Editor’s Choice: Die Highlights 2021

Ein außergewöhnliches Wirtschaftsjahr liegt hinter uns. Die Beiträge auf DDW waren ein Spiegel der Ereignisse. Unser Herausgeber hat seine ganz persönlichen Highlight-Charts 2021 aus seinen Gesprächen und aus den Beiträgen auf DDW zusammengestellt. Die Videos starten an der besagten Stelle. Platz 1: Mutmacher des Jahres Werden wir im globalen Wettbewerb und in neuen Märkten abgehängt? Der ”Hidden Champions-Papst” Professor Dr.Artikel lesen

Artikel lesen

Umfrage zum Jahresausblick: Fachkräftemangel ist Sorge Nummer eins

Familienunternehmer blicken positiver auf das neue Jahr als noch vor zwölf Monaten. 56 Prozent (2020: 46 Prozent) gehen davon aus, dass ihr operatives Geschäft 2022 wächst bzw. stark wächst. Das ergibt eine Umfrage unter 1.033 Mitgliedern der Verbände DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER. Auf die Frage nach den größten Sorgen mit Blick auf das Jahr 2022 steht der FachkräftemangelArtikel lesen

Artikel lesen

Vielen Dank für Ihre Stimme für den Innovator des Jahres!

Wir halten Sie über das Ergebnis im Rahmen unseres wöchentlichen Newsletters auf dem Laufenden. Wenn Sie weitere Personen zur Abstimmung einladen wollen, leiten Sie einfach diesen Link weiter: https://die-deutsche-wirtschaft.de/die-nominierten-2022/   >> Hier geht es zum Nachrichtenbereich von DDW   Blick zurück: 2020: Was Frank Thelen zu seinem Ehrenpreis sagt – und wer als erster gratuliert Mit dem Laden des VideosArtikel lesen

Artikel lesen

Audi A8: Audis Flaggschiff auf norwegischen Straßen

Audi A8

Der Audi A8 wird bereits seit 1994 gebaut und ist das Flaggschiff der Ingolstädter. Das neue Modell steht zugleich für Tradition und Umbruch: Obwohl es einem Facelift unterzogen wurde, ist es als Auslaufmodell anzusehen, da Audi angekündigt hat, ab sofort keine Verbrenner mehr zu bauen. „Technisch auf höchstem Niveau, optisch zeitlos schön“, so lautet das Urteil von Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz.Artikel lesen

Artikel lesen

the business networkers

Wir sind ein Netzwerk aus ambitionierten Medienmachern, Data Scientists und Kommunikatoren. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Wirtschaft und Medien auf neue Art zusammenzubringen und den Weg in eine neue Wirtschaftswelt prägend zu begleiten. Wenn Du bei einem der spannendsten Medienprojekte der letzten Jahre mitmachen willst: hier haben wir die aktuellen Chancen für Dich zusammengestellt. Wie Du uns erreichst SchreibArtikel lesen

Artikel lesen

Große Hoffnungen für 2022

Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell deutsche Verbände nach ihren aktuellen Geschäftsaussichten für das kommende Jahr. Nach zwei herausfordernden Jahren schauen die allermeisten Verbände sehr optimistisch auf 2022 – mit Ausnahme der Branchen, die immer noch stark unter der Pandemie leiden. Hinter der deutschen Wirtschaft liegt eine turbulente und schwierige Zeit: Die Pandemie hat auch imArtikel lesen

Artikel lesen

Trauben-Wettessen und Küsse unterm Mistelzweig – die interessantesten Silvesterbräuche anderer Länder

Dieses Jahr wird an Silvester so einiges anders in Deutschland – trotzdem gibt es beliebte Traditionen wie Bleigießen und Fondue, die für viele Familien eine lange Tradition sind. Wer noch Anregungen für die Silvesterfeier mit der Familie oder im engsten Freundeskreis sucht, kann sich von Neujahrs-Bräuchen anderer Länder inspirieren lassen. Hier kommen fünf Ideen von Nah und Fern für einArtikel lesen

Artikel lesen

Das ist das Wirtschaftswort des Jahres 2021

Welches Wirtschaftswort hat das Jahr 2021 in besonderem Maße gekennzeichnet und wird damit Nachfolger des Wortes “Homeoffice” aus 2020? Die Wahl ist getroffen. Wie im Vorjahr fußt die Jurywahl auf Begriffen, die nach einer Medienanalyse der Hamburger Agentur REINSCLASSEN neu in diesem Jahr in den Wortschatz der Öffentlichkeit kamen und dort überproportional oft eingesetzt wurden. Die neuen Worte, die sichArtikel lesen

Artikel lesen

Was machen wir mit den Un-Woken, Herr Fleischhauer?

DDW sprach mit Jurymitglied Jan Fleischhauer über das Wirtschaftswort des Jahres 2021. Der Kolumnist und Buchautor über Indianerhäuptlinge, Gendersternchen und den intersektionellen Feministen Olaf Scholz, der eine besondere Form des Genderns entwickelt hat. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mehr zum Thema Das Wirtschaftswort des Jahres 2021 Was kommtArtikel lesen

Artikel lesen

Je tiefer die Krise, desto kreativer die Menschen

Das „Wirtschaftswort des Jahres 2021“ ist gekürt. Jurymitglied und Mit-Initiator Armin Reins über Wortfindungsstärken in Zeiten der Pandemie. Seit nunmehr fast zwei Jahren beeinflusst die Pandemie unser Alltags- und Arbeitsleben. Das zeigt sich nicht nur in veränderten Verhaltensweisen, sondern auch in unserem Sprechen. Hier vollzieht sich seit Corona-Beginn Erstaunliches. Neue Wörter werden erfunden, ältere plötzlich salonfähig. Ein Beispiel ist derArtikel lesen

Artikel lesen

Porsche Taycan GTS: Porsches Autoscooter für große Jungs

Porsche Taycan GTS

Mit dem Taycan GTS bringt Porsche einen E-Wagen auf den Markt, der alles bietet, was das Sportlerherz begehrt und die Lücke zwischen dem 4S und dem Turbo füllen soll. Um diesen gebührend Probe zu fahren, hat sich Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz auf die Rennstrecke auf Mallorca begeben. Außerdem hat er mit dem Beschaffungsmanager bei Porsche für die Baureihe Taycan, Nicolai Jowtschew,Artikel lesen

Artikel lesen

Bitterer Beigeschmack beim Start des neuen Finanzministers

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

In dieser Woche soll der Bundestag in erster Lesung über den geplanten Nachtragshaushalt der Ampel-Regierung beraten. Im Gesetz ist eine Umbuchung der nicht genutzten 60 Milliarden Euro aus dem Corona-Hilfsfonds in den Klima- und Transformationsfonds vorgesehen. Diese Umbuchung hat einen bitteren Beigeschmack, findet Reinhold von Eben-Worlée. Von Reinhold von Eben-Worlée Es ist ein gutes Zeichen, dass dieses Jahr 60 MilliardenArtikel lesen

Artikel lesen