Wolfgang Bosbach zu Laschet, Merz und Kanzlerkandidaturen: “Stand heute eindeutig Markus Söder”

Wolfgang Bosbach gehört seit Jahrzehnten zu den prägenden Köpfen der CDU und ist auch nach seinem Ausscheiden aus dem Bundestag eine Gallionsfigur des konservativen Flügels. Was sagt er zum Ausgang der Wahl zum CDU-Bundesvorsitzenden? Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten anArtikel lesen

Artikel lesen

Diese Themen sollte jeder B2B-Marketer 2021 auf dem Zettel haben

Der bvik – der Industrie-Verband für Kommunikation & Marketing – sensibilisiert frühzeitig für Trends der B2B-Kommunikation. Die Marketing-Experten des bvik-Vorstandes zeigen, welche Themen B2B-Marketer 2021 unbedingt auf der Agenda haben sollten. Individuelle Kundenerlebnisse im eigenen Showroom „Unternehmen sollten sich massiv Gedanken darüber machen, ob sie für die Zukunft richtig aufgestellt sind. Die Messe-Abteilungen müssen nun fast ausschließlich digitale Events in großer Anzahl für unterschiedlichsteArtikel lesen

Artikel lesen

Wirtschaftswörter: Vom Einfluss der Sprache auf die Wirtschaft

Erstmals wird in diesem Jahr das „Wirtschaftswort des Jahres“ verliehen. Ein Interview mit Mit-Initiator Armin Reins über Sprache, Wirtschaft und was aus “Peanuts” werden kann. Hier zur Vorstellung der Jury Warum das Wirtschaftswort des Jahres? Nirgendwo kommt der aktuelle Zustand einer Gesellschaft besser zum Ausdruck als in seiner Sprache. In jedem Jahr stechen Wörter hervor, die großen Einfluss auf dieArtikel lesen

Artikel lesen

Corona-Hilfen: Intransparenz, Selbstüberschätzung, Vertrauensverlust

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier versprachen schnelle und unbürokratische Hilfen für die vom Lockdown betroffenen Teile der Wirtschaft. Doch es herrschen Kommunikations-Wirrwarr, Verzögerungen und Berechtigungseinschränkungen bei den Wirtschaftshilfen. Stabilisierung sieht anders aus. Von Reinhold von Eben-Worlée Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier versprachen schnelle und unbürokratische Hilfen für die vom Lockdown betroffenen Teile der Wirtschaft. Doch vonArtikel lesen

Artikel lesen

So verändert Künstliche Intelligenz die Geschäftsmodelle

Das war legendär. Steve Jobs schrie sie in einer Verhandlung einst an: “Du bist doch keine Idiotin. Warum arbeitest Du für Idioten?” Dieses ganz spezielle Kompliment für Anastassia Lauterbach war weitsichtig. Denn die sechssprachige, in London und Deutschland lebende gebürtige Russin kann heute, trotz junger Jahre, auf eine beeindruckende Karriere als Unternehmerin, Multi-Aufsichtsrätin, Expertin für Künstliche Intelligenz und Cybersecurity zurückblicken.Artikel lesen

Artikel lesen

Die überraschenden Prioritäten der Chefs in Corona-Zeiten

In den meisten Unternehmen gibt es mehr gute Ideen, als Arme diese umzusetzen. Umso wichtiger ist es, die richtigen Prioritäten zu wählen, um strukturiert die eigenen Ideen zu verfolgen. Die Mandat Management GmbH hat die Top-Prioritäten der Unternehmensspitze in Corona-Zeiten in einer Studie ermittelt. Mit überraschenden Ergebnissen. Welche Themen priorisieren Unternehmenslenker zu Zeiten einer weltweiten Pandemie? Voller Fokus auf dieArtikel lesen

Artikel lesen

Ein “Whale” in Talk: Was ist da los mit dem Bitcoin-Kurs, Michael Raumann?

Dr. Michael Raumann

Bitcoin-Kurs auf Achterbahnfahrt: Der Kurs der “digitalen Währung” entwickelte sich im letzten Jahr mit einem Plus von rund 400 Prozent. Die Marktkapitalisierung betrug zu diesem Zeitpunkt rund eine Billion US-Dollar. Im Januar ging es dann stark runter und wieder rauf. Was ist da los? DDW im Gespräch mit einem Bitcoin-Großinvestor. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf denArtikel lesen

Artikel lesen

Audi Q3 Sportback mit Hybrid-Antrieb: Alternative zum reinen E-Auto?

Audi Q3 Sportback

Für diesen Fahrbericht begibt sich Automobil-Experte Klaus Niedzwiedz nach Ingolstadt, um das neue E-Auto mit Hybrid-System von Audi zu testen: den Audi Q3 Sportback. Dabei bringt er in Erfahrung, inwiefern der Q3 Sportback sich von seinem Bruder, dem Q3, unterscheidet und welche individuellen Einstellungsmöglichkeiten das Hybrid-System mit sich bringt. Außerdem spricht er mit Jochen Kapler, Audi Produktreferent für den Q3Artikel lesen

Artikel lesen

Brexit-Folgen: Ein anderes Europa entsteht

Der Brexit stellt ohne Zweifel eine historische Zäsur dar. Großbritannien war und ist eine führende Nation des Freihandels und ein demokratischer Vorzeigestaat mit gesicherten Freiheitsrechten für seine Bürger. Wir sind der Meinung: Der gemeinsame Markt mit der EU war den Briten wichtig, eine Politische Union nicht, den Euro haben sie erst gar nicht eingeführt. Von Stephan Werhahn und Ulrich HorstmannArtikel lesen

Artikel lesen

Server- und IT-Struktur: Warum “hybride Cloud-Dienste”?

Server- und Clouddienste “Made in Germany” zu nutzen, hat gute Gründe, vor allem der Datensicherheit. Der deutsche IT-Spezialist bluechip hat mit seiner neuen Servergeneration SERVERline 70000+ einige weitere hinzugefügt. Und gibt Hilfestellung, wie der eigene Unternehmens-Status in Sachen IT zu bewerten ist. bluechip ist Hersteller, Distributor und Dienstleister. Das in Mitteldeutschland ansässige Unternehmen entwickelt, baut und vertreibt auf individuelle KundenanforderungenArtikel lesen

Artikel lesen

Was kommt auf uns zu, Herr Precht?

Richard David Precht in der reihe "Ausblick 2021"

Reihe Ausblick 2021: Richard David Precht äußert sich im Interview zu Fragen und Folgen der Corona-Krise und über Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft. Der Philosoph, Buchautor und Fernsehschaffende sagt auch, wie er Deutschland in zwanzig Jahren sieht. “Was kommt 2021 auf uns zu?” mit: Wolfgang Kubicki / Roland Tichy / Sarna Röser / Richard David Precht / Jan Fleischhauer Sie sehenArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen in Trendmärkten: Die Veränderungen im Dezember 2020

Für die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen wurden die zugrunde liegenden Kennzahlen und Kriterien aktualisiert und geschärft. Im Ergebnis wurden 422 Unternehmen neu aufgenommen. Anspruch des Researchprojekts ist es, in Zeiten dramatischen wirtschaftlichen Wandels jene deutschen Unternehmen zu identifizieren, die in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv sind, diese technologisch prägen oder umsetzen und ihre GeschäftsmodelleArtikel lesen

Artikel lesen