Ihr Unternehmen im DDW-Ranking
Gerne nehmen wir wie gewohnt Änderungen Ihrer aktuellen Geschäftszahlen und Kennziffern für das DDW-Firmenranking auf.
Wenden Sie sich dazu an Ihren Ansprechpartner in der DDW-Rankingredaktion, oder schreiben Sie uns gerne eine Mail an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de.
Gerne lassen wir Ihnen auch den aktuellen Fragebogen 2019 zum Abgleich der Kennzahlen zukommen.
Sind Sie neu bei DDW oder möchten um einen Neueintrag Ihres Unternehmens ersuchen? Dann stellen wir Ihnen hier nachfolgend das Wichtigste zu den DDW-Rankings dar.
Wer gibt die Rankings heraus?
Die Deutsche Wirtschaft (DDW) ist ein 2015 gegründetes, unabhängiges und überparteiliches Medium, das sich als Informationsplattform für die Spitzenkräfte der deutschen Wirtschaft aus Unternehmensinhabern, Geschäftsführern und Vorständen versteht. Es bietet Meinungen, Innovationen und Lösungen aus erster Hand. Hier mehr Informationen zu DDW.
Welche Rankings gibt es?
- Top-1.000 – Die größten Familienunternehmen Deutschlands
- Mittelstand 10.000
- Das Standortranking Deutschland
- Die größten Unternehmen in Investorenbesitz
- Das Who is Who der deutschen Familienunternehmen
- Investoren-Liste Deutschland
- Lexikon der Weltmarktführer (April 2019)
Wer wird in die Rankings aufgenommen?
Alle Unternehmen, sofern sie den zugrundeliegenden Kriterien entsprechen – bei „Mittelstand 10.000“ und „Top-Familienunternehmen“ beispielsweise Unternehmen, die in mehrheitlich deutschem Familienunternehmerbesitz sind.
Kostet die Aufnahme ins Ranking etwas?
Nein. Die Aufnahme ist eine rein redaktionelle Leistung ohne Kosten oder Verpflichtungen.
Was bestimmt die Ranking-Platzierungen?
Die Rangfolgen der DDW-Rankings ergeben sich aus rein neutraler Datenlage. Beim Ranking „Top 1000 – Die größten Familienunternehmen“ ist dies die Umsatzzahl (und bei gleicher Umsatzzahl die Mitarbeiterzahl). Beim Ranking „Mittelstand 10.000“ werden insgesamt 19 Faktoren in unterschiedlicher Gewichtung zu einem Scoringwert zusammengeführt, der die Rangfolge bestimmt (siehe auch: „Welche Faktoren bestimmen meinen Scoringwert bei Mittelstand 10.000?“).
Woher werden die Daten bezogen?
Die DDW-Rankingredaktion ermittelt und aktualisiert die Rankings permanent. Verwendet werden ausschließlich öffentlich zugängliche Informationen sowie die Angaben, die Unternehmen selbst mitteilen. Bei „Mittelstand 10.000“ fließen zudem weitere neutrale Indikatoren ein wie der Sistrixwert oder der Klimaindex XDC. Sind Umsatzzahlen nicht verfügbar, wird eine Schätzung aus Branchen- und Größenvergleichswerten erstellt.
Wie läuft die Aufnahme und die Abstimmung ab?
Neuaufnahmen können „auf kurzem Dienstewege“ angefragt werden. Wir stellen dazu einen kleinen Fragebogen zur Verfügung, der einzelnen Kennziffern behandelt.
Die DDW-Rankingredaktion steht desweiteren jederzeit für Aktualisierungen und Änderungen zur Verfügung. Darüber hinaus stellen wir turnusmäßig proaktiv einmal jährlich eine Abfrage.
Welche Faktoren bestimmen meinen Scoringwert? („Mittelstand 10.000“)
Zu den berücksichtigten Indikatoren gehören in unterschiedlicher Gewichtung Umsatz- und Mitarbeiterzahl, F&E-Anteil, Forschungskooperationen, Hochschulpartnerschaften, das Angebot dualer Studiengänge, das Unternehmensalter, ISO-Zertifizierungen, der Sixtrix-Wert (Sichtbarkeit im Internet, Mobile-Wert) oder der Klimaindex XDC.
Welchen Effekt hat das Auslassen von Angaben auf mein Ranking?
Da (beim Ranking „Mittelstand 10.000“) ein summierter Scoringwert aus unterschiedlichsten Indikatoren das Ranking bestimmt, würde bei Nichtangaben der entsprechend mögliche Scoringwert nicht zugerechnet werden können. Ein „Abzug“ erfolgt bei fehlender Angabe jedoch nicht. Da die Umsatzgröße eines der höchstgewichtetsten Kritieren ist, wäre hier ein Auslassen indes besonders folgenreich für die Rankingposition.
Wie oft werden die Daten aktualisiert?
Fortlaufend. Etwa monatlich werden aktualisierte Rankingversionen veröffentlicht. Unternehmen können entsprechend jederzeit neue Daten melden.
Wieviele Zugriffe haben die Rankings?
Die DDW-Rankings sind mit rund 1,5 Millionen Abrufen pro Jahr der meistbesuchte Medieninhalt seiner Art in Deutschland.
Dürfen die Logos und die Links zur eigenen Darstellung von den Unternehmen verwendet werden?
Ja, als genanntes Unternehmen können Sie die Logos, die Platzierung, Nennung oder den Link gerne in Ihrer Kommunikation verwenden. Wir stellen Ihnen die entsprechenen Logos gerne zur Verfügung.
Kann ich meine Unternehmensseite werblich verändern?
Spezifikationen zu Zwecken der Werbung, Selbstdarstellung, Verlinkung mit weiteren eigenen Seiten oder Kontaktmöglichkeiten, für Arbeitgeberinfos oder zur Hinterlegung von Downloadmöglichkeiten bietet DDW als Services an. Mehr Informationen können mit Mail an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de angefordert werden.
Kann ein vollständiges Ranking erworben werden?
Ja, hierzu bietet der DDW-Leserdienst die Möglichkeit des Bezugs als Excel-Liste. Entsprechende Informationen und Preise finden sich auf den jeweiligen Ranking-Hauptseiten.
Kann ich mich gegen werbliche oder geschäftliche Ansprachen aufgrund des Rankingeintrags verwahren?
Sofern es um öffentlich zugänglichen allgemeine Daten geht, ist liegt dies nicht im Einflußbereich des Verlages. Dennoch stellen wir einen expliziten Widerspruch gegen werbliche Anfragen auch hier auf Wunsch jederzeit mit auf. Dies gilt auch für die im Rahmen der beziehbaren vollständigen Rankings in Listenform von DDW. Eine formlose Nachricht an rankings@die-deutsche-wirtschaft.de genügt.
Datenschutz / Gewähr
DDW handelt nach den Richtlinien und Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung. Personenbezogene Daten werden gar nicht erhoben, ausgenommen den veröffentlichungspflichtigen bzw. öffentlich zugänglichen Namen von Geschäftsführern und Vorständen bzw. Inhabern. Für die Vollständigkeit oder Richtigkeit von Angaben sowie für etwaige Folgen, die sich aus einer Rankingposition ergeben, übernimmt der Verlag weder Gewähr noch Haftung.
Schreibe einen Kommentar