Beiträge in der Kategorie "Directors Channel"

Der Fall Wirecard: Welche Rolle spielen Aufsichtsrat und Rechtsanwälte?

Fall Wirecard

Aktuell vergeht kein Tag, an dem nicht neue Informationen zum Fall Wirecard ans Licht treten. Experte Dr. Frank Hülsberg von Warth & Klein Grant Thornton analysiert in der Reihe Directors Academy die Bedeutung des Falls für den Aufsichtsrat, für Rechtsanwälte und für Abschlußprüfer. Die Rolle des Aufsichtsrates Welche Rolle nimmt der Aufsichtsrat bei dem Bilanzskandal ein, welche Maßnahmen kann das GremiumArtikel lesen

8. Frankfurter Aufsichtsratstag: Die Key Takeaways

8. Frankfurter Aufsichtsratstag

Am 25. September fand der 8. Frankfurter Aufsichtsratstag statt. Neben Keynotes und Panels wurden auch die Ergebnisse der Aufischtsratsstudie 2019 vorgestellt. Was dabei rund um die Themen “leistungsgerechte Vergütung” und “Dialogpartner Aufsichtsrat” besprochen wurde, wird in diesem Beitrag des Director Channels auf den Punkt gebracht: 

Anforderungen an einen guten Aufsichtsrat

aufsichtsrat

„Heute findet man in deutschen Aufsichtsräten zunehmend auch jüngere Frauen, die frischen Wind in die Arbeit des Gremiums bringen“, sagt Bernd Ziesemer, ehemaliger Chefredakteur des Handelsblatts. Im Director’s Channel nennt er weitere Eigenschaften und Anforderungen an die Zusammensetzung des Aufsichtsrates, welche für eine erfolgreiche Zusammenarbeit unersetzlich sind.

FEA-Fachtagung für Aufsichtsräte 2018: ESG-Fragen im Fokus

FEA-Tagung

„ESG-Fragen – also Fragen zu Umweltthemen, sozialen Belangen und Governance – müssen ein fester Bestandteil des Risikomanagements werden”, sagt Prof. Dr. Thorsten Grenz, Präsident der Financial Experts Association in seiner Zusammenfassung der Fachtagung für Aufsichtsräte. Weiter ging es an diesem Tag um die Fragen: Wirkt sich eine werteorientierte Unternehmensführung tatsächlich positiv auf den Unternehmenswert aus und lässt sich dies inArtikel lesen

Dr. Senger erklärt: Umsatzanalyse nach IFRS 15

IFRS15

Die Umsatzanalyse nach IFRS 15 bringt viele Fragen mit sich. Im Gespräch mit Director’s Channel erklärt Dr. Thomas Senger, in welchen Schritten Umsätze aus Kundenverträgen analysiert, bewertet und zugeordnet werden. Bei einfachen Verträgen ist die Zuordnung relativ einfach. Was aber, wenn in einem Vertrag Zusatzleistungen, die über das Kerngeschäft hinaus gehen, vereinbart werden? Wie sind diese zu beurteilen und woArtikel lesen

International Governance: Tipps aus der Praxis

International Governance

Peter Bodin ist seit Anfang 2018 CEO des Wirtschaftsprüfungsnetzwerks Grant Thornton Global. Davor leitete er 16 Jahre lang Grant Thornton Schweden, wo er den Umsatz mehr als verdreifachte. Seine Erfahrungen im Aufsichtsrat gewann Peter Bodin als Mitglied mehrerer Boards in diversen Industrien und mit unterschiedlichen Eigentümerstrukturen, vom Familienunternehmen bis zum Konzern. Im Gespräch mit Director’s Channel gibt er Tipps zurArtikel lesen

Erkenntnisse des Symposiums “Dienende Führung – Von der Gier zum Wir”

Dienende Führung

Die Führung von Unternehmen und Organisationen steht vor historischen Aufgaben. Sie muss sich den Bedingungen hoher und zunehmender Unbestimmtheit anpassen und die Auswirkungen von Disruptionen antizipieren, die etwa in Gestalt der Digitalisierung und gesellschaftlicher Umbrüche bisher nur bruchstückhaft zu erkennen sind. Auch sind die Lehren aus den vergangenen Korruptions- und Compliancefällen ziehen. Im 2. Teil des Berichts über das Symposium „DienendeArtikel lesen

Was in den Bericht des Aufsichtsrats gehört

Bericht des Aufsichtsrats

Tätigkeitsbericht oder Rechenschaftsbericht? Der Bericht des Aufsichtsrats ist beides. Themen wie Welche Schwerpunkte hat sich der Aufsichtsrat gesetzt? Geht der Aufsichtsrat aktiv oder eher reaktiv vor? Wird die Effizienz der Aufsichtsratsarbeit regelmäßig geprüft? Werden Ausschüsse gebildet? Wie oft tagen diese? gehören in den Bericht des Aufsichtsrats. Wie man aus einem solchen Bericht wichtige Informationen ziehen kann erklärt Dr. Thomas SengerArtikel lesen

Das war der 7. Frankfurter Aufsichtsratstag

7. Frankfurter Aufsichtsratstag

Corporate Governance – Corporate Strategy – Corporate Social Responsibility. Das waren die drei Themenschwerpunkte des 7. Frankfurter Aufsichtsratstags. Dabei wurden die folgenden Punkte behandelt: Was soll die nächste Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) bringen? Wie viel Aufsichtsrat verträgt die Strategie? Sollte der Aufsichtsrat die Verantwortung bezüglich CSR-Themen dem Vorstand oder dem CSR-Beauftragten überlassen? Die Antworten zu diesen FragenArtikel lesen

Keith Krach: “Die Menschen lieben Veränderung”

Change

„Die Menschen lieben Veränderung, sie finden Change großartig. Allerdings nur, wenn sie selbst nicht davon betroffen sind“, sagt Keith Krach, Chairman von DocuSign, einem der erfolgreichsten Unternehmen für digitale Services. Im dritten Teil des Gesprächs mit Director’s Channel spricht Keith Krach, Investor, Silicon Valley Veteran und Chairman von DocuSign über die Bedeutung von Veränderung, ohne die es aus der langjährigenArtikel lesen

Lebenslanges Lernen im Aufsichtsrat

Lebenslanges Lernen

„Auch wir im Bundesministerium der Justiz müssen uns ständig weiterbilden, um mit dem raschen Wandel in einer globalisierten Welt Schritt halten zu können“, sagt Prof. Dr. Ulrich Seibert im Gespräch mit Director’s Channel. Und warum gerade erfahrene Aufsichtsräte beim Thema „Weiterbildung“ oft zögern, erfahren Sie ebenfalls in diesem Gespräch.

So funktioniert Innovationsmanagement

Innovationsmanagement

Innovation ermöglichen – eine Aufgabe für den Aufsichtsrat? Im Gespräch mit Director’s Channel macht die Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, klar, dass es sich dabei auch um eine strategische Aufgabe handelt. Prof. Weissenberger-Eibl setzt sich auseinander mit Entstehungsbedingungen von Innovationen und deren Auswirkungen. Schwerpunkte ihrer Forschung bilden dabei das Management von InnovationenArtikel lesen