(Fast) alle wachsen, Deutschland nicht

Deutschland wird die Krise nicht los: Nach der Rezession im vergangenen Jahr stagniert die deutsche Wirtschaft 2024, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Im Standortwettbewerb verliert Deutschland den Anschluss – es fehlen Milliardeninvestitionen. Frankreich, Italien, Großbritannien, die USA, Japan und China: Sie alle können 2024 mit einem Wachstum ihrer Wirtschaft rechnen. In Deutschland lässt der AufschwungArtikel lesen

Artikel lesen

“Dann verlagert man halt”

Im Mittelstand brodelt es. Während sich insbesondere große Unternehmen von heimischen Standortschwierigkeiten weg-internationalisieren können, fühlen sich an den Standort gebundene Familienunternehmen politisch vor die Existenz gestellt. Die Gefühlslage zwischen Fatalismus und unternehmerischem Optimismus war auch auf der Podiumsrunde zu spüren, die auf dem “Kongress für angewandte Intelligenz“ des ife – Netzwerk für Einzelfertiger stattfand, die DDW moderiert hat. Sie sehenArtikel lesen

Artikel lesen

Die 50 Kreise mit den meisten Top-Familienunternehmen

Dieser Beitrag ist am 13.05.2024 aktualisiert worden. Kreisvergleich: Deutschlandweit, dezentral, heimatverbunden – so präsentieren sich die Familienunternehmen in Deutschland. DDW ermittelt in seinem Ranking die 1.000 größten von ihnen und zeigt hier, welche Kreise die meisten Top-Familienunternehmen am Standort haben. In 569 Städten haben die Top-1000-Familienunternehmen ihren Sitz. Dabei sind es gerade nicht nur die großen Metropolen wie Hamburg (62 Top-Familienunternehmen),Artikel lesen

Artikel lesen

hitschies – wie der Süßwarenhersteller mit viralem Marketing die Branche aufmischt

NEUE PODCAST-REIHE “KASSENZONE” | Alex Graf und Karo Junker de Neui sprechen mit Philip Hitschler-Becker, CEO von hitschies. Seit 2017 führt Philip das Süßwaren-Familienunternehmen und hat es in kurzer Zeit mit einem innovativen Social-First Ansatz aus den roten Zahlen geholt. Auf TikTok und Instagram kommt man an hitschies und Philip Hitschler-Becker nicht mehr vorbei. Diese Reichweite nutzt das Unternehmen smart, umArtikel lesen

Artikel lesen

Kleinteilige Vorschriften, Verbote, Regulierungen

Überbordende Regulierung hemmt Wachstum und Investitionen und erzeugt Zorn unter den Familienunternehmern. Wo es im internationalen Vergleich besonders hakt, hat eine Studie ermittelt. Beim Standortfaktor Regulierung schneidet Deutschland schlecht ab, hat der Länderindex Familienunternehmen 2023 ermittelt. Doch wie und wo genau ist man ineffizient? Das wollte die Stiftung Familienunternehmen genau wissen und hat beim ZEW Mannheim eine vertieften Studie zumArtikel lesen

Artikel lesen

Der große Hype um Taormina

Die Sommerferien sind in Sichtweite und da es für uns wenig Gründe für eine Fernreise gibt, wenn das Wetter in europäischen Breitengraden ohnehin passt, geht es nach Sizilien / Stilvoll reisen Seit den großen Nachrichten über Mafiaprozesse vor einigen Jahrzehnten ist es ruhig geworden und die Insel an der italienischen Südspitze hat sich besonders in den letzten Jahren touristisch tollArtikel lesen

Artikel lesen

Die aktuellen Gewinner im Familienunternehmen-Ranking

Die neue Version des Rankings “Top-1.000” ist erschienen. Was hat sich bei den größten Familienunternehmen Deutschlands getan? Basis des laufend erhobenen und aktualisierten Rankings sind die umsatzstärksten Unternehmen in mehrheitlich privatem deutschem Unternehmerbesitz. Das Ranking steht als Listen der 1.000, 2.000 bzw. 5.000 größten Familienunternehmen zur Verfügung, sowie als Liste der 10.000 größten Familienunternehmen des DACH-Raums, in der aktuell 85Artikel lesen

Artikel lesen

Von Thomas, Michael und Peter: 10 Fakten zu den 10.000 wichtigsten Familienunternehmern

DDW führt in seinem Who is Who die 10.000 wichtigsten Akteure der deutschen Familienunternehmen zusammen und hat daraus einige interessante Fakten ermittelt. Dieser Beitrag ist am 08.05.2024 aktualisiert worden. Die Datenbank generiert sich aus den 5.000 umsatzstärksten Unternehmen in Familienhand. Die Chefs dieser Unternehmen (erste Geschäftsführer und CEO) sowie die Inhaber ergeben die Liste der 10.000 wichtigsten Namen, die imArtikel lesen

Artikel lesen

Jeder Achte studiert an einer privaten Hochschule

Immer mehr Menschen studieren an privaten Hochschulen. Für die Unternehmen sind das gute Nachrichten, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Denn wer an einer privaten Hochschule studiert, arbeitet sich schneller ein – das hilft auch beim Kampf gegen den Fachkräftemangel. Private Hochschulen boomen, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband privater Hochschulen entstanden ist:Artikel lesen

Artikel lesen

ESG-Kriterien in der Vergütung: AnReizstruktur

Sollten ESG-Kriterien Teil der variablen Vorstandsvergütung sein? Es gibt an dieser Kopplung Kritik, doch immer mehr Unternehmen setzen auf einen finanziellen Anreiz. In der Praxis sind allerdings viele Fragen ungeklärt. von Boris Karkowski Bei den großen Aktienkonzernen der Welt scheint die Sache entschieden: Bereits 2021 haben 73 Prozent der S&P-500-Unternehmen einen Teil der Vorstandsvergütung an die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien gekoppelt.Artikel lesen

Artikel lesen

Green Innovator des Jahres 2024: Climate Extender

Realistischer Klimaschutz im Mittelstand: Übersichtlich, zertifiziert, skalierbar Wenn sich ein Unternehmen konkret und nachvollziehbar für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Kompensationsmaßnahmen einsetzen möchte, erwarten es komplexe Aufgaben und Reportings. Eine bahnbrechende Software aus Deutschland vereinfacht den ansonsten mühsamen Prozess und macht es Unternehmen möglich, ihren CO2-Ausstoß nicht nur zu verfolgen, sondern sichtbar zu reduzieren und auf Wunsch auszugleichen. Wer sich als UnternehmerArtikel lesen

Artikel lesen

Die deutschen Unternehmen in italienischem Besitz

Deutschland und Italien – das ist ein ganz besondere Beziehung, geprägt von Sehnsüchten (bei den Deutschen) und hoher Wertschätzung (bei den Italienern). Aber auch wirtschaftlich gibt es engste Beziehungen. Das zeigen nicht zuletzt die 312 Unternehmen in Deutschland, die italienische Eigner haben. Im Ranking der Länder mit den meisten deutschen Unternehmen liegt Italien damit auf Rang 9 – nach JapanArtikel lesen

Artikel lesen