen Ressourcen und Regulierungen gehen. Man muss keine amerikanischen Verschwörungstheorien über den „Deep State“ unterstützen, um auch in Deutschland angesichts der Zahlen ein Problem zu erkennen. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch In den 1970er-Jahren kam die alte Bundesrepublik nochArtikel lesen

Artikel lesen