Forschung – eine Aufgabe für die nächste Bundesregierung

Deutschland braucht mehr und andere Forschung. Als erhebliches Hindernis erweist sich dabei die Innovationsfeindlichkeit der Gesellschaft. Von Dr. Daniel Stelter »Der Wohlstand einer Volkswirtschaft hängt letztlich davon ab, inwiefern durch Innovationen neue Technologien geschaffen und produktiv eingesetzt werden können. Kluge Wirtschaftspolitik fördert daher Institutionen zur Schaffung und Vermittlung von Wissen und setzt zugleich Rahmenbedingungen, innerhalb derer Innovations- und Gründertätigkeit gedeiht.«Artikel lesen

Artikel lesen

Gott ist ein Kreativer. Kein Controller.

Wäre Moses mit zehn Excellcharts vom Berg Sinai gekommen, wäre die Geschichte der Menschheit anders verlaufen. Wer optimierungsgesteuert seinen Lebenspartner am Weihnachtstag zum Jahresgespräch mit Zielvereinbarung bitte, wird den Unterschied zwischen Realität und Managementtheorie schnell und schmerzhaft am eigenen Leib spüren. Von Frank Dopheide Wie fing das alles eigentlich an? Als Deutschland das Wirtschaftswunder gestemmt und die Ölkrise sich MitteArtikel lesen

Artikel lesen

Ford Mustang Mach-E: US-Gaul mit Akkubetrieb

Ford Mustang Mach-E

Der erste Mustang kam 1964 auf den Markt und hatte damals einen V8-Verbrenner unter der Motorhaube. Mit dem Mustang Mach-E gibt Ford nun eine Antwort auf die E-Mobilität. Auch der E-Mustang wartet, wie seine Vorgänger, mit einer bulligen Schnauze, aggressiven Scheinwerfern und einer Menge Spannung auf. Ob diese zu überzeugen wissen, erfährt Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz in seiner Fahrstunde im US-GaulArtikel lesen

Artikel lesen

Im Auge des Pandemie-Taifuns

Ein Front-Bericht aus einem Tiroler PCR-Labor. Professor Dr. Reinhard Renneberg, deutscher Biochemiker (Hongkong und Merseburg), stellte DDW diesen Praxisbericht von Olivia Berger (Innsbruck) zur Verfügung. Meine (mit Verlaub: beste) Biotechnologie-Bachelor-Studentin Olivia Berger am MCI – Die Unternehmerische Hochschule® in Innsbruck arbeitet hauptberuflich in einem Tiroler PCR-Labor. Real! Hochinteressant, nicht nur für ihren Professor! Neugierig fragte ich sie nach dem PCR-TestArtikel lesen

Artikel lesen

Bitcoin, Altcoins & Kunst: Neues aus der Crypto-Welt

Wie geht es weiter mit dem Bitcoin-Kurs (BTC)? Welche Bedeutung haben die sog. Altcoins und warum werden mittlerweile Millionenbeträge für digitale Kunstwerke bezahlt? Blockchain-Experte und Bitcoin-“Wal” Dr. Michael Raumann gibt Einblicke im Interview mit DDW. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei DatenArtikel lesen

Artikel lesen

Achtung Inflationsgefahr: Das droht Mittelstand und Bürgern

Die öffentlichen Haushalte verschulden sich dramatisch – auf nationaler und internationaler Ebene. Und das nicht erst seit Corona. Was sind die Folgen der expansiver Geldpolitik? Droht Inflationsgefahr? Dr. Patrick Adenauer, Unternehmer und Enkel Konrad Adenauers, sowie Professor Dr. Arnold Weissman sind in Sorge: Der kurzfristige Konjunktureffekt sei “nur die Ruhe vor dem Sturm”. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube.Artikel lesen

Artikel lesen

Die 25 patentstärksten Mittelständler Deutschlands

Vorsprung durch Innovation ist eine der prägenden Maxime des deutschen Mittelstandes. Eines der wichtigsten Kennzahlen in dieser Hinsicht ist die Patentstärke. DDW zeigt die 25 Mittelständler, die hier die größten Stärken aufweisen. Patente im Mittelstand sichern Märkte und technologischen Fortschritt. Ein wichtiger Faktor also, will der deutsche Mittelstand auch in Zukunft global weiter konkurrenzfähig bleiben. Zur Ermittlung des Rankings derArtikel lesen

Artikel lesen

Top-Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im März

135 Neueinstiege, 2.275 Ranggewinner und 7.498 Rangverlierer: So präsentiert sich das Ranking “Mittelstand 10.000” zu Jahresbeginn. Ein Überblick über die Veränderungen. DDW ermittelt und analysiert in einem permanenten Rechercheprozess die 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen. Hier die aktuellen Veränderungen und Analysen zum aktuellen Stand. Noch schlagen die mit Spannung erwarteten Zahlen des Krisenjahres 2020 nicht voll durch, aber erste Tendenzen zeigen sichArtikel lesen

Artikel lesen

Hyundai i30: Angriff auf die Kompaktklasse

Hyundai i30

Der Hyundai i30 ist zwar schon etwas länger auf dem Markt, wurde allerdings einem Facelift unterzogen. Neben dem Aussehen wurden dabei auch Neuerungen an der Technik ausgeführt. Was konkret geändert wurde und ob Hyundai damit der Angriff auf die Kompaktklasse gelingt, erfahren Sie in Klaus Niedzwiedz’ Fahrbericht. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen,Artikel lesen

Artikel lesen

Zwischen Hightech und Handelssterben

DDW hat in seinem neuen StandortRanking Deutschland die stärksten und beliebtesten Wirtschaftsstandorte ermittelt. Mächtige Metropolen und auch beeindruckend wirtschaftsstarke kleinere Standorte finden sich darin. Doch die Zukunft könnte einschneidende Veränderungen mit sich bringen. DDW hat Stimmen und Stimmungen gesammelt. Handel und Innenstädte Der aktuelle Lockdown hat die schwierige Entwicklung der Innenstädte verschärft. Der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Burkhard Jung ausArtikel lesen

Artikel lesen

Audi e-tron GT: Richtungsweisender Sportler mit E-Antrieb

Audi e-tron GT

Der Audi e-tron GT war lange ein gut gehütetes Geheimnis bei Audi. Nun kommt der richtungsweisende Sportler mit E-Antrieb auf den Markt. Zu diesem Anlass ist Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz den Fragen nachgegangen, was der neue Sportler hat und was er kann. Zudem hat er mit zwei Verantwortlichen gesprochen: Mit Sven Janssen aus dem Produktmarketing des e-tron GT und mit MoniArtikel lesen

Artikel lesen

DSGVO-konforme Videosicherheitstechnik – geht das überhaupt?

Das Thema Datenschutz wird nach wie vor stark strapaziert, und gerade beim Einsatz von Videotechnik herrscht oftmals noch Unklarheit darüber, welche Anforderungen Unternehmen erfüllen müssen. Unsicherheit herrscht auch darüber, welche Systemfunktionen notwendig sind, um Videosicherheitssysteme auf einfache Weise DSGVO-konform konfigurieren können. Viele Endanwender stellen fest, dass die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) keine spezifische Regelung zur Videoüberwachung enthält, weshalb sich die DSGVO-konformeArtikel lesen

Artikel lesen