![Die neue Nr. 1 im Mittelstandsranking: Hipp](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/08/hipp.jpg)
Das ändert sich im DDW-Mittelstandsranking 2019
16 Unternehmensindikatoren umfasst aktuell der Scoringindex, der die Aufnahme und den Rang eines Unternehmens in „Mittelstand 10.000“ ermittelt. In 2019 kommen drei neue Faktoren hinzu.
Das Ziel des DDW-Rankings ist es, nicht nur die wichtigsten, sondern auch die dynamischsten deutschen Unternehmen des Mittelstands zu identifizieren und zusammenzuführen. Das Ranking deckt dabei ein Spektrum ab, das – wie in der aktuellen Version – von der Hipp Gruppe (Bild oben) mit 3.500 Mitarbeitern als Erstplatziertem bis zum Mertinger Maschinenbauer Südstahl mit 125 Mitarbeitern auf Rang 10.000 reicht.
Schon heute bilden Indikatoren wie der F&E-Anteil, Zertifizierungen, Hochschul- und Branchenkooperationen, das Angebot Dualer Studienplätze, eine Nachhaltigkeitsbewertung oder die Wahrnehmbarkeit in Suchmaschinen eine Unternehmenseinschätzung ab, die weit über die – ebenfalls berücksichtigten – Umsatz- und Mitarbeiterzahlen eines Unternehmens hinausgeht.
Im kommenden Jahr werden diese Kriterien durch drei signifikante zusätzliche Bewertungsindikatoren erweitert:
1. Beteiligungsaktivitäten
Neu erfasst werden im kommenden Jahr Käufe und Verkäufe, Beteiligungen und Investments in Startups – und zwar sowohl hinsichtlich der Beteiligungsgeber als auch -nehmer. In Zeiten des dynamischen wirtschaftlichen Wandels sind diese Aktivitäten ein wichtiger Indikator: Auf Seiten der investierenden Unternehmen können sie neben der Finanzstärke Hinweise auf Aktivitäten in neuen Märkten und Technologien geben, auch wenn diese außerhalb des originären Unternehmensgegenstandes liegen. Auf Seiten der finanzierten Unternehmen deuten aktuelle Investments auf künftiges Wachstum hin. Insgesamt wird damit Startups eine höhere Bedeutung innerhalb des Rankings eingeräumt. Zur Ermittlung der Daten konnte DDW eine Kooperation mit dem weltweit führenden M&A-Informationsportal crunchbase schließen.
2. Weltmarktführer
Ebenfalls neu hinzugenommen und gewichtet wird das Kriterium, ob es sich bei dem Unternehmen um einen Weltmarktführer handelt. Die Bedeutung der in Deutschland überproportional zu findenden Weltmarktführer ist bekannt: Die Konzentration auf Nischen und eine starke Wettbewerbsstellung in der fortschreitenden Globalisierung lassen eine weiterhin starke Performance dieser Unternehmen erwarten. Die Bewertung eines Unternehmens im Ranking „Mittelstand 10.000“ wird diese Bedeutung künftig widerspiegeln. Die Aufnahme dieses Bewertungsfaktors steht im Kontext einer generellen Neuerung auf DDW bezüglich des Themenbereichs Weltmarktführer.
3. Auszeichnungen
Vielfältige Wirtschaftspreise, Auszeichnungen und Würdigungen auf nationaler, aber auch Landes- und regionaler Ebene heben deutsche Unternehmen für spezifische oder allgemeine Leistungen hervor. Die DDW-Rankingredaktion prüft solche Preiswettbewerbe auf Relevanz und führt den Preisträgern einen entsprechenden Scoringwert zu. Dabei gibt sowohl eine Bewertung des jeweiligen Preiswettbewerbs selbst, als auch die Platzierung eines Unternehmens den Scoringwert vor. Berücksichtigt werden Auszeichnungen innerhalb der letzten fünf Jahre.
Gewichtung im Scoringindex ändert sich
Einhergehend mit den neuen Kriterien wird es naturgemäß auch zu einer Neugewichtung innerhalb des Scoringindex insgesamt kommen. Höchstgewichtet bleiben die Umsatz- sowie die Mitarbeiterzahl eines Unternehmens; alle weiteren Indikatoren haben einen Anteil in unterschiedlicher Gewichtung. Zusammengeführt werden diese Scoringwerte auf neutraler, rein redaktioneller Datenbasis.
Deutsche Unternehmen des Top-Mittelstands: Es bleibt bei 10.000
Berücksichtigt werden weiterhin deutsche Unternehmen, die über einen entscheidenden Einfluss privater Eigentümer verfügen und einen weltweiten Jahresumsatz nicht über einer Milliarde Euro haben. Die Anzahl der gelisteten Unternehmen bleibt – nomen est omen – bei 10.000. Eine erweiterte Datenbasis findet sich indes in der DDW-Master-Datenbank, die insgesamt 17.500 Unternehmen enthält und ebenfalls nach dem DDW-Scoringindex rankt.
Schreibe einen Kommentar