Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Aufrüstung gegenüber Russland: Kriegstüchtig erst in Jahrzehnten

Trotz Zeitenwende-Rhetorik vergrößert sich der Abstand zwischen den militärischen Fähigkeiten Deutschlands und Russlands weiter. Um Militärbestände von vor 20 Jahren zu erreichen, bräuchte Deutschland beim aktuellen Beschaffungstempo bis zu knapp 100 Jahre. Die Ausgaben der Ampelregierung für die Bundeswehr sind angesichts der aktuellen Bedrohungslage durch Russland und nach Jahrzehnten der Abrüstung völlig unzureichend. Hinzu kommt ein desolates Beschaffungswesen. Dem stehenArtikel lesen

Artikel lesen

Der Staat wird zum bürokratischen Monstrum

Bei der vor uns liegenden Bundestagswahl wird es auch um die Rolle des Staates als stetig wachsendes Gebilde aus Personal, finanziellen Ressourcen und Regulierungen gehen. Man muss keine amerikanischen Verschwörungstheorien über den „Deep State“ unterstützen, um auch in Deutschland angesichts der Zahlen ein Problem zu erkennen. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch In den 1970er-Jahren kam die alte Bundesrepublik nochArtikel lesen

Artikel lesen

Wer ist dieser Javier Milei und was will er?

Seit Christian Lindners Bemerkung zu Javier Milei in der TV-Talkshow “Caren Miosga” wird kontrovers in Deutschland darüber diskutiert, was Milei und Libertären wollen. Wer sich ein eigenes Bild machen will, dem sei seine Rede in Deutschland am 22. Juni 2024 in Hamburg ans Herz gelegt, die wir hier dokumentieren. Argentiniens Präsident Javier Milei setzt in seinem Land ein rigoroses ProgrammArtikel lesen

Artikel lesen

Ausbildung: In welchen Jobs junge Menschen am meisten verdienen

Azubis legen mit ihrer Ausbildung in Unternehmen einen wertvollen Grundstein für ihren Karriere. Doch schon von Beginn an lohnt sich Ausbildung auch finanziell. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Ausbildungsberufen die höchsten Gehälter gezahlt werden – und wo besonders viele Fachkräfte gesucht werden. Azubi-Mangel überall: Im vergangenen Jahr blieben 13,4 Prozent so viele Ausbildungsplätze wieArtikel lesen

Artikel lesen

Einwanderung größte Sorge, Lage der Nation desolat: Das bewegt die Deutschen drei Monate vor der Wahl

Einwanderung, Inflation, Armut und soziale Ungleichheit: Das sind die größten Sorgen der Deutschen im November 2024, drei Monate vor der Bundestagswahl. Dies geht aus der Studie „What Worries the World“ hervor, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos monatlich in 29 Ländern weltweit durchführt. 44 Prozent der Deutschen zählen das Thema Migration aktuell zu den drei größten Sorgen im eigenen Land,Artikel lesen

Artikel lesen

FDP-Krise: “Deutschland bräuchte auch mal eine Kettensäge”

Nach dem Rücktritt des Bundesgeschäftsführers und des Generalsekretärs ist die Zukunft der FDP ungewiss. Rainer Zitelmann zur Frage, wie eine Repositionierung aussehen könnte.  DDW-Kolumnist Dr. Dr. Rainer Zitelmann, Historiker, Soziologe und international bekannter Beststellerautor, ist seit 30 Jahren FDP-Mitglied (Bild oben bei der Ehrung), hat aber die eigene Partei stets kritisch begleitet, wie er vor drei Monaten in einem InterviewArtikel lesen

Artikel lesen

Trügerisch gute Wirtschaftskennzahlen

Unternehmen bauen Eigenkapital auf, die Zahlungsmoral steigt – und die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal entgegen allen Erwartungen sogar gewachsen. Das klingt nach guten Nachrichten. Allerdings nur auf den ersten Blick. Warum vermeintlich positive Wirtschaftskennzahlen aktuell mit Vorsicht zu genießen sind. Von Patrik Hantzsch Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal leicht gewachsen – minimal zwar, aber anders alsArtikel lesen

Artikel lesen

Verleihung „Innovator des Jahres“: Ein Festival des Neuerungsgeistes

400 Gäste aus ganz Deutschland, ein mitreißendes Programm mit Stars wie Ralf Moeller, Georg Kofler, Willi Weitzel oder Harry Wijnvoord – und vor allem faszinierende Preisträger rund Innovationen: Das war der Festakt „Innovator des Jahres“ in Berlin. Schon das Vortags-Programm der Deutschen Innovationswoche hatte es in sich. Bei der erstmaligen Verleihung des Lebenswerk-Preises an Dirk Roßmann erlebten die Gäste nichtArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland langt bei Erbschaftsteuer stärker zu

Wenn Betriebsvermögen mit Erbschaftsteuer belegt wird, gelten in Deutschland Ausnahmeregeln. Lohnsummenregel und Verschonungsbedarfsprüfung stehen in der Kritik. Dazu ist in nächster Zeit neuerliche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu erwarten. Grund genug für die Stiftung Familienunternehmen, einen vergleichenden Blick ins Ausland zu werfen. Deutschland besteuert Erbschaften von Betriebsvermögen im internationalen Ländervergleich recht hoch. Bei Vererbungen an den Ehegatten weist Deutschland die stärksteArtikel lesen

Artikel lesen

Denn sie wissen nicht, was sie tun

Die deutsche Transformation der Energiewende gleicht einem Drehbuch für Wohlstandsvernichtung, und diese hat mittlerweile selbstzerstörerische Kräfte angenommen. Die (Noch-)Bundesregierung gibt buchstäblich „Gas“ bei der Deindustrialisierung. von Andrea Thoma-Böck Nicht nur die Stromkosten steigen in der Gesamtkalkulation rasant an, nun auch die Gaskosten. Am 15.10. veröffentlichten die Netzbetreiber die voraussichtlichen (noch unverbindlichen) Netzentgelte für 2025. Mit drastischen Preiserhöhungen. Die massiven PreissteigerungenArtikel lesen

Artikel lesen

Gut, dass die Wähler jetzt über die richtige Wirtschaftspolitik entscheiden

Nach dem Ampel-Aus muss die Frage nach der richtigen Wirtschaftspolitik in den Mittelpunkt gestellt werden muss und nicht die Schuldfrage. Gegenseitiges mit dem Finger aufeinander zeigen bringt den Wirtschaftsstandort Deutschland nicht voran. Von Marie-Christine Ostermann Es muss jetzt um die richtige Wirtschaftspolitik gehen, eine sich selbsttragende Wirtschaftspolitik ohne noch mehr Schulden. Eine schuldenfinanzierte Wirtschaftspolitik wie sie Kanzler Scholz und WirtschaftsministerArtikel lesen

Artikel lesen