Das deutsche E-Auto-Ziel: Nahezu unerreichbar

Eine neue Analyse von gerade veröffentlichten Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), durchgeführt von Experten des Autoteilehändlers Motointegrator, zeigt, wie es um die Mobilitätswende steht, welche Regionen die Wende vorantreiben und welche E-Autos in Deutschland am beliebtesten sind. Die Bundesregierung hat das Ziel von 15 Millionen E-Autos bis zum Jahr 2030 ausgerufen. Anna Ganska, Geschäftsführerin von Motointegrator meint dazu: “Das Ziel vonArtikel lesen

Artikel lesen

Zwei-Klassen-Gesellschaft an der Börse

Eigentümer ohne Stimmrecht: Unter börsennotierten US-Techunternehmen ist es Mode geworden, Gründern trotz Minderheitsanteil eine Mehrheit an Stimmrechten zuzusichern. Das ist ungerecht, doch schadet es den Unternehmen (und den Investoren)? von Boris Karkowski Google hat es getan, Facebook auch und Pinterest und Lyft: Obwohl die Gründer-Führungsriege nach dem Börsengang keine Anteilsmehrheit mehr hält, bewahrt sie sich doch eine (faktische) Stimmenmehrheit. Möglich machtArtikel lesen

Artikel lesen

Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener

Die Lebenszufriedenheit der Deutschen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders zufrieden: die sogenannten „Silver Worker“, also 66- bis 70-Jährige, die über das Renteneintrittsalter hinaus weiterarbeiten. Trotz der Corona-Pandemie und Inflation in den vergangenen Jahren steigt die Lebenszufriedenheit der Deutschen. So zeigt eine Auswertung des IW: Zwischen 2005 undArtikel lesen

Artikel lesen

Was sind die IT-Themen unserer Zeit, Herr Berger?

Joachim Berger ist wohl das, was man einen erfahrenen Mann für IT im Unternehmensumfeld nennt. DDW wollte von ihm wissen: Was bewegt die Kunden, was sind die Trends in der IT? / Neue DDW-Reihe MARKT-INSIGHTS Nach verschiedensten Stationen bei führenden IT-Unternehmen wie EMC oder T-Systems ist Joachim Berger heute Country Manager Data Services & Storage Germany bei Hewlett Packard Enterprise.Artikel lesen

Artikel lesen

Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand

Beschäftigte am Unternehmen beteiligen: Das ist angesichts des Fachkräftemangels eine gute Strategie, um Talente zu überzeugen. Der Mittelstand aber tut sich schwer mit Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen. Viele Vorurteile sind unbegründet. von Isabella-Alessa Bauer Der Fachkräftemangel ist eine der größten Sorgen deutscher Unternehmen. Laut dem jüngsten KfW-ifo-Fachkräftebarometer aus dem Dezember 2023 behindert der Mangel an qualifiziertem Personal in 39 Prozent der Unternehmen dieArtikel lesen

Artikel lesen

ID.7 GTX Tourer: Der große E-Kombi ist ein echter Hingucker

Die elektrische Baureihe ID.7 von Volkswagen startete mit der Schräghecklimousine. Dann kam der Kombi “Tourer”– jetzt folgte die sportliche Variante des Tourer, der ID.7 GTX. 20-Zoll-Räder, optische und Spoilerelemente – und 340 PS: Das Elektrofahrzeug kommt dynamisch, modern und schick daher. DDW-Autotester Klaus Niedzwiedz hat ihn unter Lupe genommen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichenArtikel lesen

Artikel lesen

Warum es auf den Wirtschaftsminister gar nicht ankommt und wen wir stattdessen bräuchten

Die Wirtschaftspolitik der Ampel steht in der massiven Kritik der Unternehmer. Dazu werden viele Gründe angeführt, die für sich richtig sein mögen. Ich halte aber die Grundannahme für falsch. Von Prof. Dr. Hermann Simon   Diese falsche Annahme besteht darin, dass die Politik sehr starken Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Ich glaube, dass das nicht der Fall ist und dassArtikel lesen

Artikel lesen

Die Frau, die beim Kanzler Führung bestellt

Da steht sie nun, alleine auf der großen Bühne des Wiesbadener Kurhauses, vor 600 Unternehmern und – dem Bundeskanzler. Was Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Familienunternehmer-Verbandes, dann vortrug, riss die Gäste von den Stühlen. Dass die Unternehmer es satt haben mit der (fehlenden) Wirtschaftspolitik angesichts des manifesten Abwärtstrends des Standorts Deutschland, ist auf vielen Unternehmerveranstaltungen zu spüren. Doch speziell aus IndustrieverbändenArtikel lesen

Artikel lesen

Online-Shopping: Jeder zehnte Kauf geht zurück

Die Jeans zu klein, die Vase zu groß, die Gardinen zu lang – wer online einkauft, behält nicht immer, was geliefert wurde. Im Schnitt schicken die deutschen Online-Shopper 11 Prozent ihrer Online-Käufe zurück. Männer retournieren dabei im Schnitt einen deutlichen kleineren Anteil (9 Prozent) als Frauen (14 Prozent). Auch sind Retouren unter den Jüngeren verbreiteter als unter den Älteren: PersonenArtikel lesen

Artikel lesen

Welche 50 Länder die meisten deutschen Unternehmen besitzen

Das DDW-Ranking “Deutsche Firmen im Auslandsbesitz” listet die Unternehmen in ausländischem Besitz. Welche Länder sind in Deutschland besonders aktiv? Das Landes-Ranking birgt Überraschungen. Dieser Beitrag ist am 24.4.2024 aktualisiert worden. Das Interesse ausländischer Investoren, am deutschen Markt und dem Erfolg deutscher Unternehmen zu partizipieren, betrifft nicht nur die großen deutschen Konzerne, die im Rampenlicht stehen – wie die DAX-Konzerne, dieArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Unternehmer verkaufen

Das Thema Nachfolge im deutschen Mittelstand ist extrem präsent in den Wirtschaftsmedien. Beinahe immer geht es um alternde Unternehmer und die Frage, wer die gut etablierten Geschäfte weiterführt. Doch die multiplen Krisen und eine neue Generation von Gründern treiben ganz andere Unternehmensverkäufe. von Isabella-Alessa Bauer Es gibt sie noch, die Unternehmer der alten Schule. Zu ihrem König könnte man WolfgangArtikel lesen

Artikel lesen

Turnaround – in die Abwärtsspirale?

Die diesjährige Hannover-Messe findet in einem schwierigen Umfeld der deutschen Industrie statt. Während BDI-Präsident Russwurm vorrechnet, dass Wachstum und Profit vor allem noch im Ausland zu finden seien, spricht Kanzler Scholz von “zwei Turnaround-Jahren” unter seiner Regierung. Bundeskanzler Olaf Scholz bezog sich am Montag bei seiner Rede zum Auftakt der Hannover-Messe explizit auf die frühere Aussage Russwurms, die Amrelregierung seienArtikel lesen

Artikel lesen