Arbeitsmarkt: In welchen Berufen die meisten Fachkräfte fehlen

Trotz der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung bleibt die Fachkräftesituation in der Bundesrepublik angespannt. Besonders in den Gesundheits- und Sozialberufen sowie im Handwerk ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften groß, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bundesweit fehlen mehr als 530.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Das spüren auch die Verbraucher immer mehr im Alltag – beispielsweise bei den Wartezeiten fürArtikel lesen

Artikel lesen

Ein riesiges ungenutztes Arbeitskräftepotenzial

Vor einer schrumpfenden und alternden Gesellschaft wird gewarnt, ein im internationalen Vergleich rekordverdächtig niedriges Arbeitsvolumen und hoher Krankenstand bereiten den Familienunternehmen Sorgen. Dabei gibt es viele Menschen, die arbeiten könnten, aber die Rahmenbedingungen setzen oft falsche Anreize. Realistisch betrachtet könnten Millionen Teilzeitbeschäftigte ihre Arbeitszeit aufstocken. Deutschland sitzt auf einem wahren Schatz an ungenutzten Arbeitskräftepotenzialen. Der größte Hebel zu deren FreisetzungArtikel lesen

Artikel lesen

“Eine Nachhaltigkeits-Stabsstelle reicht nicht”

Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema, das mittlerweile alle Unternehmensbereiche betrifft – und nicht zuletzt auch die Arbeitsgeberattraktivität. Aber wie geht das am besten: Teams zu aktivieren und fit zu machen für Nachhaltigkeit? DDW befragte dazu Dr. Meriem Tazir. Die renommierte Nachhaltigkeitsexpertin ist Geschäftsführerin der Nachhaltigkeitsagentur e-hoch-3, die über 500 Nachhaltigkeitsprojekte in über 30 Ländern weltweit für Global Player, Mittelständler und kleineArtikel lesen

Artikel lesen

Das Ranking der größten deutschen Arbeitgeber

Sorgen um Arbeitsplatzabbau in Zeiten der Wirtschaftskrise machen die Runde. Und in der Tat steht viel auf dem Spiel, wenn speziell die Schwergewichte der deutschen Wirtschaft schwächeln. Wer aber sind die größten Arbeitgeber unter den deutschen Unternehmen in Deutschland? Die aktuellen Zahlen der DDW-Research. Dieser Beitrag wurde am 4.11.24 aktualisiert. Ermittelt werden die Zahlen laufend für die Datenbank “Die größtenArtikel lesen

Artikel lesen

Fachkräftemangel in der Steuerberatung: Weckruf und Handlungsauftrag für den Mittelstand

Der akute Fachkräftemangel in der Steuerberatung gefährdet die Zukunft vieler kleiner und mittlerer Kanzleien und bedroht damit auch die Stabilität zahlreicher mittelständischer Unternehmen, die auf steuerliche Expertise angewiesen sind. Der aktuelle awicontax Zukunftskompass, erstellt in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), zeigt alarmierende Zahlen. Von Heiko Geiger, Geschäftsführer awicontaxGroup Der Fachkräftemangel in der Steuerberatung verschärft sichArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: TAS AG

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: TAS AG bietet innovative Lösungen im Kundenservice. TAS AG ist als Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands im Bereich Kundenservice bei DDW gelistet. Das Siegel „Exzellenzbetrieb Deutscher Mittelstand“ von Die Deutsche Wirtschaft kennzeichnet besonders vertrauenswürdige Marktakteure in Deutschland. TAS AG erfüllt aus einem Kriterienkatalog von 24 Faktoren die hinreichende Anzahl. Sitz des Unternehmens: Leipzig Gründung: 1992 Mitarbeiter: 550Artikel lesen

Artikel lesen

Arbeitsmarkt: Fast 20 Millionen Erwerbstätige gehen bis 2036 in Rente

Bis 2036 erreichen die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge das gesetzliche Renteneintrittsalter und zu wenige junge Erwerbstätige kommen auf den Arbeitsmarkt nach, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Es drohen Verteilungskonflikte. Was die Politik tun muss. Die deutsche Gesellschaft schrumpft und altert. Dieses Paradigma galt unter Experten seit den 1970er bis in die 2010er Jahre als unstrittig. Doch inArtikel lesen

Artikel lesen

Welt in Aufruhr

Wir erleben eine im Entstehen befindliche neue Weltordnung. Die könnte auf ein System der Fünf hinauslaufen: neben den USA, China und Russland noch die EU und Indien. Von Herfried Münkler Das vom Westen, zumal von den USA und zuvor von den Briten, über Jahrzehnte hinweg favorisierte Projekt eines offenen Weltmarkts, der an die Stelle von durch Zölle und Handelsbegrenzungen abgesondertenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Jugend zur Höchstleistung motivieren

Die junge Generation registriert zudem genau, in welchem Zustand die Älteren ihnen die Welt übergeben. Die Aussichten sind nicht unbedingt rosig. Wie lassen sich in diesem Spannungsfeld junge Menschen zu Höchstleistungen motivieren? Von Thomas Hoppe Auf einer 5000 Jahre alten Tontafel der Sumerer, die im prähistorischen Mesopotamien die vermutlich erste Hochkultur der Menschheitsgeschichte bildeten, fanden Forscher einst den Satz: “DieArtikel lesen

Artikel lesen

Personenwahl anstelle Parteienwahl

Wie konnte es geschehen, dass ein Land mit einem gefestigten demokratischen Grundverständnis wie Deutschland so an die Wand gefahren wird? Was die Spatzen von den Dächern pfeifen, ist der Mangel unserer parlamentarischen und der regierenden Politiker an Bildung und Ausbildung, verbunden mit Partei- statt Wählerloyalität. von Florian Josef Hoffmann Allgemein wahrgenommen wird eine wachsende Entfremdung der Bürger vom politischen Betrieb.Artikel lesen

Artikel lesen

Eigentum wird wieder erschwinglicher

Die eigenen vier Wände sind heute erschwinglicher als noch vor zwei Jahren, wie der IW-Wohnindex für das dritte Quartal 2024 zeigt. Sinkende Zinsen und steigende Einkommen spielen Käufern in die Karten, trotz nun wieder steigender Kaufpreise. Eine vierköpfige Familie mit einem mittleren Vollzeit- und einem mittleren Teilzeiteinkommen musste Ende 2022 noch 45 Prozent des gesamten Einkommens für ein Eigenheim monatlichArtikel lesen

Artikel lesen

Der Juso-Chef will, dass Deutschland total verarmt oder kommunistisch wird

Die Überschrift klingt vielleicht hart, aber genau dies wäre die Folge, wenn verwirklicht würde, was Juso-Chef Philipp Türmer jetzt im Interview mit der „Frankfurter Rundschau“ forderte. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann „Ich will keine Milliardäre mehr in Deutschland haben. Es gibt ein gewisses Ausmaß an Reichtum, das einer Gesellschaft schadet“, so erklärte Türmer in dem Interview. Schauen wir uns malArtikel lesen

Artikel lesen