Beiträge in der Kategorie "Allgemein"

EU: Hat die Ordnungspolitik eine Chance?

Europa ist in wirtschaftlicher Hinsicht vielgestaltig. Wir sprechen daher in unserem Steinbeis-Institut auch von einem »Europa der Marktwirtschaften«. Das »bunte Bild der Vielfalt« zeigt, dass es zwar einen gemeinsamen Markt, aber eben keine einheitliche europäische Marktwirtschaft gibt. Allein der Vergleich der drei ökonomisch wichtigsten drei Staaten Europas macht dies offensichtlich: So ist die Marktwirtschaft im bald ausscheidenden Großbritannien tendenziell freier und liberaler konzipiert,Artikel lesen

Artikel lesen

Einstein sagt: „Einfallsreichtum ist wichtiger als Wissen“

Diese These stellt sich gegen die in den Unternehmen und bei deren Management verbreitete Annahme, dass eine Person an erster Stelle fachlich sehr gut bis exzellent sein muss um erfolgreich innovativ zu sein. Gerade Deutschland misst der fachlichen Qualifikation den entscheidenden Wert zu. Und das soll nach Einstein falsch sein? Die umfangreichsten auf Hirnforschung basierten Einsichten zu diesem Thema wurdenArtikel lesen

Artikel lesen

Was es bedeutet, ein Unternehmen in Familienhand zu sein

Familienunternehmen sind am besten in der Lage, Tradition und Moderne zu vereinen und auf der Basis von menschlichen Tugenden und verbindlichen Werten erfolgreich in die Zukunft zu gehen. Für uns ist ein hohes Maß an Verantwortung für das Unternehmen und alle an der Wertschöpfung Beteiligten sowie Umwelt und Gesellschaft ein konkret gelebtes das Markenzeichen. Von Dr. Dorothee Strunz, geschäftsführende Gesellschafterin derArtikel lesen

Artikel lesen

China-Geschäft entwickeln – am 28. September in Düsseldorf

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

„Think Asia, Think Hong Kong“: Die weltweite Event-Serie des Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) kommt erstmals nach Deutschland. Die Veranstaltung fördert den Austausch und direkte Kontakte zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen. Über DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT können Leser Gasttickets mit anschließendem Networking-Empfang erhalten – und haben zudem die Chance, zwei Premium Economy Rückflugtickets von Cathay Pacific von Düsseldorf oder Frankfurt am MainArtikel lesen

Artikel lesen

Wachstumskräfte im Unternehmen aktivieren

Profitables Wachstum ist das Ziel der meisten Unternehmen. Nicht jede Organisation ist jedoch auch bereit dafür. Vor allem interne Wachstumsbremsen behindern sie auf dem Weg nach vorne. Welche sind dies und wie lassen sich die oft verborgenen Bremsen lösen? Das in der Öffentlichkeit und auch in der politischen Diskussion propagierte Verständnis von Wachstum ist vielfach lückenhaft. Wachstum wird auf einArtikel lesen

Artikel lesen

Regeln sind dazu da, sie einzuhalten

Gerade erst hat die EU-Kommission die geringe Bindungskraft der europäischen Stabilitätsregeln eindrucksvoll belegt. Die wiederholten Verstöße von Spanien und Portugal gegen die Schuldengrenzen bleiben erneut ohne Sanktionen. Von Wolfgang Steiger. Keinesfalls dürfen nun auch die Regeln der Bankenunion beim ersten Windstoß eingerissen werden. Das würde weiteres Vertrauen kosten. Wenn Europa weiterhin seine eigenen Regeln kontinuierlich missachtet, werden sich die ZentrifugalkräfteArtikel lesen

Artikel lesen

7 Faktoren, die Leitwölfe erfolgreich machen

Symbolhaft stehen Leitwolf und –wölfin für erfolgreiche Führung. Getreu dem Motto, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, werden sie nicht geboren. Gute Führende entwickeln sich erst im Verlauf ihrer Berufskarriere. Von Prof. Dr. Ulrike Detmers. Gute Führende werden gefördert und gefordert, bringen charakterliche Stärken jedoch in der Regel mit. Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft lässt beispielsweise bei der Auswahl vonArtikel lesen

Artikel lesen

Kinderbetreuung: Auf dem Weg in die Sowjetunion?

Wenn aushäusige Kinderbetreuung steuerfinanziert für alle kostenfrei wird, sind wir mit großen Schritten auf dem Weg in die Sowjetunion. Von Reimer Tewes, geschäftsführender Gesellschafter der Neuwert GmbH, und Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates in Schleswig-Holstein. Mit welchem Geist ein Linksbündnis im Bund Deutschland verändern möchte, läßt sich derzeit gut ablesen an dem Ansinnen der schleswig-holsteinischen Sozialministerin Kristin Alheit, langfristig Beitragsfreiheit für Kindergärten und KrippenArtikel lesen

Artikel lesen

Halbjahresbilanz 2016: DDW steigert Onlinezugriffe um 800 Prozent

Das erste Jahr des Medien-Startups DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT schließt mit deutlichem Zuwachs seines Netzwerks: Die technische Reichweite seines TV-Formats konnte um über 600 Prozent auf 22 Millionen Haushalte, die Onlinezugriffe sogar um 800 Prozent auf 41.600 pro Monat gesteigert werden. 86.450 Entscheider der deutschen Wirtschaft beziehen zudem den Newsletter. “Es ist ein kleiner “Hype”, der uns stolz macht”, so der Herausgeber des neuen Unternehmermediums,Artikel lesen

Artikel lesen

Die Bundesländer mit den meisten Top-Familienunternehmen pro Einwohner

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Im Ranking der 1.000 größten Familienunternehmen haben NRW, Baden-Württemberg und Bayern absolut betrachtet die meisten Top-Unternehmen. Doch wie stellt sich das Bundesland-Ranking in Bezug auf die Einwohnerzahl dar? Tatsächlich: Rechnet man die Anzahl der Top-Familienunternehmen pro eine Million Einwohner, ergibt sich ein anderes Bild: Am “unternehmerischsten” sind hier die Stadtstaaten Hamburg und Bremen. Mehr zum Thema: Ranking der Bundesländer nachArtikel lesen

Artikel lesen

Brexit – Was kommt auf deutsche Unternehmen zu?

In dem gestrigen Referendum haben sich die Wähler im Vereinigten Königreich mit Mehrheit gegen einen Verbleib in der Europäischen Union entschieden. Unabhängig davon, wie sich das künftige Verhältnis der Europäischen Union zum Vereinigten Königreich darstellt, steht fest, dass sich die rechtlichen Rahmenbedingungen vermutlich jeden geschäftlichen Verkehr mit dem Vereinigten Königreich verändern werden. Von Dr. Stephan König.   Infolge dessen wird die britischeArtikel lesen

Artikel lesen

Innovation schafft Zukunft

Die Überschrift klingt so einfach und selbstverständlich. Innovation geschieht ununterbrochen. Sie ist die direkte Ausdrucksform der Evolution. Vom Menschen gestaltet, wird sie seit etlichen Jahrzehnten exponentiell immer schneller in ihren Auswirkungen auf unser aller Leben. Und schafft so grundlegende neue Innovationsrisiken in großer Zahl. Von Professor Es klingt zunächst so einfach, klar und überzeugend mit der Botschaft: Innovation muss sein – undArtikel lesen

Artikel lesen