Beiträge in der Kategorie "Directors Channel"

Whistleblowing im Unternehmen: Verrat oder Chance?

Durch sogenanntes Whistleblowing Mißstände anonym zu melden, bringt nicht nur Weltpolitik in Bewegung. Auch in Unternehmen muß mittlerweile mit “Leaks” umgegangen werden. Bedeutet das Verrat oder eine Chance für die Weiterentwicklung für das Unternehmen? Warum Whistleblowing wichtig ist, wie es funktioniert und wie man es organisieren kann, erläutert Dr. Matthias Bauer im Interview der Reihe “Directors Channel”. Dr. Matthias Bauer istArtikel lesen

Deutscher Corporate Governance Kodex: Eine Bilanz

Im Herbst 2013 übernahm Dr. Manfred Gentz den Vorsitz der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. Nach vier Jahren im Amt zieht er in unserer Reihe Director’s Channel Bilanz. Dr. Manfred Gentz übergibt die Kommission an seinen Nachfolger Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher. Im Gespräch mit Dr. Viktoria Kickinger erläutert Dr. Manfred Gentz was gelungen ist, was die Kommission in den kommenden JahrenArtikel lesen

Insight China: Ohne Umwege ins Reich der Mitte

Warum sind deutsche Unternehmen als Partner so wichtig für die chinessiche Investoren? Im Interview äußert sich Zeng Thang, Geschäftsführer der offiziellen chinesischen China International Investment Promotion Agency mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Agentur unterstützt – unter Berücksichtigung der sehr unterschiedlichen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte – deutsche Unternehmen bei der Expansion auf den chinesischen Markt. “Made in Germany, Industrie 4.0Artikel lesen

Sie ist durch!

Es ist vollbracht! Nach 10 Jahren Diskussion, Verhandlung, Abänderung, Rückzug und erneuter Vorlage ist die Aktionärsrechterichtlinie am 14.03.2017 im europäischen Parlament in Straßburg angenommen worden. Wichtigster Punkt: Die Vorstandsvergütung wird in der Hauptversammlung behandelt. Nun darf man gespannt sein, wie die Umsetzung in nationales Recht in Deutschland aussehen wird. Dass es tatasächlich zu Veränderungen für den Aufsichtsrat in börsennotierten Unternehmen kommen wird, daranArtikel lesen

Insight China: “Nach wie vor am deutschen Mittelstand interessiert”

Chinesische Investoren sind nach wie vor stark am deutschen Mittelstand interessiert: “Soweit man technologisches Knowhow im Bestand hat, ist man für Chinesen interessant. Dabei kommt es nicht auf die Größe oder wirtschaftliche Stärke an”, so Robert Binder im zweiten Teil des Interviews auf Directors Channel. Der China-Experte erläutert, was bei Verhandlungen mit chinesischen Investoren zu beachten ist, und was nach demArtikel lesen

Insight China: Chancen, Fallen, Erfolgsfaktoren

China ist und bleibt für deutsche Unternehmen ein wichtiger Markt. Gerade für den Mittelstand ist aber die Frage nach der richtigen Strategie entscheidend. Zu oft haben sich scheinbare Chancen mittel- und langfristig als Fallen erwiesen. Welche Lehren kann man daraus ziehen? Was sind die Erfolgsfaktoren für den gelungenen Eintritt auf den chinesischen Markt? Robert Binder, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit langjähriger Erfahrung auf demArtikel lesen

“Wir dürfen über das Gesetz hinausgehen!”

Dr. Manfred Gentz, Vorsitzender der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, spricht im Interview Klartext zur Kritk an den Regelungen. So zeigt sich Dr. Manfred Gentz erstaunt über die kritischen Kommentare zur Berücksichtigung des Begriffs  “Ehrbarer Kaufmann“ im Corporate Governance Kodex. Auch der zweite große Aufreger, die nunmehr im Kodex an die in vielen Unternehmen schon lange gelebte Realität angepasste Kommunikation vonArtikel lesen

Aufsichtsrats-Score 2016

And the winner is … Bereits zum fünften Mal präsentiert Prof. Dr. Peter Ruhwedel, wissenschaftlicher Leiter des KCU KompetenzCentrums für Unternehmensführung und Corporate Governance an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Effizienzprüfung (diep) den “Aufsichtsrats-Score”. Diese umfangreiche Studie untersucht alljährlich die Trends und Entwicklungen in deutschen Aufsichtsräten im DAX und MDAX. Was 2016Artikel lesen

Matthias Horx: “Digitalisierung ent-katastrophieren!”

Was sind beim Thema Digitalisierung nicht alles für Menetekel an die Wand gemalt worden! Von “Alles verschlafen!” über “mangelnde digitale Innovationskultur in deutschen Unternehmen” bis “digital überfordert” lauten die Diagnosen für die Arbeit von Vorständen, Aufsichtsräten und Geschäftsführern, gerade auch im Mittelstand. Ob das alles wirklich so ist und was die “digitale Revolution” für Unternehmen eigentlich bedeutet, darüber haben wirArtikel lesen

Cyber-Crime: Die Trends 2017

Angriffe auf Unternehmen aus dem Cyber-Space sind nichts Neues. Nun aber sind auch private Router in grossem Stil angegriffen worden in einem Versuch, diese zu einem gemeinsamen Angriff auf ein drittes Ziel zu missbrauchen. Was Kunden der Telekom jüngst widerfahren ist, hätte auch allen anderen Internet-Usern – und damit auch der sensiblen Gruppe der Aufsichtsräte – passieren können. Wenn man dannArtikel lesen

Risk Assessment

Es ist die Basis jedes effektiven Risiko-Management-Systems: Das Risk Assessment. Wo lauern in Ihrem Unternehmen Risiken? Wie kann man diese aufspüren? Welche Fragen muss man stellen? Und wer muss beim Risk Assessment eingebunden sein? Gerade beim Thema “versteckte Risken” gibt es in vielen Unternehmen eine gewisse Betriebsblindheit. Daher sollte effektives Risk Assessment nicht nur von einem externen Experten begleitet werden, sondernArtikel lesen

Investorendialog mit dem Aufsichtsrat

Stichwort Investorendialog: Immer öfter sehen sich Unternehmen mit dem Wunsch von Investoren nach Gesprächen mit dem Aufsichtsrat konfrontiert. Darf oder soll, soll oder soll nicht der Aufsichtsrat mit Investoren sprechen? Und wenn ja: Wer soll kommunizieren? Nur der Vorsitzende? Oder jedes Aufsichtsratsmitglied? Und welche Themen soll der Investor mit dem Aufsichtsrat diskutieren? Prof. Thorsten Grenz analysiert das Thema “Investorendialog” aus aktienrechtlicher Sicht,Artikel lesen