Home-Office: Ist das Arbeiten von zu Hause eine Gefahr für Ihr Unternehmen?

In Anbetracht der aktuellen Situation in der Welt ermutigen viele Unternehmen bereits dazu, von zu Hause aus zu arbeiten. Dieses Modell der Arbeitsausübung wirft jedoch Fragen über die Sicherheit des Unternehmens auf. Dies hängt mit den begrenzten Möglichkeiten zur Kontrolle der IT-Ressourcen zusammen. Die Verwendung privater Geräte für berufliche Zwecke, die nicht ordnungsgemäß gesichert sind, oder der Anschluss von FirmengerätenArtikel lesen

Artikel lesen

Kontakt-Tracer & Co.: Wie Betriebe wieder anlaufen können

Durch COVID-19 hat die Umsetzung des Arbeits- und Infektionsschutzes für unzählige Unternehmen eine hohe Dringlichkeit erreicht. Doch Home Office ist nur für bestimmte Berufsgruppen als Schutzmaßnahme geeignet. Um den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard auch für gewerbliche Mitarbeiter effektiv anwenden zu können, braucht es mehr. Dazu gehören neben Sicherheitsabständen und Hygienemaßnahmen auch Kontakt-Tracing sowie kluge Planung und digitale Entscheidungsintelligenz. Von Dr. Jörg Herbers, BereichsleiterArtikel lesen

Artikel lesen

Warum sich langfristiges Denken auch in der Krise bewährt

Was können KMUs und Familienunternehmen in Krisenzeiten tun? In einer exklusiven Videokonferenz von Familienunternehmern und prvaten Großinvestoren diskutierten am 28. April Prinz Michael von Liechtenstein, Wolfgang Grupp senior und junior und Dr. Peter Lorange über Grenzen und Perspektiven unternehmerischen Handelns. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachtenArtikel lesen

Artikel lesen

Corona und die emotionalen Folgen

Krisenhafte Umstände wirken wie ein Schutzschirm, unter dem ehrliche Selbstreflexion und eine Neuausrichtung möglich ist. Doch über zukünftigen Erfolg entscheidet der Umgang mit den eigenen Gefühlen. Von Gaby Allendorf und Ralf Bihlmaier März 2020: Das laute, hektische, schnelle Leben ist zum Erliegen gekommen. Von jetzt auf gleich, von einer Minute zur anderen. Für den Einzelhandel, die Gastronomie, die Veranstalter undArtikel lesen

Artikel lesen

Was Familienunternehmen in Krisenzeiten stark macht

Noch ist unklar, ob sich die aktuelle Lage zu einer Existenzkrise für unsere Wirtschaft entfaltet oder ob sich daraus auch neue Chancen ergeben, und wenn ja welche. Drei Erkenntnissen der Forschung zur Langlebigkeit von Familienunternehmen. Von Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Prof. Dr. Tom Rüsen und Prof. Dr. Christoph Schreiber Eine einzigartige Entwicklung, ausgelöst durch eine Pandemie, beeinflusst die Zukunft der FamilienunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2020: Dr. Kerstin Gernig

„Wir sind nicht als Angestellte geboren worden. Wir sind dazu gemacht worden“ sagt Dr. Kerstin Gernig, Business Coach für berufliche Neuanfänge in der Lebensmitte. Für sie ist klar: Angesichts des demographischen Wandels ist es auch mit 50 noch nicht zu spät für einen beruflichen Neuanfang. Für ihren Ansatz, Neuanfänge in der Lebensmitte möglich zu machen ist Dr. Kerstin Gernig nominiert zurArtikel lesen

Artikel lesen

Mit Aimondo-KI auf Ballhöhe mit Amazon

Welches Produkt online gekauft wird, entscheidet der Kunde in der Regel bereits nach den ersten paar Minuten. Und die Wahl fällt fast immer auf eins der ersten fünf Suchergebnisse. Um sich mit seinem Onlineshop auf diesen begehrten Plätzen auch gegen Player wie Amazon durchsetzen zu können, hat Start Up Aimondo die passende Software entwickelt. Nicht nur der niedrigste Preis gewinntArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Konjunktur stabilisiert sich

Im neuesten China-Telegramm geht es unter anderem um diese Themen: Chinas Konjunktur stabilisiert sich nach starkem Einbruch wieder / China startet Digitalwährung CBDC / China halbiert Strafzölle auf US-Importe / China Baowu ist nun weltgrößter Rohstahlproduzent / Knorr-Bremse baut Kooperation mit Dongfeng aus. Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der IHK Köln und der Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) in Zusammenarbeit mit denArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschlands wichtigste Industrieunternehmen

Wann und wie die deutsche Industrie wieder auf Hochtouren kommt, gehört zu den Schlüsselfragen des Re-Starts aus der Corona-Krise. Die DDW-Researchredaktion hat die wichtigsten Industrieunternehmen Deutschlands zusammengestellt. Das Ranking bildet die wichtigsten Marktakteure der deutschen Industrie ab. Sie wurde im Rahmen der “Master-Datenbank section” übergreifend aus allen Spezialrankings von DDW ermittelt, die Familienunternehmen und Mittelstand, investorengehaltene Unternehmen und solche imArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice: Produktionsziele erreichen trotz Corona

Produktion umplanen, Arbeit neu zuteilen, Abstand einhalten: Die Industrie muss sich aktuell auf viele neue Vor- und Aufgaben einstellen. Was der produzierenden Wirtschaft jetzt hilft sind belastbare Zeitdaten, mit denen die Umstrukturierung erleichtert werden kann. Mit dem Konzept MTM-Easy hilft die MTM ASSOCIATION e. V. die Herausforderungen der aktuellen Situation zu meistern und zusätzlich Verbesserungspotenziale in der Produktion zu erkennen. InArtikel lesen

Artikel lesen

Rankings of German companies

The ranking editors of Die Deutsche Wirtschaft research, update and review the German corporate landscape in a continuous process with the aim of identifying the relevant market players. Here is an overview of the various rankings. With the interests of transparency and market knowledge in mind, business and cooperation partners can be identified and entrepreneurial achievements recognised. The use ofArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Transaktionen im April

Auch turbulente Zeiten bieten Chancen für langfristige strategische Weichenstellungen durch Zu- und Verkäufe. Das zeigen die 35 Unternehmens-Neuaufstellungen, die der M&A-Dienst von DDW für den Monat April ermittelt hat. Die meiste Bewegung erfasste unser M&A-Dienst im Bereich Berater und IT, dort wechselten neun Unternehmen den Besitzer. Darauf folgt der Bereich Transport und Logistik (vier Transaktionen), sowie der Maschinenbau und derArtikel lesen

Artikel lesen