Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium

Reihe Deutschland im Aufbruch / Deutschland braucht ein Sofort-Programm für Digitalisierung – von Bürokratieabbau bis KI-Förderung. Jetzt muss die Bundesregierung handeln. Die wirtschaftliche Lage lässt sich nicht mehr schönreden. Die Zeit des politischen Handelns ist gekommen. Was ist jetzt zu tun, damit Deutschland auch in Zukunft handlungsfähig bleibt und seine Wirtschaft stark und dynamisch? DDW bringt mit seiner Reihe “DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

Kaspersky-Studie: Threat Intelligence hat Cyberangriff bei 66 Prozent der Unternehmen verhindert

Die Bedrohungslage ist ernst: Kaspersky-Experten entdeckten zwischen Januar und Oktober 2024 weltweit durchschnittlich 467.000 neue Malware-Dateien am Tag, 14 Prozent mehr als 2023. Wie können sich Unternehmen unabhängig von ihrer Größe schützen? Über zwei Drittel (69 Prozent) der Unternehmen in Deutschland fielen laut Kaspersky-Umfrage im vergangenen Jahr einer Cyberattacke zum Opfer. Mit Threat Intelligence (TI) und Data Feeds können UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Webinar: Einfache Sprache – einfach verständlich

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Es verpflichtet Unternehmen unter anderem dazu, digitale Texte für Verbraucherinnen und Verbraucher verständlicher zu formulieren. Das DDW-Online-Webinar erklärt die wichtigsten Punkte der Einfachen Sprache. Und zeigt anhand praktischer Beispiele, was das für Unternehmenstexte bedeutet. Ob Website, App, Online-Shop, Produktinformation, Gebrauchsanleitung oder AGB: Sie müssen überprüft und nach den Grundsätzen der EinfachenArtikel lesen

Artikel lesen

Gute Nachrichten aus der Zukunft

Die deutsche Wirtschaft fühlt sich im Stressmodus, umzingelt von Krisen und Standortproblemen. Und doch gibt es Unternehmen, die wachsen, und Zukunftsmärkte, die entstehen. Die DDW-Research hat sie neu ermittelt. Zuweilen kommt es einem für die deutsche Wirtschaft vor wie in den Asterix-Comics, wo sich die Gallier sorgen, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt und die Lage aussichtslos scheint.Artikel lesen

Artikel lesen

Das sind die größten Rangveränderungen im neuen Standortranking

Was tat sich im neuen Standortranking? Die größten Ranggewinner, die Neueinsteiger, die bestbenoteten Standorte – hier der Überblick. Das neue Standortranking Deutschland ist erschienen. 16 Orte konnten sich neu platzieren, 1.677 Städte stiegen, 2.333 Orte sanken in ihren Platzierungen. Verantwortlich waren die laufenden Veränderungen der Unternehmenslandschaft, neu eingetroffene Standortbenotungen – aber auch Erweiterungen der Datengrundlage (hier die Details zum Scoring).Artikel lesen

Artikel lesen

CDU/CSU bekommt Quittung, dass sie nicht früher mit Merkel brach

Die CDU hat die Bundestagswahl gewonnen, doch Friedrich Merz wird wahrscheinlich mit der SPD koalieren. Die eigentlich schon nach der Ära Merkel notwendige radikale Kehrtwende wird nicht stattfinden. von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Die CDU/CSU ist zwar Wahlsieger, aber angesichts der total gescheiterten Ampel ist das Ergebnis von 28,6 Prozent sehr schwach. Sie hat damit das zweitschlechteste Wahlergebnis ihrer GeschichteArtikel lesen

Artikel lesen

Die 50 Städte mit meisten Beschäftigen pro 1.000 Einwohner

Welche Städte in Deutschland haben den höchsten Beschäftigten-Anteil im Verhältnis zur Einwohnerzahl? Hier die Top-50. 72 Städte in Deutschland schaffen das Kunststück, mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte an ihrem Standort zu haben, als Einwohner. Konkret beduetet dies, dass diese Städte so viele oder starke Unternehmen vor Ort haben, dass sie als Arbeitsort auch für Menschen mit Wohnsitz in anderen Gemeinden attraktiv sind.Artikel lesen

Artikel lesen

„City-Life-Balance“: Wie Innenstädte attraktiv bleiben

Die Innenstädte sind vielzähligen Herausforderungen ausgesetzt. Wie sie dennoch zukunftsfähig und attraktiv bleiben, hat jetzt „Deutschlandstudie Innenstadt“ der CIMA herausgearbeitet. Trotz vieler Negativ-Schlagzeilen aus den vergangenen Jahren sind Deutschlands Innenstädte nach wie vor starke Anziehungspunkte für die Menschen. Das ist ein Ergebnis der Deutschlandstudie Innenstadt der CIMA Beratung+Management GmbH. Für die repräsentative Studie wurden über 5000 Bundesbürger befragt. „Die InnenstadtArtikel lesen

Artikel lesen

Neue Metrik, neuer Look: Das hat sich im Standortranking Deutschland verändert

Mit der neuen Version des Standortrankings Deutschland finden sich in breiter Front Veränderungen in den Platzierungen. Das hat nicht nur etwas mit der eigentlichen Unternehmensentwicklung an den Standorten zu tun. Was sich geändert hat und wie das Standortranking misst. 16 Orte konnten sich in der Februar-Version neu platzieren, 1.677 Städte stiegen, 2.333 Orte sanken in ihren Platzierungen. Viel Bewegung alsoArtikel lesen

Artikel lesen

Die neuen Tricks der Cyber-Kriminellen

Was tut sich in Sachen Cyber-Security 2025, womit müssen Unternehmen jetzt rechnen? Wir stellen drei aktuelle Entwicklungen vor – und wie sich Unternehmen schützen können. von Boris Karkowski Das Katz-und-Maus-Spiel der Cyber-Kriminellen geht in die nächste Runde: Kaum haben Cyber-Security-Spezialisten ein Einfallstor geschlossen, finden die Angreifer – inzwischen überwiegend professionelle Kriminelle oder staatlich geförderte Angreifer – neue Möglichkeiten. Allein in DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

So werden Milliarden für Entwicklungshilfe verschwendet

Millionenbeträge für fragwürdige, teils skurrile Projekte in aller Welt, wenn in Deutschland oft für das Nötigste nicht genug Geld vorhanden ist: Die deutsche Entwicklungshilfe ist in der Diskussion. Die wichtigere Frage aber ist: Erreichen diese Ausgaben überhaupt das, was sie erreichen sollen? von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Soeben ist das neue Buch von Rainer Zitelmann erschienen: „Warum Entwicklungshilfe nichts bringtArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Firmenverkäufe im Januar 2025

Die Firmeninsolvenzen in Deutschland schießen in die Höhe. Doch wie wirken sich die krisenhaften Zeiten bei den Unternehmensverkäufen und -verkäufen im Mittelstand aus? Der aktuelle Infodienst von DDW gibt Aufschluss. Nach den Auswertungen unseres laufenden Deal-Monitors “Wer kauft wen” sind die Firmentransaktionen auf einem Tiefpunkt angelangt. Mit 37 M&A-Deals im Mittelstand wurde der niedrigste Januar-Wert gemessen seit Beginn des InfodienstesArtikel lesen

Artikel lesen