![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2023/03/laptop-online-payment-pixa-807x537.jpg)
Wissenswertes über Digital Wallets im Unternehmensbereich
Digital Wallets nennt man auch elektronische Geldbörsen, denn sie funktionieren ähnlich wie unsere Brieftasche. Besonders im Unternehmensbereich wie beispielsweise im Online-Handel oder bei der Unterhaltung im Internet spielen Digital Wallets seit 2007 eine große Rolle.
Die elektronischen Geldbörsen bieten Vorteile für Unternehmen wie für Kunden gleichermaßen. Welche das sind und was man sonst noch über Digital Wallets wissen sollte, haben wir in folgendem Artikel erläutert.
Die größten Anbieter von Digital Wallets
Vor allem große Unternehmen haben seit einigen Jahren auch digitale Wallets geschaffen, mit denen Nutzer im Internet bezahlen können. Im Jahr 2007 wurde die erste elektronische Geldbörse von Amazon Pay angeboten. Sie ist in das Amazon-Konto eingebunden und ermöglicht die Bezahlung auf unterschiedlichen E-Commerce-Plattformen.
2014 ging dann Apple mit Apple Pay an den Markt. Dieses E-Wallet lässt sich per NFC-Chip auf dem Handy mittlerweile sogar offline verwenden. Im Internet ist Apple Pay vor allem für das Streamen von Musik oder Filmen eine beliebte Zahlungsmöglichkeit. In Online Casinos kommen dieses Digital Wallet und sogar noch weitere Optionen zum Einsatz. So kann man Einzahlungen im Platincasino mit Paysafe Card online vornehmen, Apple Pay nutzen oder sogar mit Trustly schnelle Ein- und Auszahlungen tätigen.
Die dritte große Plattform, die ein digitales Wallet anbietet, ist Google Pay. Seit 2018 können Kunden so ihre gespeicherten Kartendaten für Einkäufe im Internet nutzen.
Die Funktionen von Digital Wallets
Digitale Wallets sind wegen ihrer Bezahlfunktion beliebt, hierfür werden sie am meisten genutzt. Im Online-Handel kann man so sicher und schnell Produkte erwerben oder Dienstleistungen bezahlen. Manche Digital Wallets ermöglichen auch Geldeingänge. Das ist bei vielen anderen Zahlungsoptionen nicht möglich. Normalerweise werden sie allerdings über die Kredit- oder Debitkarten des Nutzers aufgeladen und Ausgaben dann direkt über die Karte belastet.
Im Gegensatz zu anderen Zahlungsmethoden ist das Anlegen eines digitalen Wallets ganz einfach. Man registriert sich bei dem jeweiligen Anbieter und verknüpft seine elektronische Geldbörse dann mit seiner Kredit- oder Debitkarte. Da man durch diese bereits über die Bank verifiziert ist, braucht man keine weiteren Unterlagen einzureichen.
Die Sicherheit von Digital Wallets
Die Sicherheit von digitalen Geldbörsen spielt für ihre häufige Nutzung eine ganz entscheidende Rolle. Der Vorteil ist, dass die Kartendaten direkt im Nutzerkonto verwahrt werden, ohne dass der Online-Händler Zugriff auf sie hat. Durch 2-Faktor-Authentifizierung werden Zahlungen zusätzlich bestätigt, sodass Betrugsrisiken sehr gering sind.
Apple Pay geht bei den Sicherungsmaßnahmen sogar so weit, dass dem Händler eine Pseudo-Kreditkartennummer übermittelt wird, die für jedes genutzte Gerät einzigartig ist. Außerdem sind die sensiblen Daten der nicht direkt auf dem Gerät, sondern in einer sicheren Cloud gespeichert.
Vorteile von Digital Wallets für Unternehmen
Wenn Unternehmen die Zahlung mit Digital Wallets anbieten, haben sie selbst auch Vorteile davon. Zum einen ziehen unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten einen größeren Kreis von Kunden an. Dasselbe gilt für die Sicherheit, auf die viele Kunden Wert legen. Sie wissen, dass ihre Daten geschützt sind und kaufen deshalb häufiger bei den Online-Händlern ein, die digitale Wallets anbieten. Auch die einfache Nutzung hat Vorteile für das Unternehmen. Mit geringstem Aufwand können Kunden ihre Einkäufe und Serviceleistungen bezahlen, was zu einer erhöhten Abschlussrate bei Verkäufen und somit zu einem höheren Umsatz führen kann.
Fazit
Digitale Wallets werden sich mit der fortschreitenden Technologie weiter verbessern. Hierbei kann man beispielsweise an die Autorisierung von Zahlungen mittels biometrischer Daten denken.
Schreibe einen Kommentar