Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

“Unternehmen bestehen, um Dienste zu erbringen”

Am 17. und 18. November kamen im Vatikan 605 Unternehmer und Entscheidungsträger aus 49 Ländern zu einem Kongress der Internationalen Vereinigung christlicher Unternehmer (UNIAPAC) zusammen. Zu ihnen sprach am 17. November Papst Franziskus, dessen Rede wir hier dokumentieren. Geschäftstätigkeiten ziehen beständig unendliche Risiken nach sich. In den Gleichnissen vom Schatz im Acker (vgl. Mt 13:44) und von den kostbaren Perlen (vgl.Artikel lesen

Artikel lesen

Lindner im Talk: Deutschlands digitale Aufgabe

Wird Deutschland den Weg in die digitalisierte Wirtschaft meistern? Unter dem Titel “IT-Trends für Industrie und Mittelstand” diskutiert dazu bei DDW-TV eine Runde aus Politik, Medien, Wirtschaft und Bildung: Christian Lindner: Der Chef der Freien Demokraten plädiert für ein “Update für Deutschland” Hans Demmel: Der Geschäftsführer des Nachrichtensenders n-tv beschreibt die Auswirkungen auf die Medienlandschaft Dr. Oliver Grün: Der CEOArtikel lesen

Artikel lesen

“Die zweite Halbzeit der Digitalisierung müssen wir gewinnen”

Wer wissen will, was die Stunde für unsere Wirtschaft geschlagen hat, sollte sich diese 20 Minuten gönnen: Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverbandes IT-Mittelstand und CEO der Grün Software AG, zeigt in seiner Rede die dramatische Zeitenwende für die Zukunft unserer Unternehmen auf. Die erste “Halbzeit” der Digitalisierung im B2C-Bereich – wie Suchmaschinen und soziale Netzwerke – sei für unsereArtikel lesen

Artikel lesen

Das Grüne Schweigen der CDU

Vor drei Wochen gab es einen Machtkampf, der die deutsche Politik verändert hat. Alle Medien haben breit berichtet, nur die CDU scheint zu diesem Zeitpunkt nichts gehört und nichts gesehen zu haben. Wir Unternehmer hören genau hin, ob sich das beim heute begonnenen CDU-Parteitag ändert. Das war passiert: Beim Bundesparteitag der Grünen in Münster haben die wirtschaftlich Aufgeklärten um KretschmannArtikel lesen

Artikel lesen

Sozialismus für Reiche – auf dem Weg zur DDR 2.0?

Machtwirtschaft für Wenige statt Marktwirtschaft für Alle: Die Marktwirtschaft nach den Vorstellungen Ludwig Erhards wurde von einflussreichen Politikgestaltern und Interessengruppen beiseite geräumt. Es ist genau das eingetreten, wovor Erhard immer wieder warnte. Sichere Pfründe für einflussreiche Konzerne und Interessengruppen lassen zu Recht die Frage aufkommen, ob und inwieweit unser derzeitiges Gesellschafts- und Wirtschaftssystem noch sozial oder marktwirtschaftlich ist. Von Dr.Artikel lesen

Artikel lesen

Neue Regeln braucht der Streik

Wieder bleiben heute viele Flieger am Boden. Und mit ihnen eigentlich unbeteiligte Reisende, Geschäftsleute, Privatpersonen. Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Streiken ist legitim! Aber besonders unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit wird es höchste Zeit, das Streikrecht in der öffentlichen Daseinsvorsorge zu reformieren. Durch das Grundgesetz geschützt, können Arbeitnehmer in den Arbeitskampf treten, wenn sie ihre Interessen in den TarifverhandlungenArtikel lesen

Artikel lesen

Verkauft die Telekomanteile für die Digitalisierung   

Das Bundeswirtschaftsministerium hat zum IT-Gipfel des Bundes eingeladen – zwei Tage lang diskutieren Politik und Wirtschaft über die Herausforderungen der Digitalisierung. Als Wirtschaftsverband DIE JUNGEN UNTERNEHMER ist es für uns völlig unverständlich, warum es immer noch so sehr beim Thema Breitbandausbau hakt. Von Dr. Hubertus Porschen In einer Gesellschaft, die sich ein Rentenpaket im Wert von über 233 Milliarden EuroArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland braucht mehr Unternehmer

In der dritten TV-Sendung der Reihe zum Ranking “Top 1.000” liegt der Schwerpunkt auf Familienunternehmern und ihren Mitarbeitern. Alleine die 1.000 größten Familienunternehmen schaffen weltweit über sieben Millionen Arbeitsplätze. Doch wie werden aus Chefs und ihren Mitarbeitern “Winning Teams”, wie wird man Unternehmer – und wie kann man mehr junge Menschen dazu begeistern, das “Lebensmodell Unternehmer” zu entdecken? Zum StudiogesprächArtikel lesen

Artikel lesen

Wer Deutschland am Laufen hält

Das Datenbankprojekt “Mittelstand 10.000” von DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT steht vor der Veröffentlichung. Es führt mit den wichtigsten Mittelstandsunternehmen die Säulen der deutschen Wirtschaft zusammen. Der deutsche Mittelstand: Er wird weltweit beneidet, ist weltweit erfolgreich, und doch lokal verwurzelt. Ohne ihn geht nichts in Deutschland. Denn seine Leistungsfähigkeit und Innovationsstärke sichern den Wohlstand in Deutschland, indem er Arbeitsplätze schafft und Steuern auchArtikel lesen

Artikel lesen

„Wirtschaft“ als Pflichtschulfach – jetzt abstimmen!

Mit einer Online-Petition gehen wir jetzt in die Offensive und fordern ein Pflichtschulfach „Wirtschaft“. Anders sind wichtige wirtschaftspolitische Sachverhalte bei Wahlentscheidungen kaum vermittelbar. Von Dr. Matthias Meyer-Schwarzenberger. Die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an demokratischen und wirtschaftlichen Prozessen verlangt zwangsläufig nach Basiswissen in Volks- und Betriebswirtschaft. Das Fehlen solcher Kenntnisse führt letztendlich zu überschuldeten Privathaushalten, überforderten Verbrauchern, verunsicherten Arbeitnehmern undArtikel lesen

Artikel lesen

Nicht Gesetze, sondern gute Arbeitsmarktpolitik sichern die Rente

Mit teilweise falschen Zahlen und irreführenden Behauptungen wird derzeit Stimmung gegen die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) gemacht. Unsere Berechnung zeigt: Eine vierköpfige Familie müsste fast 1000 Euro im Jahr mehr zahlen, wenn die Forderungen Realität würden. Von Hubertus Pellengahr, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) . Gewerkschaften und Sozialverbände fordern regelmäßig, das Rentenniveau nicht länger dem demografischen Wandel anzupassen, sondern es entwederArtikel lesen

Artikel lesen

Erbschaftsteuerreform: Ein tragbarer Kompromiss

Nach 21 Monaten zäher Verhandlungen wurde am 13. September im Vermittlungsausschuss eine Einigung zur Erbschaftsteuerreform erzielt. In buchstäblich letzter Minute bevor sich die Verfassungsrichter dem Gesetz angenommen hätten, haben sich die politischen Lager zusammengerauft. Wie schwierig die Ausgangslage im Vermittlungsausschuss war, macht die Sitzverteilung in der Arbeitsgruppe deutlich, die die jetzige Lösung erarbeitet hat: Von 16 Sitzen hatte die UnionArtikel lesen

Artikel lesen