Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Good news: Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle, immerhin

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bleibt schlecht. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im September auf 85,7 Punkte gefallen, nach 85,8 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im August. Die Unternehmen waren erneut weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Der Pessimismus für die kommenden Monate nahm jedoch leicht ab. Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex leicht gestiegen.Artikel lesen

Artikel lesen

Das Sozialsystem hat wirtschaftliche Grenzen

Begriffe wie Bürgergeld, Kindergrundsicherung, Grundrente und Mindestlohn sind regelmäßig Begriffe der politischen und ökonomischen Debatte. Sozialpolitik ist ein wesentlicher Faktor der Legitimation der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung geworden. Dabei übernimmt der Staat immer mehr die Funktion des Garanten für ein auskömmliches Leben. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Die Begründungen sind vielfältig: Sie beginnen bei der Bekämpfung von Kinderarmut und endenArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Wirtschaft drückt bei Künstlicher Intelligenz aufs Tempo

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, steigt binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent. Zwei Drittel sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie. Doch die große Mehrheit lässt ChatGPT und generative KI aber noch links liegen. In Teilen wird die Technologie indes ungesteuert und eigeninitiativ von Beschäftigten eingesetzt. Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzenArtikel lesen

Artikel lesen

Von 10 auf 12: Und wieder geht es runter für Deutschland, dieses Mal im World Talent Ranking

Leser beschweren sich schon: Keine Woche ohne ein weiteres Ranking, das einen Abstieg Deutschlands dokumentiert. Wie im heute erschienenen World Talent Ranking 2023 des IMD. Sorry, liebe Leser. Suchen wir daher die positive Facetten. Auch wenn sich Deutschland im Gesamtranking um zwei Plätze von 10 auf 12 verschlechtert, ist die stetige Verbesserung im Teilsegment der Attraktivität für in- und ausländischeArtikel lesen

Artikel lesen

Raum für Entwicklung

Fläche ist endlich. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wohl aber die wachsende Konkurrenz unterschiedlicher Nutzungsansprüche. Die IHK-Organisation hat jetzt eine Handreichung mit Ideen und Maßnahmen veröffentlicht, die helfen können, Wirtschaftsflächen der Zukunft zu identifizieren. Kommunen stehen in der stetigen Herausforderung sich verändernden Flächennutzungsansprüchen im Rahmen ihrer Bauleitplanung stellen zu müssen. Veränderungen der Bevölkerung, struktureller Umbruch der Wirtschaft erfordern unter BeachtungArtikel lesen

Artikel lesen

Neu-Isenburg: „Hidden Champion“ in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main

Reihe Top-Standorte / Neu-Isenburg liegt mitten in dieser wirtschaftsstarken Metropolregion, in direkter Nähe zu Frankfurt und direkt an einer Entwicklungsachse von europäischer Bedeutung mit besonders leistungsfähigen Verkehrsverbindungen. Top-benoteter Standort: Lage und Erreichbarkeit zieht Unternehmen an Vor 30 Jahre dachten noch viele, Neu-Isenburg sei ein Vorort von Frankfurt. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert. Neu-Isenburg hat seine eigene Erfolgsgeschichte und istArtikel lesen

Artikel lesen

LIVESTREAM: Erste Westfälische Friedenskonferenz in Münster

Freier Handel, stabile weltpolitische Verhältnisse und internationale Zusammenarbeit sind die Grundlagen einer prosperierenden Wirtschaft – insbesondere für Deutschland. Auch deshalb kommt der erstmals am 15. September 2023 stattfindenden internationalen Friedenskonferenz in Münster ein hoher Stellenwert zu. Livestream ab ca. 10.30h  Programm siehe unten Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf dieArtikel lesen

Artikel lesen

Organisierte Kriminalität greift verstärkt die deutsche Wirtschaft an

206 Milliarden Euro Schaden pro Jahr durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage. Die meisten Angriffe kommen aus Russland und China. Jedes zweite Unternehmen fühlt sich durch Cyberangriffe existenziell bedroht. 206 Milliarden Euro Schaden entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie digitale und analoge Industriespionage und Sabotage. Damit liegt der Schaden zum dritten Mal in Folge überArtikel lesen

Artikel lesen

Berlin Capital Club öffnet seine Pforten für den Innovator des Jahres

Wie im Vorjahr öffnet mit dem Berlin Capital Club einer der exklusivsten Orte der Hauptstadt für den Innovator seine Pforten. Nach dem Festakt im großen Ballsaal des Hilton-Hotel am Gendarmenmarkt werden die Gäste den Aufzug hoch in den besten Wirtschaftsclub Deutschlands nehmen. Dessen Geschäftsführer Manfred Gugerel sagt im Interview, warum Berlin der richtige Ort für das Innovationsfestival ist. Auch beiArtikel lesen

Artikel lesen

Renten- und Krankenversicherung: Für Gutverdiener wird es teuer

Jedes Jahr hebt der Staat die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze an. Ab Januar 2024 wird es allerdings deutlich teurer, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Wer 70.000 Euro verdient, zahlt im kommenden Jahr rund 20 Euro höhere Sozialabgaben pro Monat, bei 90.000 Euro sind es fast 50 Euro pro Monat. Mit dem schönen Unwort Beitragsbemessungsgrenze bezeichnet der deutsche StaatArtikel lesen

Artikel lesen

Die Industrialisierung – nicht schwarz, nicht weiß

Die Industrialisierung hat ihre Schattenseiten, aber sie ist auch ein gewaltiger Wohlstandstreiber. Der nächste Schritt muss ein nachhaltiger sein – dafür kann ein Blick in die Geschichte helfen. von Bastian Frien Der Kommunismus wäre ohne Industrialisierung nicht vorstellbar: „… kaum kennt die Weltgeschichte ein Ereignis, welches in dem kurzen Zeitraum weniger Menschenalter so außerordentliche Veränderungen hervorgebracht, so gewaltsam in dieArtikel lesen

Artikel lesen

Wachstumschancengesetz: Ein wichtiger erster Schritt

Das Wachstumschancengesetz ist ein wichtiger erster Schritt, um den viel zu teuren Wirtschaftsstandort Deutschland wieder in Schwung zu bringen. Doch die Rahmenbedingungen für Unternehmen müssen noch weiter verbessert werden. Von Marie-Christine Ostermann Das Wachstumschancengesetz ist ein wichtiger erster Schritt, um den viel zu teuren Wirtschaftsstandort Deutschland wieder in Schwung zu bringen. Es bietet notwendige Entlastungen und trägt zur Entbürokratisierung bei.Artikel lesen

Artikel lesen