Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand

Beschäftigte am Unternehmen beteiligen: Das ist angesichts des Fachkräftemangels eine gute Strategie, um Talente zu überzeugen. Der Mittelstand aber tut sich schwer mit Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen. Viele Vorurteile sind unbegründet. von Isabella-Alessa Bauer Der Fachkräftemangel ist eine der größten Sorgen deutscher Unternehmen. Laut dem jüngsten KfW-ifo-Fachkräftebarometer aus dem Dezember 2023 behindert der Mangel an qualifiziertem Personal in 39 Prozent der Unternehmen dieArtikel lesen

Artikel lesen

ID.7 GTX Tourer: Der große E-Kombi ist ein echter Hingucker

Die elektrische Baureihe ID.7 von Volkswagen startete mit der Schräghecklimousine. Dann kam der Kombi “Tourer”– jetzt folgte die sportliche Variante des Tourer, der ID.7 GTX. 20-Zoll-Räder, optische und Spoilerelemente – und 340 PS: Das Elektrofahrzeug kommt dynamisch, modern und schick daher. DDW-Autotester Klaus Niedzwiedz hat ihn unter Lupe genommen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichenArtikel lesen

Artikel lesen

Warum es auf den Wirtschaftsminister gar nicht ankommt und wen wir stattdessen bräuchten

Die Wirtschaftspolitik der Ampel steht in der massiven Kritik der Unternehmer. Dazu werden viele Gründe angeführt, die für sich richtig sein mögen. Ich halte aber die Grundannahme für falsch. Von Prof. Dr. Hermann Simon   Diese falsche Annahme besteht darin, dass die Politik sehr starken Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Ich glaube, dass das nicht der Fall ist und dassArtikel lesen

Artikel lesen

Die Frau, die beim Kanzler Führung bestellt

Da steht sie nun, alleine auf der großen Bühne des Wiesbadener Kurhauses, vor 600 Unternehmern und – dem Bundeskanzler. Was Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Familienunternehmer-Verbandes, dann vortrug, riss die Gäste von den Stühlen. Dass die Unternehmer es satt haben mit der (fehlenden) Wirtschaftspolitik angesichts des manifesten Abwärtstrends des Standorts Deutschland, ist auf vielen Unternehmerveranstaltungen zu spüren. Doch speziell aus IndustrieverbändenArtikel lesen

Artikel lesen

Online-Shopping: Jeder zehnte Kauf geht zurück

Die Jeans zu klein, die Vase zu groß, die Gardinen zu lang – wer online einkauft, behält nicht immer, was geliefert wurde. Im Schnitt schicken die deutschen Online-Shopper 11 Prozent ihrer Online-Käufe zurück. Männer retournieren dabei im Schnitt einen deutlichen kleineren Anteil (9 Prozent) als Frauen (14 Prozent). Auch sind Retouren unter den Jüngeren verbreiteter als unter den Älteren: PersonenArtikel lesen

Artikel lesen

Welche 50 Länder die meisten deutschen Unternehmen besitzen

Das DDW-Ranking “Deutsche Firmen im Auslandsbesitz” listet die Unternehmen in ausländischem Besitz. Welche Länder sind in Deutschland besonders aktiv? Das Landes-Ranking birgt Überraschungen. Dieser Beitrag ist am 24.4.2024 aktualisiert worden. Das Interesse ausländischer Investoren, am deutschen Markt und dem Erfolg deutscher Unternehmen zu partizipieren, betrifft nicht nur die großen deutschen Konzerne, die im Rampenlicht stehen – wie die DAX-Konzerne, dieArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Unternehmer verkaufen

Das Thema Nachfolge im deutschen Mittelstand ist extrem präsent in den Wirtschaftsmedien. Beinahe immer geht es um alternde Unternehmer und die Frage, wer die gut etablierten Geschäfte weiterführt. Doch die multiplen Krisen und eine neue Generation von Gründern treiben ganz andere Unternehmensverkäufe. von Isabella-Alessa Bauer Es gibt sie noch, die Unternehmer der alten Schule. Zu ihrem König könnte man WolfgangArtikel lesen

Artikel lesen

Turnaround – in die Abwärtsspirale?

Die diesjährige Hannover-Messe findet in einem schwierigen Umfeld der deutschen Industrie statt. Während BDI-Präsident Russwurm vorrechnet, dass Wachstum und Profit vor allem noch im Ausland zu finden seien, spricht Kanzler Scholz von “zwei Turnaround-Jahren” unter seiner Regierung. Bundeskanzler Olaf Scholz bezog sich am Montag bei seiner Rede zum Auftakt der Hannover-Messe explizit auf die frühere Aussage Russwurms, die Amrelregierung seienArtikel lesen

Artikel lesen

Ganzheitliche Solarstrategien: Nachhaltige Energieversorgung beim Mittelstand auf dem Vormarsch

Der Wandel in der Energielandschaft erfordert ein aktives Handeln. Hohe Energiepreise zwingen Unternehmen dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Kosten zu kontrollieren. Sponsored Die Erhöhung der CO₂-Zertifikate im Emissionshandel verstärkt diesen Druck noch weiter. In diesem Szenario wird die Photovoltaik immer attraktiver, zumal sie mittlerweile zu den günstigsten Formen der lokalen Stromerzeugung zählt. Unternehmen, die langfristig wirtschaftlich denken, setzen daherArtikel lesen

Artikel lesen

Der neue Kompakte aus Japan: Der Subaru Impreza im Test

Gänzlich neu zeigt sich der neue Impreza von Subaru. Die kostengünstige Limousine tritt in der Kompaktklasse gegen den Golf an. Ralf Niedzwiedz hat den Impreza getestet. Der Japaner kommt mit Boxermotor und Allradantrieb auf die Straßen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Maremma: Italiens versteckter Landstrich am tyrrhenischen Meer

Wer an die Toskana denkt, dem kommen Rolling Hills in den Sinn, zypressengesäumte Alleen und mittelalterliche Dörfer. In den Städten findet man große Kunst von Michelangelo und Botticelli, auf dem Land Spitzenweine wie den Tignanello (Chianti) und den Sassicaia (Bolgheri an der toskanischen Küste). Wir sind noch ein Stück weiter südlich entlang der Küste gereist, dorthin, wo noch kein Super-TuscanArtikel lesen

Artikel lesen

Ein Schritt in die staatlich gesteuerte Volkswirtschaft

In der kommenden Woche beschließt das Europäische Parlament nach langen Verhandlungen mit den Mitgliedsstaaten wahrscheinlich die „Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an nachhaltige Produkte”. Das klingt zwar langweilig, ist aber in Wirklichkeit ein bedeutender Schritt in eine staatlich gesteuerte und kontrollierte Volkswirtschaft. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch MitArtikel lesen

Artikel lesen