Beiträge in der Kategorie "Rankings"

Die Deals im Sommer 2021: Familienunternehmen kaufen zu

Was tat sich in Juli, August und September bei den Unternehmensverkäufen? Hier der Überblick zu den 73 Unternehmens-Neuaufstellungen des Sommers aus dem M&A-Dienst von DDW. Große Unternehmen waren im Sommer mit 34 Transaktionen am häufigsten gefragt, mittlere Unternehmen brachten es auf 24, kleine Unternehmen auf 15 Verkaufsfälle. Wie in den letzten Monaten waren auch im Sommer die Familienunternehmen auf derArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsranking: Die Gewinner und Verlierer im September 2021

50 Neueinstiege, 3.413 Ranggewinner und 6.426 Rangverlierer – so stellen sich die Verschiebungen im Ranking “Mittelstand 10.000” im September dar. Die Veränderungen im Ranking des Mittelstands resultieren vor allem aus den Geschäftsentwicklungen und den laufenden Recherchen der DDW-Rankingredaktion. Das Ranking fußt auf einem Scoringindex aus 26 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung. Ziel dieses Scorings ist es, die Bedeutung eines Unternehmens überArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen in Wachstumsmärkten: Die Neueinsteiger

Für die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen wurden 275 Neueinsteiger ermittelt. Wer sie sind, was sie tun. Welche Unternehmen sind gerüstet für den dramatischen wirtschaftlichen Wandel? Wer ist in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv? DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind. Grundlage der Ermittlung ist die Liste von 50 Trendbranchen undArtikel lesen

Artikel lesen

Wer ist eigentlich das zweite B in B2B?

Der Begriff „Entscheider“ wird inflationär gebraucht. Oft wird mit „Millionen-Reichweiten“ geplant, wo die wirklichen B2B-Adressen in Wahrheit rar gesät sind. Dieses Feld exakt zu vermessen und zu definieren, lohnt. Hier die wichtigsten Erkenntnisse aus den DDW-Rankings. Rund 22.000 Unternehmen in Deutschland können als überhaupt relevant für gehobenes B2B-Marketing gelten 55 Prozent sind in der Industrie tätig, 33 Prozent sind DienstleisterArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Unternehmen in japanischem Besitz

Die Wirtschaftsverbindungen zwischen den beiden großen Industrienationen sind traditionell stark. Entsprechend finden sich 471 Unternehmen mit japanischen Eignern in der Liste der deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz von DDW. Das ist Rang 6. Japanische Unternehmen sind damit häufiger als jene mit österreichischen (458), schwedischen (323) oder italienischen Eignern (316 Unternehmen). Auch die aufstrebende Wirtschaftsmacht China ist mit 270 deutschen Unternehmen seltenerArtikel lesen

Artikel lesen

These Are the Biggest German Family-Owned Enterprises

They are of utmost importance for the German economy, standing for innovation, quality and long-term-vision: Germany´s family-enterprises. Die Deutsche Wirtschaft determines and analyses the 1,000 biggest of them. The article has been updated 2022-07-29 The Germans call it the “Mittelstand” – and the unique structure of Germany’s strong sector of family-owned companies has become a synonym for technological strength, innovation andArtikel lesen

Artikel lesen

Die Deals Mai und Juni 2021: Großunternehmen besonders begehrt

Was tat sich in Mai und Juni bei den Unternehmensverkäufen? Hier der Überblick zu den 42 Unternehmens-Neuaufstellungen aus dem M&A-Dienst von DDW. Große Unternehmen waren in Mai und Juni mit 25 Transaktionen am häufigsten gefragt, mittlere Unternehmen brachten es auf elf, kleine Unternehmen auf sechs Verkaufsfälle. Den dritten Monat in Folge waren Familienunternehmen auf der Käuferseite mit 18 Deals besondersArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking des Mittelstands: Die Gewinner und Verlierer im Juni 2021

Es ist viel los im deutschen Mittelstand: 440 Neueinstiege, 4.006 Ranggewinner und 5.526 Rangverlierer weist das aktuelle Ranking “Mittelstand 10.000” auf. Tektonische Verschiebungen der Unternehmenslandschaft treffen auf individuelle Performance. Die Veränderungen im Ranking des Mittelstands resultieren vor allem aus den Geschäftsentwicklungen und den laufenden Recherchen der DDW-Rankingredaktion. Denn in einem permanenten Rechercheprozess wird das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen aufArtikel lesen

Artikel lesen

Die deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten

DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind. Anspruch des Researchprojekts ist es, in Zeiten dramatischen wirtschaftlichen Wandels jene deutschen Unternehmen zu identifizieren, die in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv sind, diese technologisch prägen oder umsetzen und ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten. Denn ihnen ist nicht nur die eigene positive Geschäftsentwicklung zu prognostizieren (was sie für Geschäftspartner attraktiv macht).Artikel lesen

Artikel lesen

50 Zukunftsbranchen: Die aktuellen Veränderungen

DDW stellt die Trendfelder und Zukunftsbranchen zusammen, die die Zukunft prägen. Hier die Veränderungen in der neuen Version. Wirtschaft verändert sich rasant, dramatisch und tiefgreifend. Technologische und gesellschaftliche Trends zu antizipieren und Wachstumsmärkte zu besetzen ist für die Wirtschaft und jedes Unternehmen existentiell. Die DDW-Research stellt mit wissenschaftlichen Unterstützung von Professor Dr. Arnold Weissman und Johannes Josnik vom Beratungshaus WeissmanArtikel lesen

Artikel lesen

Die Liste der deutschen Unternehmen in britischem Besitz

Auch nach dem Brexit bleiben die deutsch-britischen Wirtschaftsverbindungen stark: Mit 579 Unternehmen liegen die Briten auf Platz vier im Ranking der deutschen Unternehmen in Auslandsbesitz. Unternehmen in britischem Besitz sind damit weitaus häufiger als jene mit niederländischen (541), japanischen (469) oder österreichischen Eignern (458 Unternehmen). Auch die aufstrebende Wirtschaftsmacht China ist mit 270 deutschen Unternehmen seltener vertreten. Die meisten deutschenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Deals im April 2021: Familienunternehmen rüsten auf

Was tat sich im April bei den Unternehmensverkäufen? Hier der Überblick zu den zwanzig Unternehmens-Neuaufstellungen aus dem M&A-Dienst von DDW. Große und mittlere Unternehmen waren im April mit elf bzw. sechs Transaktionen am häufigsten gefragt, kleine Unternehmen brachten es auf drei Verkaufsfälle. Auffällig: Auf der Käuferseite waren Familienunternehmen mit zehn Deals besonders aktiv. Investoren und Konzerne kauften jeweils vier malArtikel lesen

Artikel lesen