Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Der Purpose-Hype: International längst abgelaufen

In einer Zeit in der Unternehmen sich als Non-Profit-Organisationen gerieren, während sie gleichzeitig For-Profit-Organisationen sind, lohnt es sich, einen kritischen Blick auf das Phänomen der „Ethik als Marketinginstrument” zu werfen. Denn was vor 15 Jahren als verheißungsvolle „Purpose-Strategie“ begann, zeigt mittlerweile deutliche Ermüdungserscheinungen, nahezu überall in der Welt … bis auf Deutschland. Von Dr. Oliver Errichiello „Im Augenblick, als die WeltArtikel lesen

Artikel lesen

Einmal Probesterben, bitte: So funktioniert die vorausschauende Nachfolgeplanung

Was passiert mit Ihrem Vermögen, wenn Sie sterben? Könnten Sie diese Frage eindeutig beantworten? Senior Wealth Planner Maximilian Kleyboldt von der Bethmann Bank weiß: Auf ihren eigenen Tod sind die meisten Menschen denkbar schlecht vorbereitet. Im Interview spricht er über häufige Irrtümer in der Nachfolgeplanung – und eine bewährte Methode, sie aufzudecken. Herr Kleyboldt, als Wealth Planner bei der BethmannArtikel lesen

Artikel lesen

Beschütze mich!

Wir sehen überall Risiken und erwarten Hilfe vom Staat. Dabei sind wir selbst für uns verantwortlich – und für das Wachstum. Von Bastian Frien Wir sind dem Risiko immer auf der Spur: Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht irgendein Lebensmittel oder Spielzeug, ein Kosmetikartikel oder sonstige Waren verdächtigt werden, Krebs zu erregen oder uns anderweitig Schaden zuzufügen. Umfassende BerichterstattungArtikel lesen

Artikel lesen

VDA-Präsidentin Hildegard Müller: Müssen uns große Sorgen um den Standort Deutschland machen

Nicht Trump, nicht China. Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, verortet die drängendsten Probleme der deutschen Schlüsselbranche trotz US-Zöllen und Konkurrenzdruck aus China, in der Heimat. „Wir müssen uns große Sorgen um den Standort Deutschland und auch Europa machen“, sagte Müller in einem Interview vor dem Ludwig-Erhard-Gipfel, der vom 7. bis 9. Mai am Tegernsee stattfindet. DieArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: ZAG Personal & Perspektiven

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: ZAG Personal & Perspektiven ist führender Personaldienstleister für Zeitarbeit. ZAG Personal & Perspektiven ist als Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands im Bereich Personaldienstleister bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Hannover Gründung: 1984 Unternehmen: 15.000 Website: Startseite | ZAG Jobbörse Segment: Personaldienstleister Branche: Personalvermittlung, Zeitarbeit für den technisch-gewerblichen und den kaufmännischen Bereich Was dem Mittelstand geboten wird Mit fastArtikel lesen

Artikel lesen

„Echtzeitzahlungen verändern die Erwartungshaltung der Kunden“

Künftig landet das Geld nach der Überweisung sofort auf dem Konto – aber für welchen Mittelständler ist das wichtig? Warum sind digitale Marktplätze so spannend, und wird der digitale Euro eine Revolution oder ein Rohrkrepierer? Zahlungsverkehrsexperte Patrik Pohl hat die Antworten. Das Interview führte Bastian Frien Herr Pohl, Echtzeitzahlungen sind das große Projekt des Jahres 2025 im Zahlungsverkehr. Haben MittelständlerArtikel lesen

Artikel lesen

Mobilitätswende oder Autoland? Eine Analyse der Pkw-Infrastruktur in Deutschland

Deutschland gilt als Autoland – doch nicht alle Städte bieten gleichermaßen guten Service fürs Autofahren. Eine neue Studie untersucht, wo in Deutschland Autofahrer die besten Bedingungen vorfinden und wo die Infrastruktur zu wünschen übrig lässt. Wo gibt es die besten Bedingungen zum Autofahren? Die von Motointegrator und DataPulse Research durchgeführte Analyse hat anhand eines Autofreundlichkeits-Scores untersucht, wie gut deutsche StädteArtikel lesen

Artikel lesen

Nachfolgegründung: Gewinner auf allen Seiten?

Lässt sich die Nachfolge nicht familienintern regeln, kann der Verkauf an einen Manager, den Nachfolgegründer, die Lösung sein. Damit das Modell die Nische verlassen kann, braucht es größere Bekanntheit – und das nötige Kleingeld. von Isabella-Alessa Bauer 38.000 Unternehmensnachfolgen erwartet das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn 2025 in deutschen Familienunternehmen. Die Nachfolgewelle rollt – und längst nicht alle können ihrArtikel lesen

Artikel lesen

Wer jetzt keine Richtung vorgibt, verliert sein Team

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Vertrauensverluste in Unternehmen nehmen zu, Mitarbeiter sind demotiviert, und Führungskräfte fühlen sich zunehmend überfordert. Von Ben Schulz Phänomene wie die „Great Resignation“ oder „Quiet Quitting“ zeigen, dass viele Arbeitnehmer sich nicht mehr mit den Zielen ihrer Organisation identifizieren. Statt Perspektiven zu erhalten, fühlen sie sich austauschbar. Doch der Kern der Krise liegt tiefer. PolitischeArtikel lesen

Artikel lesen

Umgang des Aufsichtsrates mit Unternehmenskrisen

Ein Unternehmen kann aus vielfältigen Gründen in eine Krise geraten. Nicht nur für den Vorstand, sondern auch für den Aufsichtsrat sind das Sondersituationen. Sie erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und mehr Zeitaufwand von den Aufsichtsratsmitgliedern. Von Rudolf X. Ruter Denn gerade jetzt kann ihre Expertise und ein über reine Kontrolle hinausgehendes Sparring mit ihnen für den Vorstand besonders wichtig sein. Zudem werdenArtikel lesen

Artikel lesen

Ist Schönheit für Frauen im Berufsleben Vorteil oder Nachteil?

Viele Forscher behaupten pauschal, schöne Menschen hätten es leichter im Leben. Und in der Tat belegen Forschungen, dass attraktive Menschen im Leben Vorteile haben. Wissenschaftler sprechen vom sogenannten ‚Schönheitsbonus’, wonach attraktive Personen in vielen Lebensbereichen bevorzugt behandelt werden. von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Studien zeigen, dass attraktive Menschen im Beruf oft höhere Gehälter erhalten und schneller befördert werden. Auch beiArtikel lesen

Artikel lesen

Rüstungspatente: Europa verliert den Anschluss an die USA

Europa bleibt bei militärischer Technologie hinter den USA zurück, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Abhängigkeit von US-Konzernen ist hoch – das hat Folgen für die Verteidigungsfähigkeit. Europa will bei der Verteidigung unabhängiger von den USA werden – doch der Weg dahin könnte lang werden, zeigt eine neue IW-Studie. Zwischen 2015 und 2021 kamen aufArtikel lesen

Artikel lesen