So sind die großen Aufgaben nicht zu stemmen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellte heute den Jahreswirtschaftsbericht vor. Die Bundesregierung prognostiziert für 2024 nur noch ein Wachstum der deutschen Wirtschaft von 0,2 Prozent. Dieses schwache Wachstum reicht hinten und vorne nicht, um die normalen Verteilungskonflikte in einer Volkswirtschaft zu befrieden. Von Marie-Christine Ostermann Das Potenzialwachstum – also das längerfristige Wachstum bei Normalauslastung – liegt nur bei 0,5 Prozent. Damit sind dieArtikel lesen

Artikel lesen

Die Sicherheitskonferenz in München blieb ohne nennenswertes Ergebnis

Da die Vertreter Russlands, die „Elefanten im Raum“, nicht mitdiskutierten, konnte bei der Münchner Sicherheitskonferenz auch kein Weg aus dem Krieg in Europa gefunden werden. Die Lage ist jetzt sehr ernst. Eine Analyse. Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Russland ist auf dem Vormarsch, in der Ukraine, aber auch bei der Positionierung und Konfliktsteuerung im Verbund mit dem mächtigen VerbündetenArtikel lesen

Artikel lesen

Ein schwerer Schlag für den Innovationsschutz

Als vermeintliche Lehre aus der Corona-Pandemie will die EU künftig europaweite Zwangslizenzen verhängen können und auch Zugang zu Geschäftsgeheimnissen ermöglichen. Damit würde dem Innovationsschutz erneut einen schweren Schlag versetzt werden. Von Berthold Welling Als vermeintliche Lehre aus der Corona-Pandemie will die EU künftig europaweite Zwangslizenzen verhängen können. Beschränkte sich der Vorschlag der EU-Kommission vor allem auf Patente, schießt der RechtsausschussArtikel lesen

Artikel lesen

Die Biennale in Venedig steht vor der Tür und “Save Venice” feiert Giulia Lama

Rubrik Stilvoll reisen |  Save Venice ist die führende amerikanische Non-Profit-Organisation, die sich für den Erhalt des künstlerischen Erbes von Venedig einsetzt. Gegründet nach den verheerenden Überschwemmungen von 1966 – den schlimmsten in der Geschichte Venedigs – konnte der Verein bis heute die Konservierung von fast 2.000 einzelnen Kunstwerken finanzieren. Im Jahr 2015 gründete Save Venice auch das Rosand Library & StudyArtikel lesen

Artikel lesen

Drei Nachrichten, die so gar nicht in die miese Stimmung passen

⇑ GOOD NEWS Ehemalige Braunkohleflächen für Rechenzentren, Maschinenbauer mit Exportrekord und China-Investitionen deutscher Unternehmen auf Höchststand: Es gibt auch gute Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft. Von Prof. Dr. Hermann Simon   Microsoft in ehemaligen Braunkohlerevieren Die wohl interessanteste, überraschendste Meldung: Microsoft investiert mehrere Milliarden Euro in neue Rechenzentren. Die neuen deutschen Standorte sollen u.a. im Rheinischen Revier, der westdeutschen Braunkohleregion zwischen KölnArtikel lesen

Artikel lesen

Erfolg mit Scrum und agilen Methoden

Wieso ist das Thema Scrum für Unternehmen relevant? Seit einigen Jahren ist Scrum der Standard für die Entwicklung von neuen Produkten. Es gibt viele Positive Eigenschaften durch den Einsatz von Scrum. Von Dr. Jürgen Hoffmann 75 Prozent von weltweit 40.000 befragten Führungskräften, Anwendern und Beratern gaben 2020 an, dass sie Scrum einsetzen (digital.ai 2020 State of Agile Report). Große UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Körperschaftsteuer als unkompliziertes Instrument

Zusätzliche Investitionen von 57 Milliarden Euro würden bis 2033 entstehen, wenn die Körperschaftsteuer in Deutschland in fünf Schritten um insgesamt fünf Prozentpunkte gesenkt würde. Eine Simulation durch das IW Köln identifiziert auch Gewinne für die Arbeitnehmer. Eine moderate und für den Staatshaushalt verträgliche Steuersenkung könnte entscheidende Impulse setzen und sich sogar teilweise selbst finanzieren. Das zeigt eine Studie des InstitutsArtikel lesen

Artikel lesen

Die Planlosigkeit des Robert Habeck

Miele, ein Leuchtturm unter den Familienunternehmen, muss seine Waschmaschinenproduktion aus dem Stammwerk ins Ausland verlagern. Das zeigt das Ausmaß der Wirtschaftskrise, in der Deutschland steckt. Die Planlosigkeit dieses Wirtschaftsministers gefährdet Arbeitnehmer und Familienunternehmen. Von Marie-Christine Ostermann Miele ist ein Leuchtturm unter den Familienunternehmen. Dass Miele nun seine Waschmaschinenproduktion aus dem Stammwerk ins Ausland verlagern muss, zeigt das Ausmaß der Wirtschaftskrise:Artikel lesen

Artikel lesen

Durch die Finanzierungswüste

Die deutsche Industrie braucht eine Grunderneuerung. An Ideen, Gründern und Wissen mangelt es nicht, der Engpass liegt bei den Anschubfinanzierungen. Sie können Jungunternehmen durch die „Todeszone“ aus hohem Investitionsbedarf und schlechter Kreditwürdigkeit hindurchbringen. Doch oft übersteigt der Bedarf die klassischen VC-Budgets. Wer liefert die Lösung? von Michael Hedtstück Mit fast schon väterlichem Stolz blickt Alwin Heerklotz auf den „Rainos“ herab,Artikel lesen

Artikel lesen

Subaru Crosstrek: Kompakter Crossover für Individualisten

Was gibt er her, der neue Crossover von Subaru? DDW-Autotester Klaus Niedzwiedz hat den Crosstrek von außen, von innen, unter der Motorhaube und natürlich im Fahrtest unter die Lupe genommen. Sein Fazit: Mehr Komfort, mehr Technik, mehr Sicherheit – da werden viele “Klassenkameraden” und den kompakten SUVs staunen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen InhaltArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmen: Übergabe an die nächste Generation

Fast die Hälfte der Familienunternehmen steht vor der Übergabe an die nächste Generation. Doch der Nachwuchs in den eigenen Reihen ist rar. Es gibt kaum noch Nachfolger, was auch den Fachkräftemangel beeinflusst. In den nächsten drei Jahren steht bei 43% der Familienunternehmen eine Unternehmens- oder Anteilsübertragung an. „Vor allem die größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern planen in den nächstenArtikel lesen

Artikel lesen