Managergehälter: Alle Macht der Hauptversammlung

1.815 Euro hat Martin Winterkorn 2014 verdient. In der Stunde. Und zwar in jeder Stunde des Jahres, Nächte, Wochenenden und Feiertage eingerechnet. 15,9 Millionen Euro im Jahr. Das ist unvorstellbar viel Geld. Es ist verständlich, dass viele Menschen bei solchen Summen klagen. Nur mal zum Vergleich: Winterkorn verdiente damit fast 74 Mal so viel wie die Bundeskanzlerin. Von Dr. HubertusArtikel lesen

Artikel lesen

Unser Best-of DDW im Februar

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT versteht sich als Impulsgeber und Stimme der mittelständischen Unternehmer. Welche Beiträge sind in unserem Netzwerk am besten angekommen? Hier unsere Top-Listen für Februar 2017. Nutzten Sie die blaugefärbten Links zum Lesen oder Anmelden.   Webportal Unter den 39.000 gelesenen Beiträgen im Februar waren diese Inhalte die meistabgerufenen: Die Liste der 1.000 größten Familienunternehmen Wo sich der Mittelstand am wohlsten fühltArtikel lesen

Artikel lesen

Dem deutschen Winter entfliehen in Abu Dhabi

Wer genug hat vom Nass-Kalt des deutschen Winters, der sollte sich jetzt nach “Middle-East” aufmachen, denn auch im Nahen Osten ist nun Winter und die Temperaturen erreichen tagsüber angenehme 25-30 Grad. Sonnengarantie gibt es trotzdem und der glasklare arabische Golf hat ideale Badetemperaturen. Nach mehreren Reisen nach Dubai entschieden wir uns diesmal für Abu Dhabi, die Hauptstadt der Vereinigten Emirate. Wo DubaiArtikel lesen

Artikel lesen

Praxisleitfaden Erbschaftsteuer

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Der neue Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) „Familienunternehmen und die Erbschaftsteuer – Erbschaftsteuerliche Grundlagen und Gestaltungsüberlegungen zur Optimierung der Unternehmensnachfolge“ beschäftigt sich ausführlich und detailliert mit diesem für Familienunternehmen überlebenswichtigen Thema. Der Leitfaden ist in Kooperation mit der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz entstanden, einer der führenden Beratungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Hier zum kostenfreien Download

Artikel lesen

Ein überlebenswichtiges Thema

Knapp zwei Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde am 14. Oktober 2016 mit Zustimmung des Bundesrates ein neues Erbschaftsteuergesetz verabschiedet. Damit besteht für Familienunternehmen endlich wieder Rechtssicherheit bei der Regelung der Unternehmensnachfolge. Allerdings ist das neue Erbschaftsteuergesetz ein sehr komplexes Regelwerk geworden. Von Professor Dr. Rainer Kirchdörfer Es war ein langer Weg bis zur Verabschiedung der Erbschaftsteuerreform 2016. Nach einemArtikel lesen

Artikel lesen

Europas Fußballvereine nach Umsatz: FC Bayern auf Platz 4

Der FC Bayern München spielt auch wirtschaftlich in der Champions League: Der deutsche Rekordmeister konnte in der Spielzeit 2015/2016 einen Umsatz von 592,0 Millionen Euro exklusive Transfererlösen erzielen, was einem Anstieg von 25 Prozent zur Vorsaison entspricht. Das geht aus der 20. Ausgabe der „Football Money League“ von Deloitte hervor, in dem die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft jährlich die Clubs mit dem weltweit höchstemArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres: EWG Rheine

Leser, Unternehmer und Geschäftsführer wählen die Preisträger “Innovator des Jahres 2017”. Einer der drei Kandidaten in der Kategorie “Öffentliche Hand & Standorte” ist die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH, EWG. Darum geht es Will Deutschland als führende Wirtschaftsnation stabil bleiben, braucht es Veränderung. Die Wirtschaft und ihre Akteure müssen den herausfordernden Wandel meistern und besser noch: als Innovatoren prägen.Artikel lesen

Artikel lesen

Standort der guten Arbeitgeber

Wie kann es gelingen, einen aufstrebenden Wirtschaftsstandort in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken, um ihn nachhaltig für Unternehmen und junge Talente interessant zu machen? Diese Frage stellte sich die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH, kurz EWG, die sich seit 2013 um die Koordination des Stadtmarketings kümmert. Gemündet ist die Fragestellung in der Initiative “Rheine – Standort derArtikel lesen

Artikel lesen

Zum Singapore-Sling nach Manila

Die Philippinen sind eines der aufstrebenden Länder Südostasiens: Mit einem Wirtschaftswachstum von jährlich rund 7 Prozent rückt der Inselstaat im Pazifik auch immer mehr ins Blickfeld europäischer Investoren. Seit vergangenem Jahr wird mit der EU über ein Freihandelsabkommen verhandelt, was der heimischen Industrie zum Auftrieb verhelfen soll. Bereits stark ist der Dienstleistungssektor, denn mit ihren exzellenten Englischkenntnissen sind die Philippinen der Top-StandortArtikel lesen

Artikel lesen

Was würde dein Chef sagen, wenn du nach Rheine gehst?

Leben und arbeiten will man in den großen Metropolen wie Berlin, München und Hamburg, das ist ausgemachte Sache. Wirklich? Was passiert, wenn man seinem Chef eröffnet, dass man beispielsweise ins münsterländische Rheine zieht, zeigt dieser sehenswerte Film. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dassArtikel lesen

Artikel lesen

Leistungsprozesse definieren und betreiben

Eine Basis für profitables Wachstum ist eine leistungsfähige Prozess-Landschaft. Dabei ist meist vielmehr die Geschwindigkeit der Prozesse von Bedeutung als deren Perfektion. Welche Aspekte sind für den Aufbau und den Ablauf schneller Prozesse zu beachten? Wachstum muss auf gesunde und schnelle, besser sogar «pfeilschnelle» Prozesse basieren, und Wachstumsinitiativen machen dann besonderen Sinn, wenn sie sich auf die Existenz solcher pfeilschnellerArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking der 50 sichersten Airlines

Wer sind die sichersten Airlines der Welt? Das Hamburger Unternehmen Jacdec hat jetzt sein traditionelles Ranking veröffentlicht. Zugrunde gelegt werden bei dem Ranking unter anderem die Passagier- und Unfallzahlen nicht nur des letzten, sondern auch der vergangenen 30 Jahre. Das Jahr 2016 gilt als eines der sichersten der Geschichte, wenngleich weltweit 320 Menschen bei Abstürzen starben. Im neuen Ranking aufArtikel lesen

Artikel lesen