Beiträge in der Kategorie "Directors Channel"

Keith Krach: Mit divers besetzten Boards gegen schwarze Schwäne

Schwarzer Schwan

Im zweiten Teil des Gesprächs mit Director’s Channel gibt Keith Krach, Investor, Silicon Valley-Veteran und Chairman von DocuSign, einem der Pioniere im Bereich digitaler Signatur und sicheren Datenaustauschs, Einblick in die erfolgreiche Besetzung von Boards. Er erläutert dabei, weshalb divers besetzte Boards ein effektiver Schutz gegen schwarze Schwäne, also gegen einen Angriff auf ein bisher gut funktionierendes Geschäftsmodell, sein können.

Brauchen Unternehmen künftig ein Whisteblowing-System?

Die EU-Kommission plant einen besseren Schutz für Whistleblower – brauchen Unternehmen künftig ein Whisteblowing-System? Die 3 wichtigsten Punkte des Vorschlags der EU-Kommission zum Thema „Whistleblower“ vorab: Die Motivation des Whistleblowers tritt in den Hintergrund. Wichtig ist der Wert der Information. Behörden und Unternehmen ab 50 Mitarbeitern oder 10 Mio. € Umsatz müssen Hinweisgebersysteme einführen. Den Hinweisen muss nachgegangen und überArtikel lesen

Exportkontrolle aus Compliance-Sicht

Exportkontrolle

In den meisten Unternehmen sind Korruption, Kartell und Datenschutz als Compliance-Themen definiert. Weshalb auch Exportkontrolle dazu zu zählen ist und wer im Unternehmen dafür verantwortlich sein muss, erklärt Dr. Frank Hülsberg im Gespräch mit Director’s Channel.

Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

Nachhaltige Unternehmensführung

„Aufsichtsräte und Beiräte sind das oberste Organ in einem Unternehmen, das sicherstellen soll, dass das Unternehmen eine nachhaltige Unternehmensführung implementiert hat.“ Das sagt Rudolf X. Ruter, der in diesem Beitrag aus seiner langjährigen Praxis als Unternehmens- und Steuerberater berichtet. Zusammen mit dem Arbeitskreis „Nachhaltige Unternehmensführung“ der Schmalenbach-Gesellschaft Deutschland e.V. hat er das Buch „Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung“ erarbeitet. Im Director’s ChannelArtikel lesen

Compliance: Was der Haftbefehl gegen Martin Winterkorn bedeutet

Martin Winterkorn

Gegen Martin Winterkorn, den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, wurde in den USA ein Haftbefehl erlassen. Die Vorwürfe der Ermittlungsbehörden lauten Betrug, Verschwörung, Verstoß gegen Umweltgesetze und Täuschung der Behörden. Was bedeutet das für den Beschuldigten? Director’s Channel hat den erfahrenen Wirtschaftsprüfer Dr. Frank Hülsberg ganz aktuell dazu befragt.

Nachfolgeplanung in Familienunternehmen

Nachfolge

„Das Beste, was eine Familie tun kann, ist, ein guter Gesellschafter zu sein und dafür Sorge zu tragen, dass das Unternehmen langfristig überlebt!“, sagt Arndt G. Kirchhoff, Managing Partner und CEO der Kirchhoff Holding und Präsident der Unternehmensverbände NRW. Arndt Kirchhoff spricht aus langer Erfahrung: Die Kirchhoff-Gruppe hat ihre Wurzeln in einem Unternehmen, dass vor über 200 Jahren gegründet wurde.Artikel lesen

Pflicht für Aufsichtsräte: Digitale Board-Kommunikation

Board-Kommunikation

Aufsichtsräte sind ein begehrtes Ziel von Hackern, die professionelle Industriespionage betreiben. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Aufsichtsräte mit mehreren Mandaten sind Netzwerkknoten, was bedeutet, dass sich bei ihnen strategische und interne Informationen von mehreren Unternehmen sammeln. Wie der Chaos Computer Club im Auftrag von Datensicherheitsexperten nachgewiesen hat, ist dies für professionelle Hacker eine leichte Aufgabe. Da lohnt esArtikel lesen

Wie Keith Krach zum erfolgreichen Manager wurde

Keith Krach

„Ich glaube, das wichtigste im Leben ist, Empathie zu entwickeln, ein Gefühl für die Menschen.“ Keith Krach, Chairman von DocuSign und einer der erfolgreichsten Silicon Valley-Veteranen, gibt im Gespräch Einblicke in seinen Werdegang bis zurück in seine Kindheit. In unserer Reihe “Directos Channel” hatten wir Gelegenheit, mit der US-amerikanischen Silicon-Valley-Legende Keith Krach zu sprechen. Krach, einst jüngster Vicepresident von GM, warArtikel lesen

Keith Krach: So sieht digitale Chefkommunikation in Zukunft aus

Boardkommunikation

Aufsichtsrats- und Beiratsgremien in Unternehmen treffen einander zwar in regelmäßigen Abständen – aber wie soll die Kommunikation über die Meetings hinaus in Gang gehalten werden? Vor allem wenn Unternehmen global tätig und die Akteure daher permanent unterwegs sind? In unserer Reihe Director’s Channel haben wir anläßlich seines Deutschland-Besuchs dazu die Silicon-Valley-Legende Keith Krach interviewt. Krach, einst jüngster Vicepresident von GM, war Co-GrüderArtikel lesen

Was Unternehmen aus dem Cyberangriff auf die Bundesregierung lernen sollten

Cyberangriff

Der Cyberangriff auf die Bundesregierung hat gezeigt, dass im Netz niemand sicher ist. Während die Medien darüber berichten, könnte vielleicht schon die nächste Attacke gegen Regierungsserver oder gegen Unternehmen laufen. Spannende Fragen im Zusammenhang mit diesem Angriff auf derart gut geschützte Server ist, was Unternehmen daraus lernen können und ob die Bundesregierung sich im Notfall richtig verhalten hat. Dr. Frank Hülsberg,Artikel lesen

CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Kritikpunkte und Bewertung

CSR

Die durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgeetz eingeführten Regelungen waren erstmals anzuwenden auf Jahres- und Konzernabschlüsse, Lage- und Konzernlageberichte für das nach dem 31. Dezember 2016 beginnende Geschäftsjahr. Gegenstand des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes sind insbesondere Regelungen zu Berichtspflichten über nichtfinanzielle Informationen. Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann ist Vorstandssprecher des IDW und steht im Gespräch mit dem Director’s Channel Rede und Antwort zur CSR-Richtlinie.

CSR-Richtlinie: Praktische Leitlinien zur Umsetzung

CSR-Richtlinie

Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz erweitert für die betroffenen Unternehmen die Berichterstattungspflicht um einige Aspekte: Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange & Soziales, Achtung der Menschenrechte sowie Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Wie soll der Aufsichtsrat mit den hiermit einhergehenden Pflichten umgehen? Dazu hat die Financial Experts Association (FEA) in einem hochkarätig besetzten Team Leitlinien erarbeitet und stellt diese Aufsichtsräten nun als Arbeitsgrundlage zur Verfügung: Die Herausforderungen,Artikel lesen