Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Weiter abwärts: Deutschlands Wirtschaftsleistung schrumpft 2023 um ein halbes Prozent

Weniger Nachfrage aus dem Ausland, hohe Zinsen und teure Energie: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast ½ Prozent zurückgehen. Die Zahl der Arbeitslosen dürfte zunehmen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Von Prof. Dr. Michael Grömling Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schockstarre: Weil die deutschen Unternehmen besonders von den globalenArtikel lesen

Artikel lesen

Warten auf Rajesh

Ausländische Fachkräfte: Die Regierung will sie, die Unternehmen wollen sie – nur sie selbst machen sich rar. Warum zu wenige nach Deutschland kommen, dafür gibt es viele Erklärungen. Welche stimmen? von Boris Karkowski 1,5 Millionen Zuwanderer jährlich bräuchte Deutschland gegen den zunehmenden Fachkräftemangel, rechnet die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer vor. Sonst verschärfe sich die Lage der Unternehmen weiter, vor allem daArtikel lesen

Artikel lesen

Sichtungen der Zukunft auf der zweiten Utopienale

Wie blicken junge Künstler und Aktivisten in die Zukunft? Wie stellen sich heutige und zukünftige Zivilgesellschaften aus dem Blickwinkel von Kultur und Forschung dar? Die UTOPIENALE II will Antworten und Impulse bieten / Innovator on tour Die zweite Ausgabe der UTOPIENALE findet in der Old School in Havelberg statt. Zehn junge Künstler und Künstlerinnen, Autoren und Autorinnen sowie Aktivisten undArtikel lesen

Artikel lesen

BRICS-Erweiterung – Geopolitischer Gegenspieler oder Größenwahn?

Aus BRICS wird künftig BRICS Plus: Statt fünf Ländern soll das Bündnis bald elf Staaten umfassen. Mit der ursprünglichen Idee einer Wirtschaftskoalition hat das nicht mehr viel zu tun: Stattdessen dürfte es vor allem darum gehen, ein geopolitisches Gegengewicht zu bilden. Ob das gelingt, ist jedoch fraglich, analysiert Dr. Samina Sultan, Economist für Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik beim IW. DasArtikel lesen

Artikel lesen

Für Engagement und Unternehmertum

Wenn wir uns umsehen, erleben wir seit einigen Jahren multiple Krisen: angespannte Sozialsysteme, ein vermeintlich scharfer Riss, der unsere Gesellschaft spaltet, der Klimawandel, weltweite Migration und Krieg. Folgt man nur den Erzählungen der Letzten Generation und ähnlicher Ableger, bringt uns jeder Tag dem Untergang näher. Endzeit… es steht nicht gut um uns. Und das soll nun der Einstieg in einenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Diskussion um die CO₂-Kompensation

Klimaneutral durch Kompensation: So viel CO₂, wie Unternehmen freisetzen, lässt sich an anderer Stelle beispielsweise durch Waldanpflanzungen binden. Doch das System gerät zunehmend in die Kritik. Zu Recht? von Boris Karkowski Der mittelständische Möbelunternehmer war zufrieden: Klimaneutralität war deutlich einfacher zu erreichen, als er gedacht hatte. Nachdem er für sein Unternehmen eine CO₂-Bilanz erstellt hatte, erwarb er „Carbon Offset Credits“ inArtikel lesen

Artikel lesen

Brücken statt Mauern: Es ist Zeit für eine moderne digitale Verwaltung

Diese Nachricht Anfang August hat gesessen: Die Bundesregierung kürzt das Budget zur Verwaltungsdigitalisierung von 377 Millionen auf 3,3 Millionen. Das ist, mit Verlaub, als würde man in einem Unternehmen als Reaktion auf Absatzprobleme die Sales-Abteilung auflösen. Dabei gäbe es praxisorientierte, zukunftsweisende Ansätze. Von Tobias Hocke Wir erinnern uns: Die Frist zur Umsetzung des Onlinezulassungsgesetzes wurde im letzten Jahr krachend verfehlt.Artikel lesen

Artikel lesen

Ein erster Schritt in die digitale Aufholjagd

Das gestern im Kabinett verabschiedete Zukunftsfinanzierungsgesetz enthält gute Ansätze für die Förderung der Start- und Scale-Ups unserer Digitalwirtschaft, sagt der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi). Für eine souveräne Digitalisierung brauchten wir europäische Tech-Champions. Großes Potenzial hätten dafür speziell mittelständische Scale-Ups. Ein starker Finanzstandort Deutschland kann zum Booster für unsere durch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geprägte Digitalwirtschaft werden. Daher begrüßt der BITMiArtikel lesen

Artikel lesen

“Ein Land, das immer noch glaubt, sich alles leisten zu können”

Die nordrhein-westfälischen Unternehmer haben die Bundesregierung eindringlich aufgefordert, jetzt schnellstens einen klaren Schwerpunkt auf Wettbewerbsfähigkeit, Investitionen und Innovationen zu setzen. „Deutschland hat massive strukturelle Probleme, die die Politik jetzt dringend angehen muss“, erklärte der Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw), Arndt G. Kirchhoff, am Mittwoch auf dem Unternehmertag seiner Organisation in Düsseldorf in Anwesenheit von Bundeskanzler Scholz. KirchhoffArtikel lesen

Artikel lesen

Eine Frechheit mit vielleicht fatalen Folgen

Das Wachstumschancengesetz wurde heute kurzfristig von der Tagesordnung des Bundeskabinetts gestrichen. Dadurch ist fraglich, ob die rund 50 Einzelmaßnahmen zur Entlastung der Wirtschaft überhaupt noch planmäßig bis Ende des Jahres beschlossen werden können. Das ist ein Armutszeugnis für die selbst ernannte neue Wirtschaftspartei Grüne. Von Marie-Christine Ostermann Mit ihrer Blockade hat Familienministerin Lisa Paus der grünen Regierungsbeteiligung ein unglaubliches EigentorArtikel lesen

Artikel lesen

EU-Importe: China läuft Deutschland den Rang ab

Jahrzehntelang dominierten deutsche Produkte den europäischen Markt, doch die chinesische Konkurrenz holt immer schneller auf. Insbesondere der Anteil industrieller Produkte aus Deutschland schrumpft, während der chinesische Anteil wächst. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Chinas Anteile an den EU-Importen sind durchgängig und sehr deutlich gestiegen. Dies galt zunächst vor allem für die erste Dekade desArtikel lesen

Artikel lesen

Nur Ordnungspolitik, keine “Planification” führt zu Wachstum

Wenn man in das Ministerium von Herrn Habeck schaut, trifft man auf ganze Stäbe, die die Entwicklung der kommenden Jahre möglichst genau planen wollen. Diese Gedanken sind nicht neu. Ludwig Erhard begegneten sie bei dem neu entstehenden Europa in Gestalt der französischen Gedanken der staatlichen Wirtschaftsplanung. Das hat schon damals nicht funktioniert und es lohnt der Blick auf die EinschätzungArtikel lesen

Artikel lesen