Beiträge in der Kategorie "Mittelstand 10.000"

Mittelstandsranking: Die Gewinner und Verlierer im Juli 2022

176 Neueinstiege, 6.540 Ranggewinner und 3.263 Rangverlierer – so stellen sich die Verschiebungen im Ranking “Mittelstand 10.000” im Juli 2022 dar. Hier die Gewinner und Verlierer. Die Veränderungen im Ranking “Mittelstand 10.000” (hier zum Gesamtüberblick) resultieren aus den Geschäftsentwicklungen der Unternehmen und den laufenden Recherchen der DWR-Rankingredaktion. Das Ranking fußt auf einem Scoringindex aus 31 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung. ZielArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstand: Die wirtschaftsstärksten Kreise in Deutschland

DDW hat die wirtschaftsstärksten Kreise in Deutschland auf Basis der Rankings “Mittelstand 10.000” ermittelt. Dieser Beitrag ist am 8.7.2022 aktualisiert worden. Wer sind die wirtschaftsstärksten Kreise und wie stellen sich die bundesweit 294 Kreise bzw. Landkreise hinsichtlich der mittelständischen Wirtschaft dar? Auf Basis des Rankings der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen von DDW kann diese Frage beantwortet werden. Den Spitzenplatz belegt dabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Die 30 bedeutendsten Mittelständler in Baden-Württemberg

Der Mittelstand hat traditionell eine große Bedeutung in Baden-Württemberg: Mit 1.805 finden sich in dem Bundesland die drittmeisten Top-10.000-Mittelstandsunternehmen Deutschlands. Dieser Beitrag ist am 30.05.2022 aktualisiert worden. Das Ranking “Mittelstand 10.000” von DDW erfasst die wichtigsten Mittelstandsunternehmen in Deutschland. Gelistet werden dabei Unternehmen, die sich in mehrheitlich privatem Besitz deutscher Unternehmer befinden und einen Jahresumsatz unterhalb einer Milliarde Euro haben.Artikel lesen

Artikel lesen

Die 100 wichtigsten mittelständischen Industrieunternehmen Deutschlands

Dieser Beitrag ist am 04.04.2022 aktualisiert worden. Industrie im Mittelstand: Mehr als die Hälfte – genau: 51 Prozent – der von DDW ermittelten 10.000 wichtigsten Mittelständler in Deutschland zählen zum Industriesektor. Wir zeigen die Top-100 von ihnen. Gelistet wird die Rangfolge anhand des DDW-Scoringindex des Rankings “Mittelstand 10.000“, der sich aus 31 Unternehmenskennzahlen wie Umsatz, Mitarbeiterzahl, F&E-Anteil, Hochschulkooperationen oder OnlineaktivitätenArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking Mittelstand im März 2022: Eine neue Nummer 1

Der deutsche Mittelstand ist in Bewegung – und das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler von DDW auch: 442 Neueinstiege, 3.729 Ranggewinner und 5.816 Rangverlierer, so stellen sich die Verschiebungen in der aktuellen Version dar. Die turnusmäßige neue Version im März 2022 erscheint in bewegten Zeiten – wenngleich die aktuellen konjunkturellen Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine und die gestiegenenArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im Dezember 2021

58 Neueinstiege, 3.112 Ranggewinner und 6.620 Rangverlierer – so stellen sich die Verschiebungen in der letzten Version des Rankings “Mittelstand 10.000” des Jahres 2021 im Dezember dar. Die Veränderungen im Ranking des Mittelstands resultieren vor allem aus den Geschäftsentwicklungen und den laufenden Recherchen der DDW-Rankingredaktion. Das Ranking fußt auf einem Scoringindex aus 30 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung. Ziel dieses ScoringsArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsranking: Die Gewinner und Verlierer im September 2021

50 Neueinstiege, 3.413 Ranggewinner und 6.426 Rangverlierer – so stellen sich die Verschiebungen im Ranking “Mittelstand 10.000” im September dar. Die Veränderungen im Ranking des Mittelstands resultieren vor allem aus den Geschäftsentwicklungen und den laufenden Recherchen der DDW-Rankingredaktion. Das Ranking fußt auf einem Scoringindex aus 26 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung. Ziel dieses Scorings ist es, die Bedeutung eines Unternehmens überArtikel lesen

Artikel lesen

Wer ist eigentlich das zweite B in B2B?

Der Begriff „Entscheider“ wird inflationär gebraucht. Oft wird mit „Millionen-Reichweiten“ geplant, wo die wirklichen B2B-Adressen in Wahrheit rar gesät sind. Dieses Feld exakt zu vermessen und zu definieren, lohnt. Hier die wichtigsten Erkenntnisse aus den DDW-Rankings. Rund 22.000 Unternehmen in Deutschland können als überhaupt relevant für gehobenes B2B-Marketing gelten 55 Prozent sind in der Industrie tätig, 33 Prozent sind DienstleisterArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking des Mittelstands: Die Gewinner und Verlierer im Juni 2021

Es ist viel los im deutschen Mittelstand: 440 Neueinstiege, 4.006 Ranggewinner und 5.526 Rangverlierer weist das aktuelle Ranking “Mittelstand 10.000” auf. Tektonische Verschiebungen der Unternehmenslandschaft treffen auf individuelle Performance. Die Veränderungen im Ranking des Mittelstands resultieren vor allem aus den Geschäftsentwicklungen und den laufenden Recherchen der DDW-Rankingredaktion. Denn in einem permanenten Rechercheprozess wird das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen aufArtikel lesen

Artikel lesen

Die 25 patentstärksten Mittelständler Deutschlands

Vorsprung durch Innovation ist eine der prägenden Maxime des deutschen Mittelstandes. Eines der wichtigsten Kennzahlen in dieser Hinsicht ist die Patentstärke. DDW zeigt die 25 Mittelständler, die hier die größten Stärken aufweisen. Patente im Mittelstand sichern Märkte und technologischen Fortschritt. Ein wichtiger Faktor also, will der deutsche Mittelstand auch in Zukunft global weiter konkurrenzfähig bleiben. Zur Ermittlung des Rankings derArtikel lesen

Artikel lesen

Top-Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im März

135 Neueinstiege, 2.275 Ranggewinner und 7.498 Rangverlierer: So präsentiert sich das Ranking “Mittelstand 10.000” zu Jahresbeginn. Ein Überblick über die Veränderungen. DDW ermittelt und analysiert in einem permanenten Rechercheprozess die 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen. Hier die aktuellen Veränderungen und Analysen zum aktuellen Stand. Noch schlagen die mit Spannung erwarteten Zahlen des Krisenjahres 2020 nicht voll durch, aber erste Tendenzen zeigen sichArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstand sortiert sich neu: Das DDW-Ranking im November

Wie wird der deutsche Mittelstand die akuten und übergreifenden Herausforderungen meistern? Ein Indikator ist das DDW-Mittelstandsranking, das in der neuesten Version jetzt vorliegt und viele Veränderungen sieht. Inhaltsangabe: Die Neueinsteiger Die Ranggewinner Die Rangverlierer Veränderungen in den Top-100 Standortcheck: Rangliste der Städte Shutdown-Krise und Disruptionen, Digitalisierungsumbruch und Veränderungen im Welthandel: Wohl selten war Wirtschaft so sehr in Bewegung, wie inArtikel lesen

Artikel lesen