Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Das Ende des Euros?

Die Zinswende ist endlich da! Ist sie das tatsächlich? Nach elf Jahren schickt sich die EZB an zum allerersten Mal wieder die Zinsen für Banken zu erhöhen, und zwar um 25 Basispunkte auf – jetzt halten Sie sich fest – 0 Prozent. Kein Witz. Alleine diese Verzweiflungstat verdeutlicht, wie rat- und planlos die Währungshüter in Frankfurt doch sind. Von MarcArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmen: Bayern und Sachsen führen beim Bundesländerindex

Der erstmals vorgelegte Bundesländerindex der Stiftung Familienunternehmen untersuchte die Standortqualitäten der deutschen Bundesländer. Bayern und Sachsen sind Spitzenreiter. Bayern und Sachsen sind Spitzenreiter beim erstmals ermittelten Bundesländerindex der Stiftung Familienunternehmen. Er untersucht und vergleicht Standortbedingungen für diesen Unternehmenstyp. Im föderalen System werden sie zu einem guten Teil von der jeweiligen Landespolitik bestimmt. Die wichtigsten Ergebnisse: Am Ende des Rankings derArtikel lesen

Artikel lesen

Krisen bestehen, Neues schaffen: #MonatDerFamilienunternehmen

Makroökonomisch, energie-, währungs- und ordnungspolitisch sind es schwierige – und wer weiß: vielleicht historisch einschneidende – Zeiten für unsere Unternehmen. Hinzu kommt die ohnedies riesige Aufgabe der eigenen Transformation. Was ist zu tun? Was ist zu fordern? DDW ruft den thematischen “Monat der Familienunternehmen” aus. Von Michael Oelmann Es ist eine paradoxe Zeit. Große Teile der Belegschaften, der Chefs undArtikel lesen

Artikel lesen

Wir brauchen Unternehmer-Vorbilder statt Neidobjekte!

Hatten Sie als junger Mensch Vorbilder? Leute, zu denen Sie aufgeblickt haben? Die Ihnen Werte wie Fleiß, Unabhängigkeit, Verantwortung oder Leistungsbereitschaft vermittelt haben? Genau solche Vorbilder fehlen in unserem Land heute. von Martin Limbeck Ich hatte zum Glück mehrere solcher Vorbilder und bin dafür sehr dankbar. Denn sie haben einen großen Anteil daran, dass ich den Unternehmerweg eingeschlagen habe. DochArtikel lesen

Artikel lesen

Welche Branchen die Gaskrise am stärksten trifft

Eine Branchenanalyse der Stiftung Familienunternehmen zeigt eindeutig auf, für welche Branchen der deutschen Industrie bei einer Gasrationierung das größte Schadenpotenzial besteht. Dies wären an erster Stelle die Metallerzeugung und -bearbeitung, die Chemie und die Papierindustrie. Allerdings sind erhebliche Schäden in weiteren, weniger energieintensiven aber volkswirtschaftlich bedeutenderen Sektoren nicht ausgeschlossen – aufgrund von dann fehlenden Vorprodukten. Denn kleine Branchen wie TextilArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland steht an der Schwelle zur Rezession

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich deutlich abgekühlt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juli auf 88,6 Punkte gefallen, nach 92,2 Punkten im Juni. Das ist der niedrigste Wert seit Juni 2020. Deutschland steht an der Schwelle zur Rezession. Die Unternehmen erwarten in den kommenden Monaten erheblich schlechtere Geschäfte. Zudem waren sie weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. HoheArtikel lesen

Artikel lesen

Gasengpass: Wir alle wissen, was auf dem Spiel steht

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

In wenigen Tagen erfahren wir, ob Putin wieder Gas nach Deutschland durchlässt. Wenn endlich kein Gas mehr zur Stromgewinnung verbrannt würde, damit die Speicher gefüllt werden könnten und wenn jeder sparen würde, wo er nur kann, könnten wir gemeinsam mit geringen Blessuren durch den nächsten Winter kommen. Von Reinhold von Eben-Worlée Wir durchleben gerade spannende Zeiten: In wenigen Tagen erfahrenArtikel lesen

Artikel lesen

Bella Ciao: Deutschlands Geschäftsmodell ist am Ende

Die Russland-Sanktionen und Corona-Maßnahmen entfalten ihre volle Wirkung, und zwar in dem sie Deutschlands Geschäftsmodell beenden: Der Exportweltmeister ist in die 2. Bundesliga abgestiegen. Der Exportüberschuss hat sich pulverisiert auf nur noch marginale 0,5 Milliarden Euro im Mai. Damit ging der Handelsbilanzüberschuss in den ersten fünf Monaten 2022 um 70,7 Prozent zum Vorjahr zurück. von Marc Friedrich Deutschland verliert massivArtikel lesen

Artikel lesen

Nicht mehr top? Von wegen

Deutschland als Exportweltmeister stolpert und keines der weltweiten Top-100-Unternehmen kommt mehr aus Deutschland. Doch das wahre Potenzial unserer Wirtschaft liegt in einem Bereich, das kein globales Ranking jemals begreifen wird. von Oliver Stock Oh je. Es sind gleich zwei Wirtschaftsnachrichten, die die Deutschen bis ins Mark erschüttern sollen: Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt importieren wir mehr, alsArtikel lesen

Artikel lesen

Kernenergie vor einer Neubewertung

Nach dem beschleunigten Atomausstieg und der gestiegenen Energieabhängigkeit bei Öl und Gas von Russland ist die Energieversorgung in Deutschland nicht mehr sicher. Wind- und Sonnenenergie werden zusammen nicht ausreichen. Eine nachhaltige Energiepolitik, die auch unter Umweltschutzaspekten vertretbar ist, sieht anders aus. Ohne Kernkraft wird die Dekarbonisierung nicht gelingen. Von Stephan Werhahn und Dr. Ulrich Horstmann In der frühen Nachkriegszeit gabArtikel lesen

Artikel lesen

Standortranking Deutschland: Die größten Veränderungen

Das Standortranking von DDW ist in seiner neuesten Version erschienen. Hier die größten Veränderungen. Dreimal jährlich wird das Standortranking (hier auf DDW) aktualisiert und damit den dynamischen Wirtschafts- und Unternehmensentwicklungen angepasst. Denn Basis ist die Anzahl von Top-Unternehmen der unterschiedlichen Klassifizierungen an den Standorten – also beispielsweise der Top-10.000-Mittelständler, größten Familienunternehmen oder Investorenhäuser (hier zur vollständigen Übersicht). Die Anzahl derArtikel lesen

Artikel lesen

Die Fleißigen sind die Deppen – und der Mittelstand bleibt auf der Strecke

Wir sind lieber Gehaltsempfänger als Unternehmer. Optimieren lieber unsere Freizeit als unsere Arbeit. Und unseren Kindern ermöglichen wir einen von Fleiß befreiten Start ins Leben. Kein Wunder, dass unsere Wirtschaftsleistung und unser Wohlstand stetig zurückgehen. Schuld daran sind übrigens nicht »die anderen« oder »die da oben«, sondern wir selbst. Uns geht‘s zu gut! von Martin Limbeck Einmal hatte ich gehört,Artikel lesen

Artikel lesen