DDW-TV: Gut gewappnet in die Digitalisierung

Die deutsche Wirtschaft und ihre Unternehmen stehen mit der Digitalisierung vor riesigen Chancen – und großen Risiken. In der Fernsehsendung von Die Deutsche Wirtschaft begrüßt Michael Oelmann dazu Experten, die dem Mittelstand wertvolle Tipps geben. Mit den beiden Vorständen der Cryptotec AG aus Köln, Dr. Michael Raumann und Michael Mertens, beschreiben zwei echte Kenner der Verschlüsselungsbranche, wie dramatisch Industriespionage undArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Wirtschaft innovativ: So sollten Mittelständler den Weg in die Digitalisierung beschreiten

Nico Lüdemann (bluecue)

In seinem Impulsreferat auf dem Wirtschaftsforum 2016 gibt Nico Lüdemann, Geschäftsführer des Mittelstandsexperten bluecue consulting aus Bielefeld, einen Überblick über den besten Weg in die Digitalisierung. Sehen Sie auch: > “Bericht vom Wirtschaftsforum 2015” > “Gut gewappnet in die Digitalisierung” Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Kontakt Nico LüdemannArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Interview: Nico Lüdemann über die Digitalisierung im Mittelstand

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Laut Manager Magazin ist es eine der fünf Top-Beratungsunternehmen in Deutschland: bluecue aus Bielefeld begleitet den deutschen Mittelstand auf seinem Weg in die Digitalisierung der Geschäftsmodelle. Der Geschäftsführer Nico Lüdemann stand auf dem Wirtschaftsforum 2016 Michael Oelmann Rede und Antwort. Sehen Sie auch: > “Bericht vom Wirtschaftsforum 2015” Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Im Dialog: “Verfassungswidrige Schieflage” – Das Best-Of mit Peter Lüdemann

Das Interview mit dem Münchner Steuerberater und Rechtsanwalt Professor Dr. Peter Lüdemann auf DDW-TV zur deutschen Steuergesetzgebung schlug hohe Wellen. Der Buchautor und Partner von Lüdemann, Wildfeuer & Partner, konstatiert darin eine “verfassungswidrige Steuergesetzgebung” und fordert daher eine unabhängige Steuerkommission. Das Beste aus der Dialogsendung mit Michael Oelmann – hier im Zusammenschnitt. Sehen/Lesen Sie auch: “Peter Lüdemann im Dialog” “Abgezockt und kaltgestellt.Artikel lesen

Artikel lesen

James Bond fährt Evonik

Modelle, Laufräder, Motoren – mit dem 3D-Druckverfahren lässt sich so gut wie alles herstellen. Was die wenigsten wissen: Auch der Aston Martin DB5 aus dem 23. James Bond-Film “Skyfall” entstand im Drucker. Möglich machten dies Polymere von Evonik.  Die letzten Szenen des Films: Angeschlagen und verletzt sucht James Bond Zuflucht im schottischen Hochland. Gemeinsam mit Geheimdienstchefin M verschanzt er sichArtikel lesen

Artikel lesen

Braucht die Wirtschaft ein eigenes Medium?

Vor einem Jahr ging DDW-TV auf Sendung. Alleine die Zahlen für das erste Halbjahr 2016 können sich sehen lassen: Die technische Reichweite der terrestrischen Ausstrahlung wuchs um über 600 Prozent auf 22 Millionen Haushalte, die Onlinezugriffe stiegen von Januar bis Juli sogar um 800 Prozent auf 41.600 pro Monat. Doch bleibt die Frage: Braucht die deutsche Wirtschaft ein eigenes Medium? Vom ProgrammbeiratArtikel lesen

Artikel lesen

Ihr Redaktionsteam

Wir machen Sie wahrnehmbar, unterscheidbar und auffindbar. Mit professionellem Content Marketing gelingt es uns, Unternehmen und ihre Innovationen trotz zunehmender Informationsflut sichtbar zu machen. DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT verpackt technische Neuerungen und interessante Nutzungsmöglichkeiten in spannende Firmenreports, Fachbeiträge oder Interviews, die mehr sind als PR-Texte. Von der Verbreitung Ihrer bereits bestehenden Inhalte, über die Entwicklung von Einzelmaßnahmen bis hin zur ausgefeiltenArtikel lesen

Artikel lesen

Warum uns die Werbung Märchen erzählen muss

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Wie kommt es, dass manche Werbung uns an die Couch fesselt, während andere uns nicht einmal hinter dem Ofen hervorlockt? Werber scheinen vergessen zu haben, wie bewegendes Geschichtenerzählen funktioniert. Dabei stecken in guten Werbegeschichten die modernen Märchen unserer Zeit. Von Ines Imdahl, Gründerin und Inhaberin der Marktforschungsagentur rheingoldsalon. Bücher zur Werbewirkung gibt es eine Menge. Und vielleicht heißen sie auchArtikel lesen

Artikel lesen

Energiewende braucht Marktwirtschaft!

Die Belastungen durch die aktuelle Energiepolitik, die insbesondere die industriell geprägten Unternehmen zu tragen haben, sind inzwischen gewaltig und teilweise existenzbedrohend. Ein Konglomerat aus planwirtschaftlichen Elementen und Ideologien hat dazu geführt, dass inzwischen mehr als 25Milliarden Euro pro Jahr umverteilt werden. Ein intelligenter Rahmen würde hingegen den Wettbewerb um die besten Ideen, die saubersten Lösungen und die zielführendsten Dienstleistungen entfesseln.Artikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm 6-15

Das China-Telegramm ist eine gemeinsame Publikation der DCW und der IHK Köln in Zusammenarbeit mit den deutschen Industrie- und Handelskammern. Es erscheint alle zwei Monate und enthält aktuelle Informationen rund um das Chinageschäft sowie Veranstaltungshinweise. Das aktuelle China-Telegramm steht Ihnen als PDF-Dokument kostenfrei zum Download zur Verfügung. Laden Sie hier Ihr Exemplar des China Telegrams 6-15 herunter >

Artikel lesen

In fünf Monaten 10.000 Unternehmer im Netzwerk

Das Mitte des Jahres gestartete Unternehmerportal DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT kann seine erste Bilanz sehen lassen: Über 10.000 Unternehmer und Führungskräfte haben das Medienangebot bereits angenommen. “In fünf Monaten von Null nicht auf Hundert, sondern auf 10.000 – das kann sich sehen lassen”, freut sich der Herausgeber des Mediums DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT über die Entwicklung seit dem Start. Das Medium habe sichArtikel lesen

Artikel lesen

Die Zeichen der Zeit verkannt

Der aktuelle Kompromiss der Europäischen Institutionen zur Datenschutz-Grundverordnung geht an Realität und Anforderungen der Informationsgesellschaft vorbei und lässt notwendige Differenzierungen und Risikoabstufungen vermissen. Ein Debattenbeitrag von Thomas Duhr, Vizepräsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW).  Die neue Datenschutz-Grundverordnung stellt eine Zäsur in allen 28 Mitgliedstaaten dar – nach einer Anpassungsfrist von zwei Jahren wird sie ab 2018 unmittelbar geltendes Recht. Doch demArtikel lesen

Artikel lesen